Skip to main content
Log in

Reduktion der Keimbelastung in HNO-Behandlungseinheiten durch Membranfilter?

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Die Verkeimung von Trinkwasser beim Transport in Schlauchsystemen kann bei prädisponierten Personen gesundheitsschädigend sein. Von besonderer Bedeutung ist dies bei medizinischen Geräten, da dort bedeutsame Keimreservoire mit pathogenen oder fakultativ pathogenen Keime gefunden werden. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welchen Einfluss der Einsatz eines sterilen Keimfilters (Pall N66-Posidyne) in einer HNO-Behandlungseinheit auf die Qualität des Wassers für Ohrspülungen im klinischen Alltag hat. Der Einsatz des Keimfilters an 5 HNO-Behandlungseinheiten (niedergelassene HNO-Ärzte, Krankenhaus-Ambulanzen) konnte eine deutliche Keimreduktion, in vielen Fällen sogar Keimelimination erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Amin-Sharifi, D., Ebner, W., Daschner, F. et al. Reduktion der Keimbelastung in HNO-Behandlungseinheiten durch Membranfilter?. HNO 48, 54–58 (2000). https://doi.org/10.1007/s001060050011

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050011

Navigation