Skip to main content
Log in

Krankheitsbewältigung und Lebensqualität bei Patienten mit Feuermalen unter Laser-Therapie

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Feuermale können zu erheblichen psychosozialen Belastungen führen. Die vorliegende Studie untersuchte a) das Bewältigungsverhalten, die Lebensqualität und das Körpererleben von Patienten mit Feuermalen und b) die Effekte der gepulsten Farbstofflasertherapie auf die psychosozialen Parameter. An 70 Patienten mit Feuermalen wurde im Rahmen der Therapie mit dem Blitzlampen-gepulsten Farbstofflaser eine testpsychologische Untersuchung zu den Bereichen Krankheitsbewältigung, Lebensqualität und Körpererleben durchgeführt. Klinisches Zielkriterium war der Aufhellungsgrad des Feuermals im Therapieverlauf. Patienten mit Feuermalen wiesen hinsichtlich sozialen Ängsten vergleichbar hohe Belastungen auf wie Patienten mit chronischen Hauterkrankungen. Diese korrelierten mit Größe und Dunkelheit des Feuermals. Hinsichtlich Hilflosigkeit und ängstlich-depressiver Stimmung waren die Patienten mit Feuermalen signifikant geringer belastet. Beeinträchtigungen fanden sich auch in Bereichen der Lebensqualität und des Körpererlebens. Das Körpererleben wird von der Krankheitsbewältigung differentiell beeinflußt. Da die Aufhellung im Verlauf der Lasertherapie signifikant mit verminderten psychosozialen Belastungen korreliert, kann die Blitzlampen-gepulste Farbstofflasertherapie bei Feuermalen auch hinsichtlich psychosozialer Faktoren als wirksam angesehen werden.

Summary

Port wine stains (PWS) can lead to considerable emotional distress. The present study evaluated a) the coping with illness, the quality of life and the body image of patients with PWS and b) the effects of dye laser treatment on psychosocial parameters. Seventy PWS patients undergoing treatment with the flashlamp-pumped pulsed dye laser (FPDL) were assessed with questionnaires regarding coping with skin disease, quality of life and body image. Major clinical criterium was the lightening of PWS under treatment. PWS patients showed significant social phobia and avoidance similar to patient suffering from chronic skin diseases. The anxiety correlated with size and darkness of the PWS. In terms of helplessness and depressive mood, PWS patients were less affected than the comparison group. Also, PWS patients had reductions in quality of life and in body image. The coping strategies had a differential effect on the body image. Since there is a correlation between lightening of the PWS and reduction of emotional distress, FDPL therapy can be considered an effective treatment of PWS also in psychosocial terms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 23. Februar 1998 Angenommen am 14. April 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Augustin, M., Zschocke, I., Wiek, K. et al. Krankheitsbewältigung und Lebensqualität bei Patienten mit Feuermalen unter Laser-Therapie. Hautarzt 49, 714–718 (1998). https://doi.org/10.1007/s001050050814

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050814

Navigation