Skip to main content
Log in

Singultus

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unter Singultus (Schluckauf) verstehen wir unwillkürliche, meist in unregelmäßigen Serien aufretende Kontraktionen des Zwerchfells und der Atemhilfsmuskulatur mit Glottisschluß, durch die es zu einer typischen „hicksenden” Inspiration kommt. Es handelt sich dabei um einen physiologischen Vorgang, der bereits in utero stattfindet. Der Singultus wird als gastrointestinaler Reflex gedeutet, wobei sowohl Funktion als auch Reflexbogen bisher hypothetisch sind. Zu unterscheiden ist der akute, banale Schluckauf von einer pathologischen, chronischen Form, die durch eine Dauer von über 48 h oder rezidivierendes Auftreten definiert wird. Unter rund 100 möglichen Ursachen für den Singultus liegen die häufigsten im Gastrointestinaltrakt, allen voran der gastroösophageale Reflux. Während der respiratorische Effekt im allgemeinen zu vernachlässigen ist, kann bei tracheotomierten Patienten durch Hyperventilation eine Alkalose auftreten. Zum Management von Patienten mit chronischem Singultus wird ein Stufenplan angegeben. Wenn einfache physikalische Maßnahmen und eine kausale Therapie versagen bzw. keine kausale Therapie möglich ist, stellt die medikamentöse Behandlung mit Baclofen die Therapie der Wahl dar. Die Unterbrechung des Reflexbogens kann einerseits kausale Therapie sein, oder aber andererseits in verzweifelten Fällen als Ultima ratio in Erwägung gezogen werden.

Summary

Hiccup is defined as involuntary contractions of the diaphragm and the auxiliary respiratory muscles, mostly in irregular series, followed by glottic closure, thereby producing a typical „hiccuping” inspiration. This is a physiologic phenomenon, which already exists in utero. Hiccup is believed to be a gastrointestinal reflex; however, function and the reflex arch are hypothetical. Acute hiccup is distinguished from pathological, chronic hiccup, defined by a duration execuiding 48 h, or recurrent episodes. Among approximately 100 causes for hiccup, the most common are located in the gastrointestinal tract, with gastro-esophageal reflux as the most important. While the respiratory effect is generally negligible, alkalosis may ensue in tracheotomized patients due to hyperventilation. A stepwise management plan for patients with hiccup is presented. If simple physical maneuvers and causal therapy fail, or causal therapy is impossible, the treatment of choice is medical, with baclofen. Interruption of the reflex arch may be causal therapy or be considered as a last resort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Federspil, P., Zenk, J. Singultus. HNO 47, 867–875 (1999). https://doi.org/10.1007/s001060050527

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050527

Navigation