Skip to main content
Log in

Stimulation bei Schlafapnoe

Stimulation des Nervus hypoglossus zur Behandlung der OSA

Stimulation for sleep apnea

Targeting the hypoglossal nerve in the treatment of patients with OSA

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) wird primär die Positivdrucktherapie eingesetzt. Aufgrund von Nebenwirkungen ist die Therapieadhärenz jedoch limitiert, daher ist eine erhebliche Anzahl an Patienten nicht oder nicht ausreichend behandelt. Aufgrund häufig auftretender Folgeerkrankungen, wie arterielle Hypertonie, koronare Herzkrankheit oder Diabetes mellitus, sowie der Folgen von regelmäßig auftretender Tagesschläfrigkeit ist eine Therapie der OSA dringend erforderlich. Neben der Unterkieferprotrusionsschiene oder Lagerungshilfen zur Verhinderung der Rückenlage stehen chirurgische Verfahren als Alternativtherapien zur Verfügung. Als weiteres Verfahren wird seit einigen Jahren die Hypoglossusnervstimulation bei ausgewählten Patienten eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein funktionell chirurgisches Verfahren, bei dem durch Stimulation des N. hypoglossus eine Aktivierung der Muskulatur des oberen Atemwegs erreicht wird.

Abstract

Standard treatment of obstructive sleep apnea (OSA) is nightly application of positive airway pressure therapy (CPAP). However, adherence to CPAP is limited due to side effects and complications, and patients are frequently untreated or undertreated. In this scenario, patients with OSA are at risk of developing comorbidities such as arterial hypertension, coronary artery disease, or diabetes, and are exposed to an increased risk of experiencing traffic or occupational accidents due to daytime sleepiness. Alternative treatments include mandibular advancement devices or positional devices to prevent patients sleeping on their back, as well as anatomy-altering surgical procedures. For several years now, an additional surgical treatment—hypoglossal nerve stimulation—has been available for selected OSA patients. Hypoglossal nerve stimulation is a dynamic surgical approach that uses electrical stimulation to activate key muscles of the upper airway to achieve airway patency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Franklin KA, Lindberg E (2015) Obstructive sleep apnea is a common disorder in the population—a review on the epidemiology of sleep apnea. J Thorac Dis 7(8):1311–1322

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Knauert M, Naik S, Gillespie MB, Kryger M (2015) Clinical consequences and economic costs of untreated obstructive sleep apnea syndrome. World J Otorhinolaryngol Head Neck Surg 1(1):17–27

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Hirsch Allen AJM, Bansback N, Ayas NT (2015) The effect of OSA on work disability and work-related injuries. Chest 147(5):1422–1428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Meyer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel ‚Schlafbezogene Atmungsstörungen‘. Somnologie 20(s2):97–180

    Article  Google Scholar 

  5. Sawyer AM, Gooneratne NS, Marcus CL, Ofer D, Richards KC, Weaver TE (2011) A systematic review of CPAP adherence across age groups: clinical and empiric insights for developing CPAP adherence interventions. Sleep Med Rev 15(6):343–356

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Adult Obstructive Sleep Apnea Task Force of the American Academy of Sleep Medicine (2009) Clinical guideline for the evaluation, management and long-term care of obstructive sleep apnea in adults. J Clin Sleep Med 5(3):263–276

    PubMed Central  Google Scholar 

  7. Campos-Rodriguez F et al (2005) Mortality in obstructive sleep apnea-hypopnea patients treated with positive airway pressure. Chest 128(2):624–633

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Barbe F et al (2010) Long-term effect of continuous positive airway pressure in hypertensive patients with sleep apnea. Am J Respir Crit Care Med 181(7):718–726

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. McEvoy RD et al (2016) CPAP for prevention of cardiovascular events in obstructive sleep apnea. N Engl J Med 375(10):919–931

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Braun M, Heiser C (2017) Relevance of surgical interventions for treatment of obstructive sleep apnea in Germany. Value Health 20(9):A649. https://doi.org/10.1016/j.jval.2017.08.1513

    Article  Google Scholar 

  11. Strollo PJJ et al (2014) Upper-airway stimulation for obstructive sleep apnea. N Engl J Med 370(2):139–149

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Eisele DW, Smith PL, Alam DS, Schwartz AR (1997) Direct hypoglossal nerve stimulation in obstructive sleep apnea. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 123(1):57–61

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Schwartz AR et al (2001) Therapeutic electrical stimulation of the hypoglossal nerve in obstructive sleep apnea. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127(10):1216–1223

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Rodenstein D, Rombaux P, Lengele B, Dury M, Mwenge GB (2013) Residual effect of THN hypoglossal stimulation in obstructive sleep apnea: a disease-modifying therapy. Am J Respir Crit Care Med 187(11):1276–1278

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Heiser C, Edenharter G, Bas M, Wirth M, Hofauer B (2017) Palatoglossus coupling in selective upper airway stimulation. Laryngoscope 127(10):E378–E383

