Skip to main content
Log in

Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung

Results of clinical use of the German version of the APHAB

  • HNO-Praxis
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit sprachaudiometrischen Untersuchungen lassen sich keine strukturierten Aussagen des Patienten hinsichtlich eines tatsächlichen Nutzens einer Hörgeräteversorgung aus seinem individuellen Erleben heraus erhalten. Diese Lücke wird durch die Anwendung von Frageninventaren geschlossen. Der APHAB (Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit, deutsche Version) ist ein evaluiertes Inventar, das anhand von je 6 Fragen zu vier verschiedenen Hörsituationen die speziellen Probleme eines Schwerhörigen ohne und mit Hörgeräten (HG) ermittelt.

Patienten und Methoden

560 Patienten wurden vor und nach einer Hörgeräteversorgung mittels APHAB zu ihrem Hörvermögen befragt. Zudem wurden noch Angaben zu bisherigen Erfahrungen mit HG, der täglichen Verwendungsdauer und dem Grad der Schwerhörigkeit erfasst.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei knapp 70 Jahren, 84% der Patienten erhielten zum ersten Mal ein HG im Leben, 83% wiesen eine mittel- bis hochgradige Schwerhörigkeit auf. Die APHAB-Ergebnisse der Befragung wurden in Perzentil- und Kontingenztabellen aufbereitet; in Letzterer lassen sich bedingte Wahrscheinlichkeiten für den potenziellen Nutzen eines HG unter Kenntnis der Antworten eines Patienten ohne HG für jede APHAB-Skala ableiten.

Schlussfolgerungen

Der APHAB kann regelmäßig im Rahmen einer HG-Versorgung zur Beurteilung des Nutzens von HG und zum Erkennen von besonders problematischen Hörsituationen eines Patienten eingesetzt werden. Er ergänzt die bisher gebräuchlichen Methoden, insbesondere den Freiburger Sprachtest, um Angaben aus der Sicht des Patienten, sodass die Qualität von Diagnostik und Therapie für den schwerhörigen Patienten verbessert, der Erfolg einer HG-Versorgung qualitativ erfasst und besondere Problembereiche vorhergesagt und damit die Anzahl ungenutzter Hörgeräte möglicherweise reduziert werden können.

Abstract

Objective

Speech audiometry studies do not deliver structured testimony of patients as to the actual benefit of hearing aids based on individual daily life experiences. This deficiency can be resolved by applying structured inventory questionnaires. The APHAB (German version) is an evaluated inventory questionnaire consisting of six questions put to patients with hearing deficiencies with and without hearing aids in four different hearing situations.

Materials and Methods

We collected the APHAB data of 560 patients before and after fitting hearing aids. We also gathered personal data as to age, prior experience with hearing aids, duration of daily use of the hearing aid and degree of hearing loss.

Results

The average age of the patients was a little under 70 years, 84% had just received their first hearing aid, and 83% exhibited moderate or severe hearing loss. The APHAB results were classified in percentile and contingency tables. The latter allow one to determine conditional probabilities of the potential success of fitting a hearing aid to a new patient for each APHAB scale.

Conclusions

The APHAB can be applied regularly to measure the benefit of fitting a hearing aid to a patient in particular in problematic hearing situations. By registering the personal view of the patients, it expands the scope of the standard methods (e.g., speech audiometry) so that the quality of diagnostics and therapy can be improved. It qualitatively records the success of hearing aid fitting, predicts potential problem areas and thereby may reduce the number of unused hearing aids.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Gemeinsamer Bundesausschuss (2008) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie, HilfsM-RL). http://www.g-ba.de/downloads/62-492-309/RL-Hilfsmittel-Neufassung-2008-10-16.pdf

  3. Bangert H (1980) Probleme bei der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiol Akustik 19:166–170

    Google Scholar 

  4. Wedel H von (1986) Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest – Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining). Audiol Akustik 25:60–73

    Google Scholar 

  5. Cox R (2003) Assessment of subjective outcome of hearing aid fitting: getting the client’s point of view. Int J Audiol 42:S90–S96

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Volz-Sidiropoulou E, Takahama J, Gauggel S, Westhofen M (2010) Das „Dizziness Handicap Inventory“: Erste psychometrische Kennwerte einer Deutschen Version. Laryngorhinootologie 89:418–423

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Goebel G, Hiller W (1994) Tinnitus-Fragebogen (TF) Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitusschweregrades. Ergebnisse einer Multicenterstudie mit dem Tinnitus-Fragebogen (TF). HNO 42:166–172

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Holube I, Kollmeier B (1991) Ein Fragebogen zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens: Erstellung der Fragen und Beziehung zum Tonschwellenaudiogramm. Audiol Akust 30:48–64

    Google Scholar 

  9. Cox RM, Alexander GC (1995) The Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit. Ear Hear 16:176–186. http://www.memphis.edu/ausp/harl/aphab.htm

    Google Scholar 

  10. Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2006) APHAB norms for WDRC hearing aids. Refereed poster presented at the annual meeting of the American Auditory Society, Scottsdale, AZ, March, 2006. http://www.ausp.memphis.edu/harl/downloads/posters/APHAB_norms_2006.pdf

  11. Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2010) Development of APHAB norms for WDRC hearing aids and comparisons with original norms. Ear Hear 31:47–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Löhler J, Frohburg R, Moser L (2010) Die Verwendung des APHAB* zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualtiät in der HNO-Praxis. Laryngorhinootologie, Thieme, Stuttgart; doi: 10.1055/s-0030-1261891

  13. Hesse G (2004) Hörgeräte im Alter. Warum ist die Versorgung so schwierig? HNO 52(4) 321–328

  14. Hesse G, Laubert A (2005) Hörminderung im Alter – Ausprägung und Lokalisation. Dtsch Arztebl 102:A2864–A2868

    Google Scholar 

  15. Kießling J (1999) Möglichkeiten und Grenzen der modernen Hörgeräteversorgung. Besser hören und verstehen. HNO Nachrichten 29:32–29

    Google Scholar 

  16. Sohn W, Jörgenshaus W (2001) Schwerhörigkeit in Deutschland. Z Allg Med 77:143–147

    Google Scholar 

  17. Neubauer G, Gmeiner A (2011) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Hörschäden und Möglichkeiten zur Reduktion deren Folgekosten. Institut für Gesundheitsökonomik, München (Studie). http://ifg-muenchen.com/Aktuelles/aktuelles.html

  18. Nachtegaal J, Smit JH, Smits C et al (2009) The association between hearing status and psychosocial health before the age of 70 years: results form an internet-based national survey on hearing. Ear Hear 30:302–312

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Bouccara D, Madjlessi A, Mosnier I (2010) The advantage of multidisciplinary treatment of presbyacusis. Soins Gerontol 84:12–16

    PubMed  Google Scholar 

  20. Müller-Deile J, Kortmann T, Hoppe U et al (2009) Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch neuen Cochlear-Implant-Sprachprozessor. HNO 57:567–574

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Donaldson GS, Chisolm TH, Blasco GP et al (2009) BKB-SIN and ANL predict perceived communication ability in cochlear implant users. Ear Hear 30:401–410

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Megale RL, Iório MC, Schochat E (2010) Auditory training: Assessment of the benefit of hearing aids in elderly individuals. Pro Fono 22:101–106

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Löhler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Löhler, J., Moser, L., Heinrich, D. et al. Klinische Ergebnisse bei der Anwendung des APHAB (deutsche Version) in der Hörgeräteversorgung. HNO 60, 626–636 (2012). https://doi.org/10.1007/s00106-011-2466-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-011-2466-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation