Skip to main content
Log in

Überprüfung der Bezugskurven der Schweizer Version des Freiburger Zahlen- und Einsilbertests

Verification of normative values for the Swiss version of the Freiburg speech intelligibility test

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Schweizer Ausgabe des Freiburger Sprachverständlichkeitstests unterscheidet sich von der deutschen Version u. a. durch den Ersatz von 5 in der Schweiz ungebräuchlichen einsilbigen Testworten. Zudem wird keine Freifeldentzerrung benutzt und die die sich aus dem Freifeldübertragungsmaß ergebende Differenz von 6 dB zwischen Lautsprecher und Kopfhörer wird bei der Kalibrierung nicht berücksichtigt. Der vor einiger Zeit eingeführte Pegelausgleich zwischen den Prüfworten und Anpassungen in der Kalibrierung veranlassten uns zur Überprüfung der Bezugskurven.

Patienten/Methoden

Bei 20 normal hörenden Versuchpersonen wurde das Sprachverstehen von Zahlen und einsilbigen Wörtern mit Kopfhörern und Lautsprechern geprüft.

Ergebnisse

Der Pegel für 50% Sprachverstehen lag bei Lautsprecherdarbietung im Mittel um 7,5 dB niedriger ist als bei Kopfhörerdarbietung. Die mittlere Pegeldifferenz zwischen Zahlen und Einsilbern betrug 9,6 dB, liegt also deutlich unter den 14 dB der heute in der Schweiz empfohlenen Bezugskurven.

Fazit

Die heute in der Schweiz empfohlenen Bezugskurven stimmen für Einsilber bei Kopfhörerdarbietung gut mit unseren Messungen überein, nicht aber für Zahlen und bei Lautsprecherdarbietung.

Abstract

Background and objective

In the Swiss version of the Freiburg speech intelligibility test five test words from the original German recording which are rarely used in Switzerland have been exchanged. Furthermore, differences in the transfer functions between headphone and loudspeaker presentation are not taken into account during calibration. New settings for the levels of the individual test words in the recommended recording and small changes in calibration procedures led us to make a verification of the currently used normative values.

Patients and methods

Speech intelligibility was measured in 20 subjects with normal hearing using monosyllabic words and numbers via headphones and loudspeakers.

Results

On average, 50% speech intelligibility was reached at levels which were 7.5 dB lower under free-field conditions than for headphone presentation. The average difference between numbers and monosyllabic words was found to be 9.6 dB, which is considerably lower than the 14 dB of the current normative curves.

Conclusions

There is a good agreement between our measurements and the normative values for tests using monosyllabic words and headphones, but not for numbers or free-field measurements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Brinkmann K, Diestel HG (1971) Zur Kalibrierung von Sprachaudiometern. 7. Internat Congr Acoust, Budapest, S 437–440

  2. Brosch S, Michels L, Mauz PS, de Maddalena H, Löwenheim H (2005) Einflussfaktoren auf die Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit mit Hörgeräten. HNO 53: 142–147

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. DIN 45626–1 (1995) Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung. Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621–1. Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin

  4. Feldhusen F, Möhring L, Brunner M et al. (2004) Audiologische Diagnostik bei Kindern. HNO 52: 156–161

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. IEC 645–2 (1993) Audiometers Part 2: Equipment for speech audiometry. International Electrotechnical Commission, Geneva

    Google Scholar 

  6. ISO 8253–3 (1996) Acoustics — audiometric test methods — Part 3: Speech audiometry. International Organization for Standardization

  7. Kompis M (2004) Audiologie, Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 87–113

  8. König E (1968) Probleme der zentral bedingten hochgradigen Hörverluste. Folia phoniat 20: 297–326

    PubMed  Google Scholar 

  9. Lehnhardt E (2001) Sprachaudiometrie. In: Lehnhardt E, Laszig R: Praxis der Audiometrie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 173–196

  10. Meister H, Lausberg I, von Wedel H, Walger M (2004) Untersuchung von Faktoren bei der Erstversorgung mit Hörgeräten. HNO 52: 790–797

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Probst R für die Arbeitsgruppe Sprachaudiometrie der Kommission für Audiologie (1996) Empfehlungen der Kommission für Audiologie zur Durchführung der Sprachaudiometrie im deutschen Sprachraum der Schweiz. 10. Mai 1996, S 1–4

  12. Schillinger C, Tschopp K (1998) Verständlichkeit von zwei Versionen der Schweizer Aufsprache des Freiburger Sprachtests. Sprache Stimme Gehör 22: 163–165

  13. Schorn K (2004) Hörgeräteüberprüfung in der Praxis. HNO 52: 875–885

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Sininger YS, Cone-Wesson B (2004) Asymmetric cochlear processing mimics hemispheric specialization. Science 10; 305 (5690): 1581

    Google Scholar 

  15. Tschopp K, Beckenbauer T, Harris FP (1990) Zusammenhang zwischen Lautheit, Schallpegel und Verständlichkeit beim Freiburger Sprachtest. Audiologische Akustik 29: 14–26

    Google Scholar 

  16. von Wedel H (1986) Untersuchung zum Freiburger Sprachtest — Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining). Audiol Akust 15: 60–73

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken der Stiftung für die Erforschung von Hör- und Sprachstörungen für die finanzielle Unterstützung und den Probanden für ihre Mitarbeit.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Kompis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kompis, M., Krebs, M. & Häusler, R. Überprüfung der Bezugskurven der Schweizer Version des Freiburger Zahlen- und Einsilbertests. HNO 54, 445–450 (2006). https://doi.org/10.1007/s00106-005-1337-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-005-1337-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation