Skip to main content
Log in

Ist die Kompressionstherapie bei Erysipel des Unterschenkels kontraindiziert?

Resultate einer retrospektiven Analyse

Is compression therapy contraindicated for lower leg erysipelas?

Results of a retrospective analysis

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In vielen medizinischen Expertenempfehlungen und Leitlinien ist die Anwendung der Kompressionstherapie bei akutem Erysipel als Kontraindikation ausgewiesen. Aufgrund der teils massiven Ödeme wird in einigen Kliniken die Kompressionstherapie dennoch durchgeführt. Somit ergab sich die Fragestellung, ob die Kompressionstherapie bei Erysipel des Unterschenkels aufgrund der akuten Infektsituation tatsächlich zu Komplikationen führt und somit eine Kontraindikation darstellt. Für den Zeitraum 01.01.2018 bis 30.06.2019 konnten die Unterlagen von 56 stationären Patienten mit akutem Erysipel des Unterschenkels, bei denen ab Aufnahmetag zusätzlich zu einer systemischen Antibiotikatherapie eine Kompressionstherapie durchgeführt wurde, retrospektiv ausgewertet werden. Es wurden die Dauer der stationären Behandlung, die im Rahmen der Stationsroutine bestimmten Infektparameter sowie evtl. aufgetretene Komplikationen ausgewertet. Während der stationären Behandlung zeigte sich ein deutlicher Abfall der Infektparameter Leukozytenzahl und CRP (C-reaktives Protein). Die Kompressionstherapie konnte bei 92,9 % der Patienten am Aufnahmetag begonnen und bis zur Entlassung fortgeführt werden. Die Dokumentation des stationären Verlaufs zeigte bei keinem Patienten einen Fieberanstieg oder klinische Zeichen der Sepsis. In dieser retrospektiven Analyse konnte erstmalig gezeigt werden, dass es bei Patienten mit akutem Erysipel durch eine Kompressionstherapie nicht zu einer klinischen Verschlechterung bzw. zum Auslösen eines septischen Krankheitsbilds kommt. Somit sehen die Autoren die Deklaration des akuten Erysipels als Kontraindikation für die Kompressionstherapie als nicht gerechtfertigt an.

Abstract

In many medical expert recommendations and guidelines, the use of compression therapy for acute erysipelas is designated as a contraindication. Due to the sometimes massive oedema, compression therapy is nevertheless used in some clinics. This led to the question whether compression therapy for erysipelas of the lower leg actually leads to complications due to the acute infection and thus represents a contraindication. For the period 01 January 2018 to 30 June 2019, the records of 56 inpatients with acute erysipelas of the lower leg who received compression therapy in addition to systemic antibiotic therapy were retrospectively evaluated. The duration of inpatient treatment, the infection parameters determined as part of the ward routine and any complications that occurred were evaluated. While treated as inpatients the blood parameters for infection clearly dropped. Compression therapy was started on admission day in 92.9% of patients and continued until discharge. None of the patients showed an increase in fever or clinical signs of sepsis during the hospital stay. In this retrospective analysis it could be shown for the first time that compression therapy does not cause a clinical worsening or trigger a septic clinical picture in patients with acute erysipelas. Therefore, the authors consider the declaration of acute erysipelas as contraindication for compression therapy as not justified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Altmeyers Enzyklopädie online. Kapitel Erysipel. http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/erysipel-1232. Zugegriffen: 31. Okt. 2019

  2. Andriessen A, Apelqvist J, Mosti G, Partsch H, Gonska C, Abel M (2017) Compression therapy for venous leg ulcers: risk factors for adverse events and complications, contraindications—a review of present guidelines. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1562–1568

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bojesen S, Midttun M, Wiese L (2019) Compression bandaging does not compromise peripheral microcirculation in patients with cellulitis of the lower leg. Eur J Dermatol 29:396–400

    Article  Google Scholar 

  4. Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A, Gerber V, Gretener S, Kohler-von Siebenthal E, Koller S, Kröger K, Kurz P, Läuchli S, Münter C, Panfil EM, Probst S, Protz K, Riepe G, Strohal R, Traber J, Partsch H (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089

    Article  Google Scholar 

  5. Dissemond J, Storck M, Kröger K, Stücker M (2018) Indications and contraindications for modern compression therapy. Wien Med Wochenschr 168:226–235

    Article  Google Scholar 

  6. O’Meara S, Cullum N, Nelson EA, Dumville JC (2012) Compression for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 11:CD265

    PubMed  Google Scholar 

  7. Partsch H, Stücker M, Vanscheidt W, Läuchli S, Eder S, Protz K, Dissemond J (2019) Der adäquate Druck der Kompressionstherapie ist die Basis für die erfolgreiche Behandlung. Hautarzt 70:707–714

    Article  Google Scholar 

  8. Rabe E, Partsch H, Morrison N, Meissner MH, Mosti G, Lattimer C, Carpentier PH, Gaillard S, Jünger M, Urbanek T, Hafner J, Patel M, Wu S, Caprini J, Lurie F, Hirsch T (2020) Risks and contraindications of medical compression treatment—A critical reappraisal. An international consensus statement. Phlebology. https://doi.org/10.1177/0268355520909066

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen e.V. (Hrsg) (2017) S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Lymphödeme. AWMF Reg.-Nr. 058-001. Mai 2017

    Google Scholar 

  10. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (Hrsg) (2019) S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen—Update 2018. AWMF Reg.-Nr. 082-006

    Google Scholar 

  11. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie e.V. (Hrsg) (2018) S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF Reg.-Nr. 037/005 (Dez 2018)

    Google Scholar 

  12. Santer M, LaLonde A, Francis NA, Smart P, Hooper J, Teasdale E, Del Mar C, Chalmers J, Thomas K (2018) Management of cellulitis: current practice and research questions. BJGP 68:595–596

    Article  Google Scholar 

  13. Sullivan T, de Barra E (2018) Diagnosis and management of cellulitis. Clin Med 18(2):160–163

    Article  Google Scholar 

  14. Webb E, Neeman T, Gaida J, Bowden FJ, Mumford V, Bissett B (2019) Impact of compression therapy on cellulitis (ICTOC) in adults with chronic oedema: a randomised controlled trial protocol. BMJ Open 9:e29225

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Eder.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Eder hat finanzielle Unterstützungen für Vorträge, Beratungen und/oder Studien von folgenden Firmen erhalten: Hartmann, Karl Otto Braun, Urgo. M. Stücker hat finanzielle Unterstützungen für Vorträge, Beratungen und/oder Studien von folgenden Firmen erhalten: Bauerfeind, Juzo, Mölnlycke, Sigvaris, Urgo. S. Läuchli hat finanzielle Unterstützungen für Vorträge, Beratungen und/oder Studien von folgenden Firmen erhalten: AbbVie, Arthrex, Galderma, MiMedx, Novartis, Urgo. J. Dissemond hat finanzielle Unterstützungen für Vorträge, Beratungen und/oder Studien von folgenden Firmen erhalten: Bauerfeind, Coloplast, ConvaTec, Hartmann, Novartis, Juzo, Lohmann & Rauscher, medi, Urgo.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Eder, S., Stücker, M., Läuchli, S. et al. Ist die Kompressionstherapie bei Erysipel des Unterschenkels kontraindiziert?. Hautarzt 72, 34–41 (2021). https://doi.org/10.1007/s00105-020-04682-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-020-04682-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation