Skip to main content
Log in

Teledermatologie zur notfallmedizinischen Patientenversorgung

Zweijahreserfahrungen mit teledermatologischer Notfallversorgung

Teledermatology for emergency patient care

Two-year experience with teledermatological emergency care

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Telemedizin hat sich international zu einem bedeutenden Element der Gesundheitsfürsorge entwickelt. Die Eignung der Teledermatologie für die tägliche Routineversorgung hautkranker Patienten in einer zentralen Notaufnahme (ZNA) der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) wurde über einen Zeitraum von 2 Jahren erprobt.

Methodik

Während des Zeitraums 2016 und 2017 wurden in der ZNA der UMG 190 Patienten im Alter zwischen 13 und 88 Jahren wegen einer Hauterkrankung versorgt. Das unfallchirurgisch ausgerichtete ärztliche Personal der ZNA wurde vom Facharzt für Dermatologie mithilfe einer teledermatologischen Technologie (mSkin Doctor®, InfoKom, Neubrandenburg) unterstützt. Die Konsultationen in der ZNA lagen fast ausschließlich außerhalb der Regelarbeitszeit, 59 % an Wochenenden und Feiertagen, 39 % an Werktagen nach 16 Uhr; 33 % der Patienten kamen aus einer ländlichen Region (Wohnort <10.000 Einwohner), 41 % der Patienten aus städtischen Mittel- und Oberzentren. Die Patienten legten einen Weg von 23 km (Median) zur ZNA der UMG zurück.

Ergebnisse

Es bewerteten 59 der 190 Patienten die teledermatologisch basierte Versorgung während des Aufenthaltes in der ZNA: 76 % der Patienten fühlten sich ausreichend sicher versorgt, 81 % hatten Vertrauen in die vorgeschlagene Therapie, 68 % bewerteten die teledermatologische Versorgung für die Zeit außerhalb der Regelarbeitszeit als angemessen; 32 % der Patienten wünschten sich jedoch dennoch die persönliche Präsenz des Dermatologen zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Schlussfolgerung

Die Versorgung akut hautkranker Patienten in der Notaufnahme des Krankenhauses ließ sich im Zusammenwirken des ärztlichen Stammpersonals mit dem teledermatologisch zugeschalteten Dermatologen sicher gestalten und fand eine gute Akzeptanz bei den Patienten.

Abstract

Background

Internationally telemedicine has become an important element of health care. Up to now it plays, however, a minor role in the German health care system. Taking skin diseases as an example we examined over a 2‑year period whether teledermatology is appropriate to care for patients presenting to the emergency department (ED) with symptomatic skin diseases.

Methods

During 2016 and 2017, 190 patients aged between 18 and 88 years with skin diseases who presented to the ED of the University Medicine Greifswald (UMG) were cared for by a core team consisting of surgeons who were supported by the on-call dermatologist of the UMG via teledermatology (mSkin Doctor®, InfoKom, Neubrandeburg, Germany). Patients presented nearly exclusively outside the regular working hours: 59% on weekends and public holidays, 39% after 4 p.m. on working days. Furthermore, 33% of patients came from rural areas (<10,000 inhabitants), 41% from regional centres or mid-sized centres. Patients travelled 23 km (median) from their homes to the emergency department.

Results

In all, 59 of the 190 patients immediately assessed the teledermatology-based care they received in the emergency department: 76% of the patients felt that they had received adequate care, 81% trusted the medical decisions. The teledermatologically based care outside normal working hours was deemed appropriate by 68% of the patients; 32% of the patients, however, wanted the dermatologist to be present at any time at day and night.

Conclusion

Patients with skin diseases were cared for safely by the core team of the ED which was supported by the on-call dermatologist via teledermatology. The use of teledermatology within the context of emergency-based care has gained a high degree of patients’ acceptance and confidence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Cheeley J, Chen S, Swerlick R (2018) Consultative teledermatology in the emergency department and inpatient wards: a survey of potential referring providers. J Am Acad Dermatol 79(2):384–386

    Article  Google Scholar 

  2. Duong TA, Cordoliani F, Julliard C, Bourrat E, Regnier S, de Pontual L et al (2014) Emergency department diagnosis and management of skin diseases with real-time teledermatologic expertise. JAMA Dermatol 150(7):743–747

    Article  Google Scholar 

  3. Finnane A, Siller G, Mujcic R, Soyer HP (2016) The growth of a skin emergency teledermatology service from 2008 to 2014. Australas J Dermatol 57(1):14–18

    Article  Google Scholar 

  4. Greiner F, Brammen D, Kulla M, Walcher F, Erdmann B (2018) Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 2:115–123

    Article  Google Scholar 

  5. Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V, Minister: Christian Pegel. https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Raumordnung/Landesraumentwicklungsprogramm/aktuelles-Programm/Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern, Juni 2016. Zugegriffen: 6. Februar 2019

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Rolf D. Berndt, InfoKom, für die Erstellung der Grafik in Abb. 1. Dem Mitarbeiter Herrn Danny Wielert (Bundesfreiwilligendienst) und der Doktorandin Frau Irene Döll danke ich für die Mithilfe bei der Datenaufbereitung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Jünger MScH.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Jünger, A. Arnold und S. Lutze geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor. Es liegt ein Ethikvotum zur Auswertung der Daten vor: BB100/18 der Ethikkommission der Universitätsmedizin Greifswald.

Additional information

GBA-gefördertes (gemeinsamer Bundesausschuss) Versorgungsprojekt „Flächendeckende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit akuten dermatologischen Erkrankungen durch Hausärztinnen und Hausärzte und in Krankenhausnotaufnahmen mittels telemedizinischer dermatologischer Konsile“. Konsortialpartner: Techniker Krankenkasse – Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern (TK), Manon Austenat-Wied, Leiterin der Landesvertretung; Lehrstuhl für Dermatologie und Venerologie der Universitätsmedizin Greifswald, Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jünger MScH; Informations- und Kommunikationsgesellschaft mbH Neubrandenburg, Rolf-Dietrich Berndt, Geschäftsführer; Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH, Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung, Geschäftsführer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jünger, M., Arnold, A. & Lutze, S. Teledermatologie zur notfallmedizinischen Patientenversorgung. Hautarzt 70, 324–328 (2019). https://doi.org/10.1007/s00105-019-4384-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-4384-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation