Skip to main content
Log in

Stapediusreflexe von Kindern mit und ohne auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Acoustic reflexes of children with and without central auditory processing disorders

  • Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bestimmung von Stapediusreflexschwellen (SRT) zählt zu den objektiven Verfahren, die in der Diagnostik von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) gemäß internationaler Konsensusstatements eingesetzt werden. Die Wertigkeit der SRT für die AVWS-Diagnostik ist bislang offen.

Methode

57 Kinder mit nachgewiesener AVWS und 50 gesunde Kinder (Kontrollgruppe) wurden bzgl. Gruppendifferenzen bei den mittleren Stapediusreflexschwellen (Sinustöne oder Bandpassrauschen) überprüft. Zusätzlich wurde untersucht, ob sich Gruppenunterschiede der mittleren Differenz zwischen Reflexschwellen auf Sinustöne und denen auf Bandpassgeräusche erkennen lassen.

Ergebnisse

Weder ipsi- noch kontralateral wurden signifikante, klinisch relevante Gruppendifferenzen (p < 0,050) zwischen den mittleren Stapediusreflexschwellen auf Sinustöne oder Bandpassrauschen festgestellt. Für den prozentualen Anteil nicht ausgelöster Reflexe errechnete sich ein nach Bonferroni-Korrektur signifikanter Gruppenunterschied einzig für die kontralateral linksseitige Reizung mit einem 2‑kHz-Stimulus. Der Gruppenvergleich (Fisher-Test) für die Anzahl der Dissoziationen von ≥20 dB ergab weder ipsi- noch kontralateral signifikante Gruppenunterschiede (p < 0,050).

Schlussfolgerung

Die Bestimmung der Stapediusreflexschwellen scheint keinen entscheidenden Beitrag zur Trennung von Kindern mit AVWS und Kontrollkindern zu leisten, was ihren Einsatz im Rahmen der klinischen Diagnostik von AVWS infrage stellt.

Abstract

Background

According to international standards, determination of acoustic reflex thresholds (ART) is one of the established objective measurements in the diagnostic workup of central auditory processing disorders (CAPD). However, there is still no evidence for the significance of ART in CAPD diagnosis.

Patients and methods

This study tested 57 children with proven CAPD and 50 healthy children (control group) with regard to group differences in mean ART (sine tones or bandpass-filtered noise). Additionally, it was investigated whether there were group differences between the mean dissociations of ART for sine tones or bandpass filtered noise.

Results

Neither ipsi- nor contralaterally were significant clinically relevant group differences (p < 0.050) between the mean ART of children with and without CAPD found. After Bonferroni correction, a significant group difference in the percentage of non-triggered reflexes was only observed with left-sided contralateral 2 kHz stimuli. Concerning the number of dissociations ≥20 dB, no significant group differences (p < 0.050) were detected either ipsi- or contralaterally (Fisher’s test).

Conclusion

The results of the study seem to indicate no clinically relevant ability of ART measurements to distinguish between children with and without CAPD. This renders the benefit of ART measurements for CAPD diagnosis questionable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Abbreviations

ART:

„Acoustic Reflex Threshold“

AVWS:

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

CAPD:

„Central auditory processing disorder“

HLAD:

Heidelberger Lautdifferenzierungstest

SRT:

„Stapedius reflex threshold“

Literatur

  1. Ahmmed U, Ahmmed A, Bath J, Ferguson M, Plack C, Moore D (2014) Assessment of children with suspected auditory processing disorder: A factor analysis study. Ear Hear 35:295–305

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Allen P, Allan C (2014) Auditory processing disorders: Relationship to cognitive processes and underlying auditory neural integrity. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 78:198–208

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. American Academy of Audiology (2010) Clinical practise guidelines: Diagnosis, treatment, and management of children and adults with central auditory processing disorder. http://audiology-web.s3.amazonaws.com/migrated/CAPD%20Guidelines%208-2010.pdf_539952af956c79.73897613.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2016

    Google Scholar 

  4. American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) (2005) Technical Report (Central) Auditory Processing Disorders, Working Group on Auditory Processing Disorders) ASHA (2005): http://www.asha.org/policy/TR2005-00043/#sec1.1. Zugegriffen: 13. Okt 2016

    Google Scholar 

  5. Angermaier M (1977) Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET), 2. Aufl. Belz, Weinheim (1. Aufl.: 1974)

    Google Scholar 

  6. Berger R, Hochwellner A, Böddecker I (2002) Ergebnisse zur Normerhebung des dichotischen Diskriminationstests. In: Kruse E, Gross M (Hrsg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2001–2002, Bd 9, Median-Verlag, Heidelberg, S 225–228

  7. Bohny A (1981) Verbale auditive Agnosie. Sprachheilpädagoge 13:50–59

  8. British Society of Audiology (2011) An overview of current management of auditory processing disorder (APD) http://www.thebsa.org.uk/wp-content/uploads/2014/04/BSA_APD_Management_1Aug11_FINAL_amended17Oct11.pdf. Zugegriffen: 13. Okt 2016

    Google Scholar 

  9. Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkl B (1998) Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe (HLAD) Audiometrie Disk 19 Bd 1998. Westra Elektroakustik, Wertingen

    Google Scholar 

  10. Demanez L, Demanez JP (2003) Central auditory processing assessment. Acta Otorhinolaryngol Belg 57:243–253

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Dornitz DM, Schow RL (2000) A new CAPD battery-multiple auditory processing assessment: Factor analysis and comparison with SCAN. Am J Audiol 9:101–111

    Article  Google Scholar 

  12. Esser G, Schunicht R, Hockauf H (1984) Diagnostik der Fehlhörigkeit bei Kindern. In: Mortier W (Hrsg) Moderne Diagnostik und Therapie bei Kindern. Grosse, Berlin, S 94–98

    Google Scholar 

  13. Esser G, Anderski A, Birken A, Breuer E, Cramer B, Eisermann E, Kulenkampff M (1987) Wahrnehmungsstörungen und Fehlhörigkeit bei Kindern im Schulalter. Sprache Stimme Gehör 11:10–16

    Google Scholar 

  14. Esser G (1994) Zentrale Hör- und Wahrnehmungsstörungen. In: Plath P (Hrsg) Geers-Schriftenreihe Zentrale Hörstörungen, Bd. 10. Geers Stiftung, Essen, S 11–33

    Google Scholar 

  15. Hess M (2001) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter. HNO 49(8):593–597

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Jerger J, Musiek F (2000) Report of the consensus conference on the diagnosis of auditory processing disorders in school-aged children. J Am Acad Audiol 11:467–474

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Matulat P, Bersenbrügge H, Lamprecht-Dinnesen A (1999) Diagnose zentraler Hörverarbeitungsstörungen und auditiver Wahrnehmungsstörungen – eine retrospektive Erhebung. Z Audiol 1999(Suppl II):112–114

    Google Scholar 

  18. Moore DR, Rosen S, Bamiou DE et al (2013) Evolving concepts of development auditory processing disorder (APD): A British Society of Audiology APD Special Interest Group ‘white paper. Int J Audiol 52:3–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Müller-Wehlau M, Mauermann M, Dau M, Kollmeier B (2003) Änderung der Stapediusreflexschwelle bei Kompensation der Basilarmembrandispersion durch Stimulation mit phasenoptimierten Tonkomplexen. Sechste Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Würzburg. Deutsche Gesellschaft für Audiologie, Oldenburg

    Google Scholar 

  20. Nickisch A (2007) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Forum Kinder Jugendpsychiatr Psychother 1:7–24

    Google Scholar 

  21. Nickisch A, Heuckmann C, Burger T, Massinger C (2006) Münchner Auditiver Screeningtest für Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (MAUS). Laryngorhinootologie 85:253–259

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Nickisch A, Kiese-Himmel C (2009) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen 8‑ bis 10-Jähriger: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern? Laryngorhinootologie 88:469–476. doi:10.1055/s-0028-1119403

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Nickisch A, Gross M, Schönweiler R et al (2007) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 55:61–72

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Ptok M, am Zehnoff-Dinnesen A, Nickisch A (2010) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen – Definition: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. HNO 58:617–620

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Ptok M, Miller S, Kühn D (2016) Diagnostik auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern. HNO 64:271–286

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Sesterhenn G, de Maddalena H (2001) Stapediusreflexmessungen bei Kindern mit Schulleistungsstörungen. In: Gross M, Kruse E (Hrsg) Aktuelle phoniatrische-pädaudiologische Aspekte 2000/2001. Median, Heidelberg, S 274–277

    Google Scholar 

  27. Uttenweiler V (1994) Zentrale Hör- und Wahrnehmungsstörungen. In: Plath P (Hrsg) Geers-Schriftenreihe Zentrale Hörstörungen, Bd. 10. Geers Stiftung, Essen, S 52–75

    Google Scholar 

  28. Wohlleben B, Nubel K, Gross M (2002) Orientierende Tests zur Diagnostik auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen. In: Kruse E, Gross M (Hrsg.): Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2001–2002. Heidelberg, median-Verlag, S 222–225

  29. Wurm-Dinse U (1994) Zusammenhänge zwischen zentraler Fehlhörigkeit und auditiven Wahrnehmungsstörungen. In: Plath P (Hrsg) Geers-Schriftenreihe Zentrale Hörstörungen, Bd. 10. Geers Stiftung, Essen, S 132–145

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Kunze.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Kunze, A. Nickisch, H. von Voss und V. Mall geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die ethisch-rechtliche Unbedenklichkeit der Studie wurde von der Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität München zuerkannt.

Additional information

Redaktion

M. Ptok, Hannover

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Dissertation der Autorin S. Kunze durchgeführt: Kunze S (2011): Richtungshörvermögen und Stapediusreflexe von Kindern mit und ohne Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Abteilung für Phoniatrie-Pädaudiologie-Logopädie im Kinderzentrum München. Ehem. Vorstand und ehem. Ärztlicher Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hubertus von Voß).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kunze, S., Nickisch, A., von Voss, H. et al. Stapediusreflexe von Kindern mit und ohne auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. HNO 65, 328–336 (2017). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0271-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0271-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation