Skip to main content
Log in

Der Freiburger Einsilbertest in der postoperativen CI-Diagnostik

The Freiburg monosyllable word test in postoperative cochlear implant diagnostics

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Freiburger Einsilbertest (FBE) in Ruhe stellt einen zentralen Baustein der postoperativen Cochleaimplantat(CI)-Diagnostik dar.

Fragestellung

Vor dem Hintergrund des adäquaten Einsatzes dieses Tests werden die Listenäquivalenz und das Einzelwortverstehen analysiert. Bei Patienten, deren CI länger als 5 Jahre implantiert sind, wird die Verteilung des Sprachverstehens bei überschwelliger Präsentation untersucht.

Patienten und Methoden

Bei 626 CI-Trägern wurde im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse das Sprachverstehen auf Einzelwortebene für 5211 gehörte Listen ausgewertet.

Ergebnisse

Die Analyse des Einzelwortverstehens innerhalb der einzelnen Listen weist Unterschiede im Mittelwert und in der Art der Verteilungsfunktion auf. Einzelne Listen zeigen eine signifikante Abweichung des mittleren Verstehens vom mittleren Gesamtverstehen. Der FBE ist bei überschwelligem Sprachpegel bei CI-Patienten gut durchführbar und zeigt bei der Mehrzahl der Patienten eine Sättigung oberhalb von 80 %.

Schlussfolgerungen

Der FBE ist von der Mehrzahl der CI-Patienten erfolgreich zu absolvieren. Die begrenzte Ausgewogenheit der Testlisten führt zu dem Schluss, dass eine adaptive Testdurchführung nicht sinnvoll ist. Der FBE kann durch Umsortierung oder durch Weglassen einzelner Wörter einer Testliste neu strukturiert werden, sodass die Zuverlässigkeit erhöht wird. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen außerdem, dass für eine umfassende Prüfung des Sprachverstehens in Ruhe bei CI-Patienten auch Sprachpegel unterhalb von 70 dB geprüft werden sollten.

Abstract

Background

The Freiburg monosyllable word test represents a central tool of postoperative cochlear implant (CI) diagnostics.

Objectives

The objective of this study is to test the equivalence of different word lists by analysing word comprehension. For patients whose CI has been implanted for more than 5 years, the distribution of suprathreshold speech intelligibility outcomes will also be analysed.

Patients and methods

In a retrospective data analysis, speech understanding for 626 CI users word correct scores were evaluated using a total of 5211 lists with 20 words each.

Results

The analysis of word comprehension within each list shows differences in mean and in the kind of distribution function. There are lists which show a significant difference of their mean word recognition to the overall mean. The Freiburg monosyllable word test is easy to administer at suprathreshold speech level for CI recipients, and typically has a saturation level above 80 %.

Conclusion

The Freiburg monosyllable word test can be performed successfully by the majority of CI patients. The limited balance of the test lists elicits the conclusion that an adaptive test procedure with the Freiburg monosyllable test does not make sense. The Freiburg monosyllable test can be restructured by resorting all words across lists, or by omitting individual words of a test list to increase the reliability of the test. The results show that speech intelligibility in quiet should also be investigated in CI recipients al levels below 70 dB.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Alich G (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest (FST). Sprache Stimme Gehör 9:1–6

    Google Scholar 

  2. Bangert H (1980) Probleme der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiol Akust 19:166–170

    Google Scholar 

  3. Battmer RD, Dillier N, Lai WK et al (2010) Speech perception performance as a function of stimulus pulse rate and processing strategy preference for the Cochlear Nucleus CI24RE device: relation to perceptual threshold and loudness comfort profiles. Int J Audiol 49(9):657–666

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Buechner A, Beynon A, Szyfter W et al (2011) Clinical evaluation of cochlear implant sound coding taking into account conjectural masking functions, MP3000™. Cochlear Implants Int 12(4):194–204

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45621-1 Sprache für Gehörprüfung. Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  6. Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45626-1 Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung, Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  7. Feldmann H (2004) 200 Jahre Hörprüfungen mit Sprache, 50 Jahre deutsche Sprachaudiometrie – ein Rückblick. Laryngorhinootologie 83:735–742. doi:10.1055/s-2004-825717

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Kießling J (2000) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Laryngorhinootologie 79:633–635

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Laszig R, Lehnhardt E (1987) Cochlear Implant - Eine elektronische Innenohrprothese für Ertaubte. Dt Ärztebl 84(45):3033–3038

    Google Scholar 

  10. Laszig R, Aschendorff A, Stecker M et al (2004) Benefits of bilateral electrical stimulation with the nucleus cochlear implant in adults: 6‑month postoperative results. Otol Neurotol 25(6):958–968

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Laszig R, Aschendorff A, Beck R et al (2009) Long-term functional outcomes of cochlear implants in children. HNO 57(7):657–662

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Löhler J, Akcicek B, Pilnik M et al (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586–591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Müller-Deile J (2009) Verfahren zur Anpassung und Evaluation von Cochlear Implant Sprachprozessoren. Median, Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Müller-Deile J, Kiefer J, Wyss J, Nicolai J, Battmer R (2008) Performance benefits for adults using a cochlear implant with adaptive dynamic range optimization (ADRO): a comparative study. Cochlear Implants Int 9(1):8–26. doi:10.1002/cii.346

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Hagerman B (1982) Sentences for testing speech intelligibility in noise. Scand Audiol 11(2):79–87

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Hoppe U, Mallinger E, Digeser F (2007) Trainingseffekte und Listenäquivalenz des Freiburger Einsilbertests im Störschall 8th Congress of the European Federation of Audiological Societies EFAS, Heidelberg.

    Google Scholar 

  18. Hoppe U (2014) Der Freiburger Sprachverständlichkeitstest – überflüssig oder notwendig? Hörakustik 7/2014:6–9

  19. Schmidt T, Sinn K, Hey M, Baljic I (2014) Lerneffekt bei dem Freiburger Einsilbertest DGA Jahrestagung, Bochum.

    Google Scholar 

  20. Wedel H von (1986) Entsprechen die sprachaudiometrischen Untersuchungsverfahren den heutigen Anforderungen in Klinik und Praxis? HNO 34:71–74

    Google Scholar 

  21. Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:4–15

    Google Scholar 

  22. Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53:146–154

    Google Scholar 

  23. Yund EW, Woods DL (2010) Content and procedural learning in repeated sentence tests of speech perception. Ear Hear 31(6):769–778

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank geht an die MTAs der Klinik für die stets gewissenhafte Durchführung der Messungen. Wir danken Herrn Prof. S. Kropf (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Institut für Biometrie und Medizinische Informatik) für die Beratung bei der statistischen Auswertung. Wir danken Dr. A. Müller-Deile für die gemeinsame konstruktive Arbeit zu diversen Aspekten der Sprachaudiometrie.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Hey.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Hey, G. Brademann und P. Ambrosch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki (Seoul, 2008) durchgeführt und von der lokalen Ethikkommission positiv bewertet (D408/16).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hey, M., Brademann, G. & Ambrosch, P. Der Freiburger Einsilbertest in der postoperativen CI-Diagnostik. HNO 64, 601–607 (2016). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0194-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0194-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation