Skip to main content
Log in

Entwicklung des Deutschen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH)

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung. Entwicklung eines deutschsprachigen dermatologischen Lebensqualitätsinstruments auf der Basis eines repräsentativen und standardisierten Patientenkollektivs.

Patienten/Methodik. Bei 633 Patienten wurden qualitative Befragungen durchgeführt. Aufgrund der Angaben von je 20 Patienten aus den 10 häufigsten Diagnosegruppen wurden Parameter identifiziert und ein Fragebogen entwickelt. Dieser wurde bei 704 Patienten eingesetzt und anschließend eine Itemreduktion durchgeführt.

Ergebnisse. In der Langversion beinhaltet das Instrument 72 Items. Der Median für den Gesamtskore des Fragebogens betrug 75 und war zwischen den Diagnosegruppen signifikant unterschiedlich (Herpes oder Zoster 110, Verruca 26; p<0,001). Signifikante Unterschiede traten auch zwischen den Fragebogenebenen auf, wobei in den Bereichen “Psyche, Symptome und Behandlung” die höchsten Werte angegeben wurden. Im Unterschied zur Gesamtgruppe gaben Patienten mit Urtikaria die höchste Beeinträchtigung in den Kategorien “soziales Umfeld, Freizeit und Arbeit” an (p<0,001). Mithilfe der Faktorenanalyse wurde die Fragenanzahl auf 36 reduziert.

Schlussfolgerungen. Die Entwicklung des DIELH basiert auf einer standardisierten und repräsentativen Patientenpopulation. Für die Langversion zeigt sich eine gute diskriminante Validität bei Diagnosegruppen und Fragebogenebenen.

Abstract

Background and Objective. A German dermatological quality-of-life (QoL) instrument was developed on the basis of a representative and standardised patient population.

Patients/Methods. Qualitative interviews were performed in 633 patients. Based on the answers of 20 patients from each of the 10 most frequent diagnostic groups, items were identified and a questionnaire developed. This was used in 704 patients and eventually the number of items was reduced.

Results. The long version of the instrument has 72 items. The median of the total score of the questionnaire was 75 and significantly different between diagnostic groups (herpes/shingles 110, verruca 26; p<0.001). Significant differences occurred also between questionnaire domains with categories “psychological, physical, and treatment” showing the highest results. In contrast to the total group, patients with urticaria scored highest in dimensions “social, leisure, and work” (p<0.001). By factor analysis the number of items was reduced to 36.

Conclusions. The DIELH was developed on the basis of a standardised and representative patient population. The long version proved to have a good discriminant validity with respect to diagnostic groups and dimensions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, T., Staudt, A. & Ring, J. Entwicklung des Deutschen Instruments zur Erfassung der Lebensqualität bei Hauterkrankungen (DIELH). Hautarzt 52, 492–498 (2001). https://doi.org/10.1007/s001050000131

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050000131

Navigation