Skip to main content
Log in

Zur Wertigkeit der Saccotomie beim Morbus Ménière Eine Langzeitanalyse von 42 Fällen

Eine Langzeitanalyse von 42 Fällen

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Material und Methode. Die Saccotomie stellt eine operative Therapiealternative bei konservativ nicht ausreichend beherrschbarem Morbus (M.) Ménière dar. Anhand einer retrospektiven Langzeitstudie sollte der Verlauf von 42 Patienten mit einseitigem M. Ménière nach Saccotomie bezüglich der Veränderung der Schwindelbeschwerden und des Hörvermögens sowie die subjektive Erfolgseinschätzung durch die Patienten selbst untersucht werden. Darüber hinaus wurde erstmalig der Einfluss einer intraoperativ in 11 Fällen festgestellten fibrotischen Einengung des Saccuslumens (“Saccusfibrose”) auf den Erfolg der Saccotomie analysiert.

Ergebnisse. Bei operationsmikroskopisch unauffälligem Saccus endolymphaticus konnten wir nach Saccotomie in ca. 80% eine Restitution oder erhebliche Besserung der Schwindelsymptomatik feststellen; bei fibrotisch verändertem Saccus lediglich bei 36%. In etwa 50% trat unabhängig vom Vorliegen einer “Saccusfibrose” ein unterschiedlich schnell progredienter Hörverlust auf; bei ca. 25% der Patienten blieb das Hörvermögen konstant. Die subjektive Erfolgseinschätzung durch die Patienten wurde fast ausschließlich durch den Verlauf der Schwindelbeschwerden und nur gering durch das Hörvermögen bestimmt.

Schlussfolgerung. Von wesentlicher Bedeutung hinsichtlich der technisch einwandfreien Durchführbarkeit und damit des Erfolgs der Saccotomie erweist sich ein weiter, operationsmikroskopisch normal angelegter Saccus endolymphaticus. Eine präoperative Selektion von Ménière-Patienten mit eingeengtem, fibrotischem Saccus, wie z. B. mittels des hochauflösenden MRT, wäre anzustreben.

Abstract

Material and methods. Saccotomy is well known to be a specific alternative treatment for patients suffering from conservatively intractable Meniere's disease. In a long-term study, we investigated the results in hearing and vertigo after this operation and evaluated the subjective contentment of our patients. For the first time, we focused on the influence of an intraoperatively observed fibrotic narrowing (11 cases) of the endolymphatic sac (“sac fibrosis”) on these results.

Results. We found complete restitution or significant improvement of the typical vertigo attacks after saccotomy in more than 80% of the cases with a normally shaped endolymphatic sac as determined microscopically during operation. In the cases with sac fibrosis, however, we saw a considerable reduction of this percentage to about 36%. Regardless of the presence of sac fibrosis, 50% of our patients showed progressive hearing loss in the operated ear after saccotomy. The postoperative hearing remained unchanged in about 25% of the cases. The contentment of the patients depended mostly on the postoperative vertigo and not on the hearing.

Conclusion. We consider a microscopically normally shaped and wide saccus endolymphaticus to be a very important prognostic factor for the success of saccotomy. Consequently, preoperative selection of patients with sac fibrosis, for example, with high-resolution MRI, appears to be advisable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wilschowitz, M., Sanchez-Hanke, M. & Ußmüller, J. Zur Wertigkeit der Saccotomie beim Morbus Ménière Eine Langzeitanalyse von 42 Fällen. HNO 49, 180–187 (2001). https://doi.org/10.1007/s001060050730

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050730

Navigation