Skip to main content
Log in

Ein Konzept für eine automatisierte Endoskopführung für die Nasennebenhöhlenchirurgie

Manipulator Assisted Endoscope Guidance in Functional Endoscopic Sinus Surgery: Proof of Concept

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die „Funktionelle Endoskopische Nasennebenhöhlenoperation“ (FESS) ist durch eine einhändige Präparation und die Führung des Endoskops mit der nichtdominanten Hand gekennzeichnet. Daraus ergeben sich eine Verlängerung der Operationszeit von bis zu 15% und ergonomische Defizite für den Chirurgen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Fortführung der Konzeption eines automatisierten Assistenzsystems für die Endoskopführung bei der FESS. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: 1. Welches Design ist für eine teilautomatisierte Endoskopführung bei der FESS geeignet? 2. Wie sind die technischen Systemeigenschaften (Planung, Zeitaufwand, Genauigkeit, Präzision) des gewählten Systems? 3. Bietet das System Potenzial für eine klinische Anwendung?

Methoden

Die Basis der Arbeit bieten vorliegende Workflow-Untersuchungen zur FESS. Die Erhebung der maximalen Kräfte im Bereich der Schleimhaut während der FESS erfolgte durch eine Kraftmomentenmessung bei insgesamt 40 Versuchen am anatomischen Modell. Es wurden drei mechanische Systeme bei jeweils 10 FESS eingesetzt und nach dem ICCAS-Ergonomieschema bewertet. Für die Realisierung einer automatisierten Endoskopführung wurde ein motorangetriebener und -gebremster Manipulator (PA10–6C, Fa. Mitsubishi, Japan) verwendet. Als technische Parameter wurden der Zeitaufwand für die präoperative Planung des Arbeitsraums, die chirurgische Genauigkeit und die Präzision der intraoperativen Endoskoppositionierung, die maximal auftretenden Kräfte und der Zeitbedarf bestimmt.

Ergebnisse

Der Anteil konzeptbedingter Instrumentenwechsel beträgt im Durchschnitt von 49 FESS 41,1% und der daraus resultierende Zeitbedarf 18,9% (5,21 min) der Operationszeit pro FESS-Seite. Die maximalen Kräfte auf die Schleimhaut während einer konventionellen FESS betragen 9,8 N (5,9–9,8). Die Handhabbarkeit eines mechanischen Haltearms im Bezug auf den gesamten Operationsablauf wurde in 18 von 20 Fällen gegenüber dem Standardvorgehen schlechter eingeschätzt. Bei den Untersuchungen zum Grobdesign im virtuellen Modell ergaben sich keine schwerwiegenden Kollisionen mit dem vorhandenen Operations-Set-up. Der Zeitaufwand für die Segmentierung des intranasalen Arbeitsraums betrug durchschnittlich 15,2 min (10,0–23,0). Die maximale Abweichung des automatisch geführten Endoskops von einer geplanten Position betrug 0,85 mm (manuell 4,64 mm). Das maximale Kraftmoment wurde mit 1,1 N in z-Richtung gemessen (manuell 9,8 N). Das automatisierte Anfahren einer intranasalen Position benötigte 7,25 s (6,4–7,9); manuell 12,64  (5,9–43,0).

Schlussfolgerung

Die Führung des Endoskops bei der FESS durch ein automatisiertes motorgetriebenes System ist möglich. Die auf Workflow-Analysen beruhende Konzeption favorisiert ein System mit automatischer Begrenzung des Arbeitsraums und einer manuellen Nachbewegung des Endoskops. Für die Ausführung eignet sich ein modifiziertes modulares medizinisches Robotiksystem. Das untersuchte System bietet ein Potenzial für die klinische Anwendung. Dabei wird aus chirurgischer Sicht der Ausgestaltung des Automatisierungsumfangs und der dazugehörigen Mensch-Maschine-Schnittstelle eines FESS-Endoskopführungssystems eine weitaus größere Bedeutung zukommen, als der Auswahl oder Neukonstruktion eines speziellen Manipulators.

Abstract

Background

Functional endoscopic sinus surgery (FESS) is characterized by single-handed preparation and guidance of the endoscope by the nondominant hand. This results in an additional extension of operation time by up to 15% and ergonomic deficits. The aim of this study is the conception of an automated assistance system for FESS in view of the following questions: (1) Which degree of surgical automation is suitable for FESS? (2) Which design is suitable? (3) What are the properties of the technical system (planning, time, accuracy, precision) of the selected system? (4) Does the system offer potential for a clinical application?

Methods

In all 49 FESS were analyzed for surgical workflows. Measurement of the maximum forces within FESS was performed with 40 trials on an anatomical model. Three different mechanical systems were used in ten FESS and evaluated using the ICCAS Human-Machine Evaluation Scale. For realization of automated endoscope guidance an engine-driven and -braked manipulator (PA10–6c, Mitsubishi, Japan) was used. The technical parameters determined were expenditure of time for the preoperative planning of workspace, surgical accuracy and precision of the intraoperative endoscope positioning, maximal forces, and time.

Results

Concept-conditioned instrument changes amount to an average of 41.1 and 18.9% (5.21 min) time requirement for each FESS side. Maximum forces on the mucous membrane during a conventional FESS were measured at 9.8 N (5.9–9.8). Usability of the mechanical endoscope holder was estimated in 18 of 20 cases to be inferior to the standard procedure. The time needed for segmenting the intranasal workspace was 15.2 min (10.0–23.0). The maximum deviation of the automatically driven endoscope from a planned position amounted to 0.85 mm (manually 4.64 mm). The maximum force was measured with 1.1 N in the z direction (manually 9.8 N). Automated guidance of the endoscope to an intranasal position needed 7.25 s (6.4−7.9); manually 12.64 s (5.9−43.0).

Conclusion

Guidance of the endoscope for FESS by an automated motor-driven system is possible. The conception which is based on workflow analysis favors a system with automatic definition of the workspace and a manual movement of the endoscope. The examined system offers a potential for clinical application. Definition of the automation level and development of a man-machine interface is more important than selection or reconstruction of a special manipulator for endoscope guidance in FESS from a surgical point of view.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Es steht nur eine Hand für das chirurgische Instrument zur Verfügung. Klinisches Beispiel: Präparation mit dem geraden Blackesley im Bereich des hinteren Siebbeins an der Grenze zur Schädelbasis. Das Auftreten einer leichten Blutung macht den Wechsel des Instruments für eine freie Sicht auf den Knochen erforderlich (Blackesley gegen Sauger). Nach Wegsaugen des Bluts verbleibt nur eine kurze Zeit für die Präparation. Zuvor ist ein erneuter Instrumentenwechsel nötig (Sauger gegen Blackesley).

  2. Drehpunkt eines Objekts.

  3. Anstelle des Endoskops wird in den meisten Fällen der Sauger eingesetzt werden. Er kann während passiver Arbeitsphasen innerhalb des Situs „geparkt“ werden. Eine vorsichtige Berührung mit der Schleimhaut ist – im Gegensatz zum Endoskop – ohne Konsequenz.

  4. Nach dem Verständnis des klassischen System-Engineering (1. Konzeption, 2. Spezifikation, 3. Grobdesign, 4. Feinspezifikation, 5. Detaildesign, 6. Implementierung/Prototyping, 7. Testphase, 8. Anwendung) handelt es sich um die Phasen 1 bis 4.

  5. Daraus ergeben sich unterschiedliche Grade der Automation.

Literatur

  1. Arezzo A, Testa T, Ulmer F et al. (2000) Sistemi di posizionamento per solo chirurgia endoscopica. Minerva Chir 55: 635–641

    PubMed  Google Scholar 

  2. Ayad T, Peloquin L, Prince F (2005) Ergonomics in endoscopic sinus surgery: systematic review of the literature. J Otolaryngol 34: 333–340

    PubMed  Google Scholar 

  3. Berkelman P, Cinquin P, Boidard E et al. (2005) Development and testing of a compact endoscope manipulator for minimally invasive surgery dagger. Comput Aided Surg 10: 1–13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Dastidar P, Heinonen T, Numminen J, Rautiainen M, Laasonen E (1999) Semi-automatic segmentation of computed tomographic images in volumetric estimation of nasal airway. Eur Arch Otorhinolaryngol 256: 192–198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (1995) DIN Taschenbuch 223: Qualitätsmanagement und Statistik – Begriffe, TÜV

    Google Scholar 

  6. Jaspers JEN, Breedveld P, Herder JL, Grimbergen CA (2004) Camera and instrument holders and their clinical value in minimally invasive surgery. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 14: 145–152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Kelly C, Boardman M, Goillau P, Jeannot E (2003) Guidelines for Trust in Future. ATM Systems, Brusseles, 1–59

  8. Messerklinger W (1972) Technik und Möglichkeiten der Nasenendoskopie. HNO 20: 133–135

    PubMed  Google Scholar 

  9. Morita A, Okada Y, Kitano M et al. (2004) Development of hybrid integrated endoscope-holder system for endoscopic microneurosurgery. Neurosurgery 55: 926–931; discussion 931–932

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Omote K, Feussner H, Ungeheuer A et al. (1999) Self-guided robotic camera control for laparoscopic surgery compared with human camera control. Am J Surg 177: 321–324

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Pieck S, Gross I, Knappe P et al. (2003) A navigated mechatronic system with haptic features to assist in surgical interventions. Comput Aided Surg 8: 292–299

    PubMed  Google Scholar 

  12. Proske JM, Dagher I, Franco D (2004) Comparative study of human and robotic camera control in laparoscopic biliary and colon surgery. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 14: 345–348

    PubMed  Google Scholar 

  13. Sittel C, Plinkert PK (2004) Minimal-invasive Chirurgie der Nasennebenhöhlen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98: 271–277

    PubMed  Google Scholar 

  14. Stammberger H, Posawetz W (1990) Functional endoscopic sinus surgery. Concept, indications and results of the Messerklinger technique. Eur Arch Otorhinolaryngol 247: 63–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Strauss G, Fischer M, Meixensberger J et al. (2005) Workflow-Analyse zur Bestimmung der Effizienz von intraoperativer Technologie am Beispiel der endoskopischen Nasennebenhöhlenchirurgie. HNO, in press

  16. Wahrburg J, Kerschbaumer F (2000) Überlegungen zum Einsatz mechatronischer Implantationshilfen bei Minimalzugängen fur Hüftendoprothesen. Orthopäde 29: 650–657

    Google Scholar 

  17. Winkler M, Erbse S, Radermacher K, Rau G, Rath W (2001) An automatic camera-holding system for gynecologic laparoscopy. J Am Assoc Gynecol Laparosc 8: 303–306

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt der Firma Karl Storz, Tuttlingen, die die Endoskopiesysteme und Instrumente zur Verfügung stellte. Herrn Mario Thalheim, ICCAS, danken wir für die Unterstützung bei den Messungen.

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Strauß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strauß, G., Hofer, M., Kehrt, S. et al. Ein Konzept für eine automatisierte Endoskopführung für die Nasennebenhöhlenchirurgie. HNO 55, 177–184 (2007). https://doi.org/10.1007/s00106-006-1434-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-006-1434-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation