Skip to main content

Advertisement

Log in

Porphyria cutanea tarda

  • Weiterbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Einleitung

Porphyrine sind lebenswichtige Farbstoffe, die die Grundstruktur des Häm und des Chlorophyll bilden. Die Synthese des Häm erfolgt, ausgehend von Succinyl-Coenzym A und Glycin, über acht enzymatische Schritte. Porphyrien sind Stoffwechselerkrankungen, die auf einer verringerten Aktivität eines dieser Enzyme beruhen (Tab.1). Das klinische Bild der jeweiligen Porphyrieerkrankung hängt davon ab, welche Porphyrinvorstufen bzw. -metaboliten sich in dem entsprechenden Gewebe anreichern. Für die Dermatologen bedeutende Porphyrien sind die erythropoetische Protoporphyrie (EPP), die congenitale erythropoetische Porphyrie (CEP), die Porphyria variegata (PV), die hereditäre Coproporphyrie (HC) und vor allem die Porphyria cutanea tarda (PCT).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fritsch, C., von Schmiedeberg, S. & Lehmann, P. Porphyria cutanea tarda. Hautarzt 49, 870 (1998). https://doi.org/10.1007/s001050050843

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050843

Navigation