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Safiruddin F et al (2015) Effect of upper-airway stimulation for obstructive sleep apnoea on airway dimensions. Eur Respir J 45(1):129–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Van de Heyning PH et al (1633) Implanted upper airway stimulation device for obstructive sleep apnea. Laryngoscope 122(7):1626–2012

    Article  Google Scholar 

  18. Woodson BT et al (2014) Randomized controlled withdrawal study of upper airway stimulation on OSA: short- and long-term effect. Otolaryngol Head Neck Surg 151(5):880–887

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Woodson BT et al (2016) Three-year outcomes of cranial nerve stimulation for obstructive sleep apnea: the STAR trial. Otolaryngol Head Neck Surg 154(1):181–188

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Gillespie MB et al (2017) Upper airway stimulation for obstructive sleep apnea: patient-reported outcomes after 48 months of follow-up. Otolaryngol Head Neck Surg 156(4):765–771

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Strollo PJ, Soose R, Badr MS, Strohl KP (2017) Upper airway stimulation for obstructive sleep apnea: clinical outcomes after 60 months. Sleep 40(1):A209

    Article  Google Scholar 

  22. Heiser C, Maurer JT, Hofauer B, Sommer JU, Seitz A, Steffen A (2017) Outcomes of upper airway stimulation for obstructive sleep apnea in a multicenter German postmarket study. Otolaryngol Head Neck Surg 156(2):378–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Steffen A, Sommer JU, Hofauer B, Maurer JT, Hasselbacher K, Heiser C (2017) Outcome after one year of upper airway stimulation for obstructive sleep apnea in a multicenter German post-market study. Laryngoscope 128(2):509–515. https://doi.org/10.1002/lary.26688

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Friedman M et al (2016) Targeted hypoglossal nerve stimulation for the treatment of obstructive sleep apnea: six-month results. Laryngoscope 126(11):2618–2623

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Mwenge GB, Rombaux P, Dury M, Lengele B, Rodenstein D (2013) Targeted hypoglossal neurostimulation for obstructive sleep apnoea: a 1-year pilot study. Eur Respir J 41(2):360–367

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Steffen A, Heiser C (2016) Die Upper Airway Stimulation bei obstruktiver Schlafapnoe und CPAP-Intoleranz – Ist Therapieansprechen wirklich eine Frage des Übergewichts? Somnologie 20(1):72

    Google Scholar 

  27. Diercks GR et al (2017) Hypoglossal nerve stimulation in adolescents with down syndrome and obstructive sleep apnea. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 144(1):37–42. https://doi.org/10.1001/jamaoto.2017.1871

    Article  Google Scholar 

  28. Zhu Z, Hofauer B, Wirth M, Hasselbacher K, Frohnhofen H, Heiser C, Steffen A (2018) Selective upper airway stimulation in older patients. Respir Med 140:77–81. https://doi.org/10.1016/j.rmed.2018.06.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Heiser C, Hofauer B, Lozier L, Woodson BT, Stark T (2016) Nerve monitoring-guided selective hypoglossal nerve stimulation in obstructive sleep apnea patients. Laryngoscope 126(12):2852–2858

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Heiser C, Thaler E, Soose RJ, Woodson BT, Boon M (2018) Technical tips during implantation of selective upper airway stimulation. Laryngoscope 128(3):756–762. https://doi.org/10.1002/lary.26724

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Verse T et al (2016) ENT-specific therapy of obstructive sleep apnoea in adults: a revised version of the previously published German S2e guideline. Sleep Breath 20(4):1301–1311. https://doi.org/10.1007/s11325-016-1353-9

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Campbell T, Pengo MF, Steier J (2015) Patients’ preference of established and emerging treatment options for obstructive sleep apnoea. J Thorac Dis 7(5):938–942

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  33. Eckert DJ (2018) Phenotypic approaches to obstructive sleep apnoea—new pathways for targeted therapy. Sleep Med Rev 37:45–59. https://doi.org/10.1016/j.smrv.2016.12.003

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Heiser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Heiser ist als Berater für Fa. Inspire Medical Systems (Maple Grove, USA) tätig. B. Hofauer erhielt Reisekostenzuschüsse und Vortragshonorare von Fa. Inspire Medical Systems (Maple Grove, USA).

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

M. Canis, München

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

S. Strieth, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ab wann ist an eine Intoleranz der Überdrucktherapie zu denken?

Nutzungsdauer > 4 h pro Nacht

Nutzungsdauer < 6 h pro Nacht

Nutzungsdauer < 4 h pro Nacht

Auftreten von Maskenleckagen

Nutzungsdauer > 6 h pro Nacht

Was stellt keine häufige Komplikation der Überdrucktherapie dar?

Maskenleckagen

Chronische Sinusitis

Mundtrockenheit

Aerophagie

Chronische Gastritis

Wodurch wird bei der atmungsgesteuerten Hypoglossusnervstimulation eine Öffnung des Atemwegs erreicht?

Aktivierung der Kontraktoren des oberen Atemwegs

Aktivierung von Dilatatoren und Kontraktoren des oberen Atemwegs

Vorverlagerung des Unterkiefers

Aktivierung von Dilatatoren des oberen Atemwegs

Deaktivierung von Kontraktoren des oberen Atemwegs

Wodurch erfolgt die Aktivierung der Hypoglossusnervstimulation?

Durch einen Sensor in Rückenlage

Durch eine Fernbedienung vor dem Einschlafen

Nach dem Einschlafen durch automatische Schlaferkennung

Automatisch bei Einsetzen der ersten Obstruktionen

Automatisch bei O2-Entsättigungen unter 90 %

Für welche Patienten empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin den Einsatz der atemabhängigen selektiven Hypoglossusnervstimulation?

AHI > 50/h

AHI 15–65/h

AHI 15–65/h und BMI ≤ 35 kg/m2

BMI > 35 kg/m2

AHI 15–65/h und BMI > 35 kg/m2

Welche Bedeutung hat die medikamentös induzierte Schlafendoskopie bei der Behandlung mit der selektiven atemabhängigen Hypoglossusnervstimulation?

Die Hypoglossusnervstimulation wird bei allen Patienten im Rahmen einer medikamentös induzierten Schlafendoskopie eingestellt.

Die medikamentös induzierte Schlafendoskopie ist bei allen Patienten durchzuführen, um andere chirurgische Verfahren zu planen, die begleitend angewandt werden.

Die medikamentös induzierte Schlafendoskopie ist bei allen Patienten vor Behandlung mit der Hypoglossusnervstimulation durchzuführen, um eine komplett konzentrische Obstruktion auf Weichgaumenebene auszuschließen.

Die medikamentös induzierte Schlafendoskopie ist bei der Hypoglossusnervstimulation von untergeordneter Bedeutung und wird im Einzelfall in der Selektion der Patienten durchgeführt.

Mit einer medikamentös induzierten Schlafendoskopie wird primär der Erfolg der Behandlung mit der Hypoglossusnervstimulation überprüft.

Ihnen stellt sich ein Patient mit OSA vor, der aufgrund von Aerophagien und Maskenleckagen seit 6 Monaten seine Überdrucktherapie, eingestellt auf 11 mbar, nicht verwendet. Die Maske wurde bereits 2‑mal im Schlaflabor optimiert und sitzt gut. Wäre dieser Patient für eine Behandlung mit der atemabhängigen selektiven Hypoglossusnervstimulation geeignet?

Ja, weil er die Maske nicht tragen kann.

Nein, weil nicht mindestens 5 Optimierungen der Überdrucktherapie erfolgt sind.

Ja, wenn sein AHI zwischen 15–65/h beträgt, ein BMI ≤ 35 kg/m2 vorliegt und ein konzentrischer Kollaps in der medikamentös induzierten Schlafendoskopie ausgeschlossen wird.

Ja, wenn der AHI > 65/h beträgt und ein BMI ≤ 35 kg/m2 vorliegt.

Nein, die Hypoglossusnervstimulation ist nur für Patienten mit zentraler Schlafapnoe geeignet.

Auf welche Diagnostik kann vor der Behandlung mit der Hypoglossusnervstimulation verzichtet werden?

Allgemeine und OSA-spezifische Anamnese (insbesondere Ermittlung der bisherigen Behandlung und Gründe für Therapieversagen, Nutzungsstunden von CPAP, individuelles Risikoprofil)

Bestätigung des OSA-Befundes und Ausschluss erheblicher zentraler/gemischter Schlafapnoe sowie anderer Schlafstörungen ohne Bezug zur OSA

Erhebung des HNO-Status zum Ausschluss einer Tonsillenhyperplasie und anderer anatomisch bedingter Obstruktionen

Medikamentös induzierte Schlafendoskopie zur Evaluierung von Obstruktionsmuster und -lokalisation

Elektrophysiologische Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit des N. hypoglossus

Ihnen stellt sich ein OSA-Patient mit der Frage nach einer selektiven Hypoglossusnervstimulation vor. Welche der folgenden Befunde stellt keine Kontraindikation für die gewünschte Therapie dar?

Vorhandensein eines Herzschrittmachers

Zurückliegende UPPP-Operation vor 8 Wochen

Wunsch nach Schwangerschaft

Diagnostizierter M. Parkinson

Adipositas permagna

In welchem Rahmen kann die Hypoglossusnervstimulation für gesetzlich versicherte Patienten finanziert werden?

Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt keine Kosten für die Hypoglossusnervstimulation.

Kliniken, die eine NUB-Vereinbarung (neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) getroffen haben, können gesetzlich versicherte Patienten in der Routineversorgung behandeln.

Nur Kliniken, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen ermächtigt werden, dürfen die Behandlung durchführen.

Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten bei Patienten mit einem AHI > 50/h und einem BMI > 35 kg/m2.

Die Gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten, wenn die Patienten vorher bereits eine Operation am Weichgaumen erhalten haben und die Rachenmandel entfernt wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Heiser, C., Hofauer, B. Stimulation bei Schlafapnoe. HNO 66, 705–716 (2018). https://doi.org/10.1007/s00106-018-0534-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-018-0534-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation