Skip to main content
Log in

Phonemische Ausgewogenheit des Freiburger Einsilbertests

Phonemic balance of the Freiburg monosyllabic speech test

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

DIN EN ISO 8253-3 [4] beschreibt Anforderungen an Sprachtestverfahren hinsichtlich ihrer phonemischen Ausgewogenheit. Für den Freiburger Einsilbertest wurde überprüft, inwieweit er diese Anforderungen erfüllt.

Methoden

Die Freiburger Einsilber wurden phonologisch transkribiert und nach Strukturtypen, Vokalen und Konsonanten sowie nach phonologischen Klassen analysiert und mit Referenzwerten verglichen.

Ergebnisse

Die Freiburger Einsilber weisen im Vergleich zu den Referenzwerten für die deutsche Sprache eine etwas andere Phonemverteilung auf. Die Unterschiede sind vermutlich v. a. in der Beschränkung auf einsilbige Substantive begründet. Die meisten Testlisten (außer Liste 12) beinhalten ähnliche Anteile verschiedener Phonemklassen für Vokale und Konsonanten nach Hahlbrock und nach DIN EN ISO 8253-3 [4].

Schlussfolgerung

Die Abweichungen der Testlisten 5, 11 und 15 in einer Untersuchung zur perzeptiven Äquivalenz können nicht durch ein phonemisches Ungleichgewicht im Vergleich zu anderen Testlisten erklärt werden. Lediglich das schlechtere Verstehen der Testliste 12 im Vergleich zu den anderen Testlisten kann möglicherweise mit ihrer abweichenden Phonemverteilung begründet werden.

Abstract

Background

ISO 8253-3 [4] describes the requirements for speech tests with respect to their phonemic balance. The fulfillment of these requirements by the Freiburg monosyllabic speech test were examined.

Methods

The Freiburg monosyllables were phonologically transcribed and analyzed with respect to their structural types, vowels and consonants, as well as phonological classes, and compared to reference values.

Results

The phonemic distribution of the Freiburg monosyllables differs slightly from the reference values for the German language. The differences are presumably related to the restriction to monosyllabic substantives. Most test lists (except for 12) contain similar proportions of different phonem classes for vowel and consonants according to Hahlbrock and ISO 8253-3 [4].

Conclusion

The deviations of test lists 5, 11, and 15 in a study for perceptual equivalence cannot be explained by phonemic imbalance in comparison to other test lists. Only the lower recognition rates for test list 12 might be explained by its deviant phonemic distribution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Baljic I, Winkler A, Schmidt T, Holube I (2016) Freiburger Einsilbertest. Untersuchungen zur perzeptiven Äquivalenz der Testlisten. HNO. doi:10.1007/s00106-016-0192-0

    Google Scholar 

  2. Bangert H (1980) Probleme der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachverständnistest. Audiol Akust 19:166–170

    Google Scholar 

  3. Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45621-1 Sprache für Gehörprüfung. Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Beuth Verlag, Berlin

  4. Deutsches Institut für Normung (2012) DIN EN ISO 8253-3 Akustik – Audiometrische Prüfverfahren – Teil 3: Sprachaudiometrie. Beuth Verlag, Berlin

  5. Hahlbrock K‑H (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kießling J, Kollmeier B, Diller G (2008) Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Kohler KJ (1995) Einführung in die Phonetik des Deutschen, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  8. Siebs T (1930) Deutsche Bühnenaussprache, Hochsprache. Ahn, Köln

    Google Scholar 

  9. Steffens T (2016) Verwendungshäufigkeit der Freiburger Einsilber in der Gegenwartssprache. Aktualität der Testwörter. HNO. doi:10.1007/s00106-016-0163-5

    PubMed  Google Scholar 

  10. Stumpf C (1919) Zur Analyse geflüsterter Vokale. Beiträge zur Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie des Ohres, der Nase und des Halses Bd. 12. (http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView?url=/permanent/vlp/lit38855/index.meta)

    Google Scholar 

  11. Tschopp K, Beckenbauer T (1990) Zusammenhang zwischen Lautheit, Schallpegel und Verständlichkeit beim Freiburger Sprachtest. Audiol Akust 1:14–26

    Google Scholar 

  12. Von Wedel H (1984) Reichen die heute verfügbaren sprachaudiometrischen Verfahren zur Hörgeräte-Anpassung? Teil 2. Audiol Akust 4:102–120

    Google Scholar 

  13. Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53:146–154

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieses Projekt wurde gefördert vom Promotionsprogramm Jade2Pro der Jade Hochschule.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Winkler M.Sc.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Exter gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. I. Holube: Honorare aus Zeitschriftenbeiträgen und Vorträgen, Beratungstätigkeit Siemens AG und Sivantos GmbH, Besitz von Siemens-Aktien, Drittmittel von Siemens Audiologie Technik, Sonova AG (Phonak), Land Niedersachsen, Europäischer Fond für regionale Entwicklung, VW Stiftung, Forschungsgemeinschaft Deutscher Hörgeräteakustiker. A. Winkler: Honorar aus Vortrag, Drittmittel von Siemens Audiologie Technik, Sonova AG (Phonak), Land Niedersachsen, Europäischer Fond für regionale Entwicklung.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag ist als eine Originalarbeit anzusehen und aus formalen Gründen im Leitthema dieser Ausgabe eingeordnet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Exter, M., Winkler, A. & Holube, I. Phonemische Ausgewogenheit des Freiburger Einsilbertests. HNO 64, 557–563 (2016). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0185-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0185-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation