Skip to main content
Log in

Das Cochleaimplantat in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung

Cochlear implants in the social courts

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Da sich die Indikation für eine CI-Versorgung erweitert hat („Single-Sided Deafness“ [SSD], elektrisch akustische Stimulation [EAS], bilaterale Versorgung, Versorgung bei sehr langer Taubheit) und daher zunehmend mehr Patienten für eine solche Versorgung infrage kommen, kommt es auch immer öfter zu Auseinandersetzungen mit den Kostenträgern hinsichtlich der Frage, ob die Kosten für die Operation und die Nachsorgekosten durch die Krankenversicherungen getragen werden müssen.

Zielsetzung/Fragestellung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Urteile der deutschen Sozialgerichte. Es wurde untersucht, ob und in welchen Fällen es für den einzelnen Patienten empfehlenswert ist, den Klageweg zu beschreiten, und mit welcher Verfahrensdauer gerechnet werden muss.

Material und Methoden

Ausgewertet wurden die beiden größten kommerziellen juristischen Datenbanken sowie die durch die Sozialgerichtsbarkeit veröffentlichten Urteile. Als Suchparameter dienten verschiedene Kombinationen aus den Begriffen „Cochlear“, „Cochlea“, „Implant“ und „Implantat“. Drei Entscheidungen wurden durch direkte Anforderung beim entscheidenden Gericht erlangt, eine weitere in einem Artikel aufgeführt. Die besprochenen Entscheidungen ergingen im Zeitraum 2003 bis 2017.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 12 Entscheidungen gefunden. Die Hauptsacheentscheidungen gingen bis auf einen Fall alle zugunsten der Patienten aus. Bei dem Verfahren, in dem die Klägerin nicht Recht bekam, handelte es sich um einen Ausnahmesachverhalt. Ein Kläger unterlag zwar im Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz, in der Hauptsache erkannte die Krankenversicherung seinen Anspruch auf eine CI-Versorgung jedoch an. Die Verfahren dauerten zwischen 1;8 Jahren und 9;5 Jahren.

Schlussfolgerung

Trotz des zeitlichen Aufwands lohnt sich die Beschreitung des Rechtswegs. Das grundsätzlich kostenfreie sozialgerichtliche Verfahren führt in den meisten Fällen dazu, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen zur Tragung der Kosten für ein CI verpflichtet werden.

Abstract

Background

Since the indication for receiving a cochlear implant (CI) has widened (single-sided deafness [SSD], electric acoustic stimulation [EAS], bilateral CI, CI for long-term deafness), more and more patients come into consideration for such a treatment. Hence, disputes increasingly arise between patients and their insurance companies concerning the question of whether surgery and follow-up treatment have to be paid for by statutory health insurance.

Objective

This work provides an overview of judgments rendered by the German social courts. We investigated whether and in which cases it is advisable for a patient to go to court, and how long the proceedings may take.

Materials and methods

We looked for judgments in the two biggest commercial legal databases and in the database of the German social courts, using combinations of the search parameters “Cochlear,” “Cochlea,” “Implant,” and “Implantat.” Three verdicts were attained by directly contacting the court; another one was mentioned in an article. The reviewed judgements were issued between 2003 and 2017.

Results

A total of 12 judgments were found. The patients won in all but one of the main proceedings. The case that was lost concerned exceptional circumstances. One patient didn’t get the desired interim measure, but won in the main proceedings. The proceedings took between 1 year and 8 months, and 9 years and 5 months.

Conclusion

Despite the amount of time the patient has to invest, taking legal action is worthwhile. The proceedings at the social courts are generally exempt from charges. In most cases, the statutory health insurance is ordered to pay for a CI.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. World Health Organization (2017) Prevention of deafness and hearing loss. http://apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA70/A70_R13-en.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2017

    Google Scholar 

  2. Kielhorn H, Schönermark MP (2014) Strategische Rahmenbedingungen für die Versorgung mit Cochleaimplantaten. HNO 62:214–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Jacob R, Stelzig Y (2013) Cochleaimplantatversorgung in Deutschland. HNO 61:5–11

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Wilson BS, Dorman MF (2008) Cochlear implants: a remarkable past and a brilliant future. Hear Res 242:3–21

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Fact Sheet NIH (2016) Cochlear implants. NIH publication no. 00–4798; 02/2016

    Google Scholar 

  6. Medel (2017) http://www.medel.com/cochlear-implants-facts/. Zugegriffen: 10. Okt. 2017

  7. Olze H (2015) Cochleaimplantate und Tinnitus. HNO 63:291–297

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Servais JJ, Hörmann K, Wallhäusser-Franke E (2017) Unilateral cochlear implantation reduces tinnitus loudness in bimodal hearing: a prospective study. Front Neurol 8:60

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Breitkreuz T (2014) Breitkreuz/Fichte SGG-Kommentar, § 78, Rn. 1, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  10. Herold-Tews H (2012) Der Sozialgerichtsprozess, 6. Aufl. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  11. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, vom 20. Februar 2013. In: Bundesgesetzblatt (BGBl.). Bundesanzeiger Verlag, 25. Februar 2013, S. 277

  12. PKV, & BMG (2017) Anzahl der Mitglieder und Versicherten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in den Jahren 2010 bis 2016 (in Millionen). In Statista – Das Statistik-Portal. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155823/umfrage/gkv-pkv-mitglieder-und-versichertenzahl-im-vergleich/. Zugegriffen: 15. Juni 2017

    Google Scholar 

  13. Juris – Das Rechtsportal (2017) https://www.juris.de/jportal/index.jsp. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  14. beck-online (2017) https://beck-online.beck.de/Home. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  15. Sozialgerichtsbarkeit Bundesrepublik Deutschland (2017) https://sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  16. Kuntz W (2006) Quantität gerichtlicher Entscheidungen als Qualitätskriterium juristischer Datenbanken. JurPC Web-Dok. 12/2006, Abs. 1–5.

    Google Scholar 

  17. Justiz-und-Recht (2017) https://justiz-und-recht.de/rechtsportale/. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  18. juris – Das Rechtsportal (2017) https://www.juris.de/jportal/nav/juris_2015/unternehmen_2/ueber_juris/ueber_juris.jsp. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  19. Michel O, Brusis T (2013) Aus der Gutachtenpraxis: CI-Implantation bei einseitig Ertaubten. Muss die Krankenkasse die Kosten übernehmen? Laryngol Rhinol Otol 92:479–481

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. NRW-Justiz (2017) https://www.justiz.nrw/BS/nrwe2/index.php. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  21. Arndt S, Laszig R, Aschendorff A et al (2011) Einseitige Taubheit und Cochleaimplantat-Versorgung. HNO 59:437–446

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Wienke A (2015) Neue Urteile stärken die Rechte Schwerhöriger. HNO Inf 40(1):9–10

    Google Scholar 

  23. Wienke A, Janke K (2007) Aktuelle rechtliche Aspekte der Cochlea-Implantat-Versorgung. Laryngol Rhinol Otol 86:664–665

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die vorliegende Arbeit ist Teil zur Erlangung des Dr. rer. biol. hum. von Frau Anna Lottner an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Unser besonderer Dank gilt Herrn Uwe Knüpfer, dem Chefredakteur der Zeitschrift Schnecke, Frau Margit Gamberoni von der Selbsthilfegruppe OhrRing Bamberg, Herrn Dieter Schaal, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Hörbehinderten Selbsthilfe e. V., Frau Barbara Gängler von der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e. V., sowie den Rechtsanwälten Bernhard Kochs und Oliver Penninger aus München.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Lottner RAin.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Lottner, H. Iro, A. Schützenberger und U. Hoppe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lottner, A., Iro, H., Schützenberger, A. et al. Das Cochleaimplantat in der sozialgerichtlichen Rechtsprechung. HNO 66, 135–143 (2018). https://doi.org/10.1007/s00106-017-0445-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-017-0445-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation