Skip to main content

Advertisement

Log in

Differenzialdiagnostik der Pannikulitis

Differential diagnosis of panniculitides

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Pannikulitiden sind eine ätiologisch heterogene Gruppe von Erkrankungen des Unterhautfettgewebes. Sie können als infektassoziierte Reaktion, als Arzneimittelreaktion, durch thermische Reize, im Rahmen von Autoimmunerkrankungen, als Zeichen metabolischer Erkrankungen auftreten oder auch infektiöser Genese sein. Das klinische Bild mit subkutanen Knoten ist oft unspezifisch. Auch die Abgrenzung der Pannikulitiden von Vaskulitiden der mittelgroßen Gefäße kann klinisch schwierig sein. Die mikroskopische Beurteilung einer Biopsie hat in der Differenzialdiagnostik der Pannikulitiden einen hohen Stellenwert. Histopathologisch können Pannikulitiden nach dem vorwiegend betroffenen Kompartiment in septale und lobuläre Pannikulitiden unterteilt werden und von Gefäßentzündungen abgegrenzt werden. Schwierigkeiten in der Diagnostik können durch inadäquate Biopsieentnahme und durch fehlende klinisch pathologische Korrelation entstehen. Dieser Beitrag fasst diagnostische Kriterien häufiger und klinisch wichtiger Pannikulitiden zusammen.

Abstract

Panniculitides are diseases of the subcutaneous tissue with heterogeneous etiology. They may develop consequent to infections, as a reaction to drugs, after thermal injury, as part of autoimmune diseases, in metabolic disorders or due to infectious organisms. The clinical presentation with subcutaneous nodules is often nonspecific. Moreover, the differentiation from vasculitides of medium-sized vessels can be clinically challenging. Microscopic examination of biopsy specimens is of high importance in the differential diagnosis of panniculitides. Histopathologically, panniculitides can be classified according to the predominantly infiltrated area in septal and lobular panniculitides and they can be separated from vasculitides of medium-sized vessels. Diagnostic difficulties arise from inadequate biopsy specimens and from lack of clinicopathological correlation. This article summarizes diagnostic criteria of frequent and clinically important panniculitides.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Diaz CC, Borghi S, Weyers W (2000) Panniculitis: definition of terms and diagnostic strategy. Am J Dermatopathol 22(6):530–549

    Article  Google Scholar 

  2. Cerroni L, Garbe C, Metze D, Kutzner H, Kerl H (Hrsg) (2016) Histopathologie der Haut. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  3. Rose C (2012) Erkrankungen des Fettgewebes (Kapitel 78). In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC, Hertl M, Ruzicka T (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, S 1342–1358

    Chapter  Google Scholar 

  4. Ackerman AB, Böer A, Benin B, Gottlieb GJ (2005) Histologic Diagnosis of Inflammatory Skin Diseases. An Algorithmic Method Based on Pattern Analysis, 3. Aufl. Ardor Scribendi, New York City

    Google Scholar 

  5. Rose C, Leverkus M, Fleischer M, Shimanovich I (2012) Histopathologie der Pannikulitis – Aspekte der Biopsietechnik und Schwierigkeiten der Diagnostik. J Dtsch Dermatol Ges 6:421–425

    Google Scholar 

  6. Requena L, Yus ES (2001) Panniculitis. Part I. Mostly septal panniculitis. J Am Acad Dermatol 45(2):163–186

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Requena L, Sánchez Yus E (2001) Panniculitis. Part II. Mostly lobular panniculitis. J Am Acad Dermatol 45(3):325–364

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Chan MP (2014) Neutrophilic panniculitis: algorithmic approach to a heterogeneous group of disorders. Arch Pathol Lab Med 138:1337–1343

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Requena L, Sánchez Yus E (2007) Erythema nodosum. Semin Cutan Med Surg 26:114–125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Massone C, Kodama K, Salmhofer W, Abe R, Shimizu H et al (2005) Lupus erythematosus panniculitis (lupus profundus): clinical, histopathological, and molecular analysis of nine cases. J Cutan Pathol 32:396–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Park HS, Choi JW, Kim BK, Cho KH (2010) Lupus erythematosus panniculitis: clinicopathological, immunophenotypic, and molecular studies. Am J Dermatopathol 32(1):24–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Willemze R, Jansen PM, Cerroni L et al (2008) Subcutaneous panniculitis-like T‑cell lymphoma: definition, classification, and prognostic factors: an EORTC Cutaneous Lymphoma Group Study of 83 cases. Blood 111:838

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. West SE, McCalmont TH, North JP (2013) Ice-pack dermatosis: a cold-induced dermatitis with similarities to cold panniculitis and perniosis that histopathologically resembles lupus. JAMA Dermatol 149:1314–1318

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Winkelmann RK, Barker SM (1985) Factitial traumatic panniculitis. J Am Acad Dermatol 13:988–994

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Madarasingha NP, Satgurunathan K, Fernando R (2009) Pancreatic panniculitis: A rare form of panniculitis. Dermatol Online J 15:17

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Olson JM, Moore EC, Valasek MA et al (2012) Panniculitis in alpha-1 antitrypsin deficiency treated with enzyme replacement. J Am Acad Dermatol 66(4):139–141

    Article  Google Scholar 

  17. Soulez G, Bloomgarden DC, Rofsky NM, Smith MP, Abujudeh HH et al (2015) Prospective cohort study of nephrogenic systemic fibrosis in patients with stage 3–5 chronic kidney disease undergoing MRI with injected gadobenate dimeglumine or gadoteridol. AJR Am J Roentgenol 205(3):469–478

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Perasole A (2013) Infectious panniculitides: an update. G Ital Dermatol Venereol 148(4):427–433

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Grassi S, Borroni RG, Brazzelli V (2013) Panniculitis in children. G Ital Dermatol Venereol 148(4):371–385

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Torrelo A, Hernández A (2008) Panniculitis in children. Dermatol Clin 26(4):491–500

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Böer-Auer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Böer-Auer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Mainz

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu Pannikulitiden trifft zu?

Eine spezifische Diagnose der Pannikulitiden ist nahezu unmöglich.

Eine Hautbiopsie ist in jedem Fall erforderlich.

Die Entnahme einer tiefen Skalpellbiopsie ist meistens sinnvoll.

Die Diagnostik mit hochauflösendem Ultraschall hat einen hohen Stellenwert.

Eine Gewebekultur ist meistens sinnvoll.

Welche Aussage zur histologischen Diagnostik der Pannikulitiden trifft zu?

Das Erythema nodosum ist eine lobuläre Pannikulitis.

Der Lupus profundus zeigt in der Regel eine ausgeprägte septale Pannikulitis.

Die Zusammensetzung des Entzündungszellinfiltrats spielt diagnostisch keine Rolle.

Pannikulitiden werden in septale und lobuläre Pannikulitiden unterteilt.

Vaskulitiden der mittelgroßen Gefäße zeigen keine Infiltrate in den Fettgewebslobuli.

Welche Zuordnung von klinischen Veränderungen zu Erkrankungen ist richtig?

Fluktuierende Knoten mit Entleerung öliger Flüssigkeit: α1-Antitrypsin-Mangel-Pannikulitis

Sporotrichoid angeordnete Knoten: Lupus profundus

„Inverted bottle shape“: traumatische Pannikulitis

Anuläre atrophisierende Herde an den Unterschenkelstreckseiten: Erythema nodosum

Orangenhautähnliche Oberfläche: Lupus profundus

Welche Zuordnung von histologischen Veränderungen zu Erkrankungen ist richtig?

Miescher-Radiärknötchen: Morphea profunda

Infiltrate in der Wand einer mittelgroßen Arterie: Necrobiosis lipoidica

Schaumzellen und Mikrozysten: Zeichen einer Fettgewebsnekrose

Gefäßproliferate in der papillären Dermis: nephrogene systemische Fibrose

Sarkoidale Granulome: atypische Mykobakteriose

Welche Aussage trifft zu? Die Dermatoliposklerose …

ist eine Variante der Morphea.

zeigt neben einer Sklerose auch Zeichen der venösen Stase.

sollte an eine Abklärung des Fettstoffwechsels denken lassen.

zeigt keine Veränderungen des dermalen Bindegewebes.

ist eine Ablagerungserkrankung.

Bei infiltrierten Erythemen an den Oberschenkelaußenseiten hilft folgende Information über die betroffene Patientin diagnostisch weiter:

Es ist eine Nickelsensibilisierung bekannt.

Die Patientin hatte als Kind Milchschorf.

Die Patientin hat eine Pferdezucht und reitet selbst gerne.

Es werden wegen einer Hypertonie diverse Medikamente eingenommen.

Die Patientin besitzt ein Aquarium.

Bei einer abszedierenden/fluktuierenden Pannikulitis …

sollte Nativgewebe für eine Gewebekultur entnommen werden.

reicht eine 4‑mm-Stanzbiopsie für die histopathologische Untersuchung aus.

liegt vermutlich keine schwerwiegende Systemerkrankung vor.

ist eine operative Entlastung immer sinnvoll.

sollte vor einer invasiven Diagnostik eine 10-tägige Antibiose erfolgen.

Klinisch und histologisch wird ein Lupus profundus durch folgende neoplastische Erkrankung am ehesten imitiert:

Das Talgdrüsenkarzinom

Metastase eines Adenokarzinoms

Das subkutane Pannikulitis-artige T‑Zell-Lymphom

Die intravaskuläre Histiozytose

Die Lipogranulomatosis subcutanea

Ein 70-jähriger Patient wird in reduziertem Allgemeinzustand stationär aufgenommen. Bei der klinischen Untersuchung fallen erythematöse Knoten an Beinen und Armen auf. Unter Verdacht auf eine hämatologische Erkrankung wird eine Skalpellbiopsie entnommen. Es zeigen sich eine lobuläre Pannikulitis mit reichlich Neutrophilen und eine basophile Fettgewebsnekrose (Verseifung). Welches ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Tiefe Trichophytie

α1-Antitrypsin-Mangel

Atypische Mykobakteriose

Traumatische Pannikulitis

Pankreatische Pannikulitis

Eine 28-jährige Patientin stellt sich mit schmerzhaften roten Knoten an den Unterschenkeln streckseitig vor. Zudem klagt sie über Gelenkschmerzen. Welche weiterführende Labordiagnostik ist sinnvoll?

Löslicher Interleukin-2-Rezeptor

Antinukleäre Antikörper

Gewebekultur

Amylase und Lipase im Serum

Das glykierte Hämoglobin A1c (HbA1c)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böer-Auer, A. Differenzialdiagnostik der Pannikulitis. Hautarzt 67, 555–569 (2016). https://doi.org/10.1007/s00105-016-3794-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-016-3794-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation