Skip to main content
Log in

Verwendungshäufigkeit der Freiburger Einsilber in der Gegenwartssprache

Aktualität der Testwörter

Use of Freiburg monosyllabic test words in the contemporary German language

Currentness of the test words

  • Leitthema
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Freiburger Einsilbertest besitzt ein Wortinventar, dessen Verwendungshäufigkeit auf der Basis von Schriftquellen des 19. Jahrhunderts beruht und zwischen den Testlisten bisher nicht gleichverteilt wurde. Die Mediane der Verteilungen der Worthäufigkeitsränge der Testwörter in der kontemporären Sprache weisen bei 9 Testlisten signifikante Abweichungen gegenüber dem Gesamtmedian aller 400 Einsilber auf. Die Listen 1, 6, 9, 10, 17 beinhalten signifikant mehr sehr selten, die Listen 2, 3, 5, 15 signifikant mehr sehr häufig verwendete Wörter. Im Vergleich mit der Verwendungshäufigkeit in der gesprochenen kontemporären deutschen Sprache werden etwa 45 % der Einsilber in der Alltagssprache praktisch nicht mehr verwendet. Durch diesen hohen Anteil selten oder nicht mehr verwendeter Wörter ist das Wortinventar des Freiburger Einsilbertests in großen Teilen nicht mehr repräsentativ für die kontemporäre deutsche Alltagssprache. Bildungsnahe Personen mit einem großen Wortschatz können dadurch im Vorteil sein. Die Normwerte für Normalhörende sollten deshalb reevaluiert werden.

Abstract

The Freiburg monosyllabic test has a word inventory based on the word frequency in written sources from the 19th century, the distribution of which is not even between the test lists. The median distributions of word frequency ranking in contemporary language of nine test lists deviate significantly from the overall median of all 400 monosyllables. Lists 1, 6, 9, 10, and 17 include significantly more very rarely used words; lists 2, 3, 5, and 15, include significantly more very frequently used words. Compared with the word frequency in the contemporary spoken German language, about 45 % of the test words are practically no longer used. Due to this high proportion of extremely rarely or no longer used words, the word inventory is no longer representative of the contemporary German language—neither for the written, nor for the spoken language. Highly educated persons with a large vocabulary are thereby favored. The reference values for normal-hearing persons should therefore be reevaluated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Alich G (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest (FST). Spr Stimme Gehor 9:1–6

    Google Scholar 

  2. Baljić I, Holube I, Schmidt T, Winkler A (2016) Freiburger Einsilbertest. Untersuchungen zur perzeptiven Äquivalenz der Testlisten. HNO doi:10.1007/s00106-016-0192-0

    Google Scholar 

  3. Deutsches Referenzkorpus (2015) http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora. Zugegriffen: 23. Okt. 2015

  4. Dirks DD, Takayanagi S, Moshfegh A, Noffsinger PD, Fausti SA (2001) Examination of the neighborhood activation theory in normal and hearing-impaired listeners. Ear Hear 22:1–13

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Eur Arch Otorhinolaryngol 162(5):394–431

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Hahlbrock KH (1970) Sprachaudiometrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Kaeding FW (Hrsg) (1897) Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache Bd. 1, 2. Selbstverlag, Berlin-Steglitz

    Google Scholar 

  8. Kollmeier B et al (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62(1):49–53

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Löhler J et al (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61(7):586–591

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Luce PA, Pisoni DB (1998) Recognizing spoken words: The neighborhood activation model. Ear Hear 19:1–36

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Mallinger E (2011) Trainingseffekte und Listenäquivalenz des Freiburger Einsilbertest im Störschall. Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen (Dissertation)

    Google Scholar 

  12. Meier H (1951) Dreißig Jahre Zählforschung am deutschen Sprachschatz. Muttersprache 1:6–14

    Google Scholar 

  13. Meier H (1952) Die häufigsten Wortformen der deutschen Sprache. Muttersprache 2:88–94

    Google Scholar 

  14. Meier H (1964) Deutsche Sprachstatistik, 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Aufl. Olms, Hildesheim

    Google Scholar 

  15. Quasthoff U, Fiedler S, Hallsteinsdottir E (2011) Häufigkeitswörterbuch Deutsch. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  16. Ruoff A (1981) Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache: Gesondert nach Wortarten: alphabetisch, rückläufig-alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  17. Schiel F (2010) BAStat: New statistical resources at the Bavarian Archive for Speech Signals Proc. of LREC, Valletta, Malta, 2010. (paper 277)

    Google Scholar 

  18. Steffens T (2006) Test-Retest-Differenz der Regensburger Variante des Oldenburger Kinder-Reimtest (OLKI) im sprachsimulierenden Störgeräusch bei Kindern mit Hörgeräten. Z Audiol 45(3):88–99

    Google Scholar 

  19. Steffens T (2007) Entwicklung und Referenzierung eines pädaudiologischen Sprachaudiometrieverfahrens im Störgeräusch und dessen Evaluation an Kindern mit Hörstörung. Universität Gießen, Gießen (Dissertation)

    Google Scholar 

  20. Steffens T (2015) Der Freiburger Sprachtest: ein Klassiker mit Stärken und Schwächen. HNO Nachr 45(4):22–25

    Article  Google Scholar 

  21. Sukowski H, Brand T, Wagener KC, Kollmeier B (2009) Untersuchung zur Vergleichbarkeit des Freiburger Sprachtests mit dem Göttinger Satztest und dem Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier. HNO 57:239–250

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Wallenberg E‑L von, Kollmeier B (1989) Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiol Akust 28:50–65

    Google Scholar 

  23. Wedel H von (1986) Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest – Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation. Audiol Akust 25(2):60–73

    Google Scholar 

  24. Wedel H von (1986) Entsprechen die sprachaudiometrischen Untersuchungsverfahren den heutigen Anforderungen in Klinik und Praxis? HNO 34:71–74

    Google Scholar 

  25. Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53(4):146–154

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor dankt seinen hochgeschätzten Kollegen Prof. Dr. Inga Holube (Oldenburg), Prof. Dr. Sebastian Hoth (Heidelberg) und Dr. Müller-Deile für wertvolle Kommentare und Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Steffens.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Steffens gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Dieser Beitrag ist als eine Originalarbeit anzusehen und aus formalen Gründen im Leitthema dieser Ausgabe eingeordnet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steffens, T. Verwendungshäufigkeit der Freiburger Einsilber in der Gegenwartssprache. HNO 64, 549–556 (2016). https://doi.org/10.1007/s00106-016-0163-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-016-0163-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation