Skip to main content
Log in

Sarkoidose

Organbeteiligung, Diagnostik, aktuelle Therapie

Sarcoidosis

Organ involvement, diagnosis, current treatment

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sarkoidose ist durch das Auftreten von nicht verkäsenden, epitheloidzelligen Granulomen vornehmlich in der Haut und der Lunge charakterisiert. Eine erbliche Disposition ist gegeben. Mögliche Infektionstrigger spielen eine Rolle bei der folgenden Entzündungsreaktion, die durch das Auftreten von T-Helfer (Th)1-Zellen bestimmt wird. Klinisch zeigen sich an der Haut verschiedene Verlaufsformen, die durch Ausbildung von makulopapulösen oder knotigen Veränderungen an verschiedenen Prädilektionsstellen charakterisiert sind und sich in ihrer Neigung, von einer Systembeteiligung begleitet zu sein, unterscheiden. Ein Organbefall ohne Hautsymptome ist genauso möglich. Die Diagnostik beinhaltet die Beachtung der typischen Klinik, Biopsien des betroffenen Gewebes (z. B. Haut, Lunge) und begleitende laborchemische Untersuchungen. Eine weitere Organbeteiligung muss ausgeschlossen werden. Die Erkrankung ist meist selbstlimitierend. Sie kann aber auch aufgrund einer sich entwickelnden Organfibrose bedrohlich werden. Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß des (extra)kutanen Befalls und der klinischen Symptomatik und reicht von topischer immunsuppressiver Therapie bis hin zur systemischen Therapie mit Kortikosteroiden. Bei Nichtansprechen stehen additiv moderne immunsuppressive/immunmodulierende Therapieoptionen zur Verfügung.

Abstract

Sarcoidosis is characterized by the appearance of noncausating, epitheloid cell granulomas, primarily in skin and lung. Hereditary disposition is well known; additional infection-associated triggers play a role for the development of inflammation mediated by T helper (Th)1 cells. Clinically, various disease courses can be observed that are characterized by the formation of skin papules at typical sites of the body which differ in their tendency to be associated with systemic organ involvement. Systemic disease without skin affections is also possible. The diagnosis is based on the typical clinical appearance, biopsy of affected tissue (e.g. skin, lung) and laboratory investigations. Additional systemic involvement needs to be excluded. In most cases, the disease is self-limited, but can also be life threatening due to organ fibrosis. The degree of (extra-)cutaneous involvement and level of discomfort are used to select the type of treatment, which ranges from topical immune suppressive agents to systemic therapy with corticosteroids. In nonresponders, additional modern immunosuppressive/immunomodulating therapeutic options are available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Fauci AS, Braunwald E (2009) Harrisons innere Medizin. (Hrsg) ABW Wissenschaftsverlag G

  2. Haimovic A, Sanchez M, Judson MA, Prystowsky S (2012) Sarcoidosis: a comprehensive review and update for the dermatologist: part I. Cutaneous disease. J Am Acad Dermatol 66(5):699.e1–18 (quiz 717–8)

    Article  Google Scholar 

  3. Marchell RM, Judson MA (2007) Chronic cutaneous lesions of sarcoidosis. Clin Dermatol 25(3):295–302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Judson MA, Marchell RM, Mascelli M, Piantone A, Barnathan ES, Petty KJ, Chen D, Fan H, Grund H, Ma K, Baribaud F, Brodmerkel C (2012) Molecular profiling and gene expression analysis in cutaneous sarcoidosis: the role of interleukin-12, interleukin-23, and the T-helper 17 pathway. J Am Acad Dermatol 66(6):901–910, (910.e1–2.)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Baughman RP, Teirstein AS, Judson MA, Rossman MD, Yeager H Jr, Bresnitz EA, DePalo L, Hunninghake G, Iannuzzi MC, Johns CJ, McLennan G, Moller DR, Newman LS, Rabin DL, Rose C, Rybicki B, Weinberger SE, Terrin ML, Knatterud GL, Cherniak R; Case Control Etiologic Study of Sarcoidosis (ACCESS) research group. (2001) Clinical characteristics of patients in a case control study of sarcoidosis. Am J Respir Crit Care Med 164(10 Pt 1):1885–1889

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Judson MA (2014) Advances in the diagnosis and treatment of sarcoidosis. F1000Prime Rep 6:89

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Costabel U, Skowasch D, Pabst S, Störk S, Tschöpe C, Allewelt M, Worth H, Müller-Quernheim J, Grohé C (2014) Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) zur Diagnostik und Therapie der kardialen Sarkoidose. Kardiologe 8:13–25

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Hunninghake GW, Costabel U, Ando M, Baughman R, Cordier JF, du Bois R, Eklund A, Kitaichi M, Lynch J, Rizzato G, Rose C, Selroos O, Semenzato G, Sharma OP (1999) ATS/ERS/WASOG statement on sarcoidosis. American thoracic society/European respiratory society/world association of sarcoidosis and other granulomatous disorders. Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis 16(2):149–173

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Doherty CB, Rosen T (2008) Evidence-based therapy for cutaneous sarcoidosis. Drugs 68(10):1361–1383

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Volden G (1992) Successful treatment of chronic skin diseases with clobetasol propionate and a hydrocolloid occlusive dressing. Acta Derm Venereol 72(1):69–71

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Khatri KA, Chotzen VA, Burrall BA (1995) Lupus pernio: successful treatment with a potent topical corticosteroid. Arch Dermatol 131(5):617–618

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Callen JP (1981) Intralesional corticosteroids. J Am Acad Dermatol 4(2):149–151

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Verbov J (1976) The place of intralesional steroid therapy in dermatology. Br J Dermatol 94 (Suppl 12):51–58

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Siltzbach LE, Teirstein AS (1964) Chloroquine therapy in 43 patients with intrathoracic and cutaneous sarcoidosis. Acta Med Scand Suppl 425:302–308

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Zic JA, Horowitz DH, Arzubiaga C, King LE Jr (1991) Treatment of cutaneous sarcoidosis with chloroquine. Review of the literature. Arch Dermatol 127(7):1034–1040

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Jones E, Callen JP (1990) Hydroxychloroquine is effective therapy for control of cutaneous sarcoidal granulomas. J Am Acad Dermatol 23(3 Pt 1):487–489

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Baughman RP, Lower EE (1999) A clinical approach to the use of methotrexate for sarcoidosis. Thorax 54(8):742–746

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  18. Crommelin HA, Vorselaars AD, van Moorsel CH, Korenromp IH, Deneer VH, Grutters JC (2014) Anti-TNF therapeutics for the treatment of sarcoidosis. Immunotherapy 6(10):1127–1143

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Baughman RP, Drent M, Kavuru M, Judson MA, Costabel U, du Bois R, Albera C, Brutsche M, Davis G, Donohue JF, Müller-Quernheim J, Schlenker-Herceg R, Flavin S, Lo KH, Oemar B, Barnathan ES (2006) Sarcoidosis investigators. liximab therapy in patients with chronic sarcoidosis and pulmonary involvement. Am J Respir Crit Care Med 174(7):795–802

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Mañá J, Gómez-Vaquero C, Montero A, Salazar A, Marcoval J, Valverde J, Manresa F, Pujol R (1999) Löfgrenʼs syndrome revisited: a study of 186 patients. Am J Med 107(3):240–245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Baughman RP, Judson MA, Teirstein A, Yeager H, Rossman M, Knatterud GL, Thompson B (2006) Presenting characteristics as predictors of duration of treatment in sarcoidosis. QJM 99(5):307–315

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Kirsten D (2013) Sarkoidose: aktuelle Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 138(11):537–541

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Altmeyer P, Bacharach-Buhles M (o.J.) Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin (Online), Springer-Verlag, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. von Stebut.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Weidenthaler-Barth, K. Steinbrink, A. Kümmel und E. von Stebut geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Mainz

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Faktoren spielen in der Pathogenese bei/als Prädisposition für Sarkoidose keine Rolle?

Genetische Prädisposition

Geschlecht

Immunologische Faktoren

Alter

Körpergewicht

Welche der genannten klinischen Manifestationen einer kutanen Sarkoidose sind nicht häufig mit einer Organbeteiligung (z. B. Lunge) assoziiert?

Kleinknotige Form

Lupus pernio

Ulzerierende Sarkoidose

Ichthyosiforme Sarkoidose

Schleimhautsarkoidose

Welche Aussage zur Organbeteiligung bei Sarkoidose ist richtig?

Die Haut ist mit Abstand das am häufigsten beteiligte Organ.

Lungensarkoidose kommt praktisch nie ohne Hautbeteiligung vor.

Beim Lupus pernio ist vermehrt mit einer Beteiligung der inneren Organe zu rechnen.

Bei der kleinknotigen Sarkoidose ist vermehrt mit einer Beteiligung der inneren Organe zu rechnen.

Beim Löfgren-Syndrom kommen Arthralgien vor allem in den Fingergelenken vor.

Welche Aussage zur Klinik der Sarkoidose trifft zu?

Bei Glasspateldruck zeigt sich klinisch ein apfelgeleeartiges Infiltrat.

Prinzipiell kann jedes Organsystem befallen sein.

Der Befall von Lunge und/oder intrathorakalen Lymphknoten ist am häufigsten.

Die Form der Angiolupoidsarkoidose tritt vorwiegend an den Unterschenkeln auf.

Eine Narbensarkoidose kann als Erstmanifestation auftreten.

Welche Aussage zum histopathologischen Befund der Sarkoidose trifft nicht zu?

Diagnostisch relevant ist der histologische Nachweis von Epitheloidzellgranulomen.

Im Gegensatz zu den tuberkuloiden Granulomen besteht in der Umgebung nur eine spärliche lymphozytäre Infiltration.

Das histopathologische Bild der Sarkoidose ist in allen Geweben identisch.

Eine zentrale Nekrobiose ist sehr selten („nicht verkäsende“ Granulome).

Stellenweise zeigen sich rasenartige Infiltrate aus Plasmazellen.

Welche Maßnahmen sind zur Diagnostik einer Sarkoidose nicht geeignet?

Mikroskopische Untersuchung eines Nadelaspirats

Mikroskopische Untersuchung einer (tiefen) Hautbiopsie

Mikroskopische Untersuchung einer Lungenbiopsie

Bronchoalveoläre Lavage und Bestimmung der CD4/CD8-Ratio

Laborchemische Untersuchung des „angiotensin-converting enzyme“ (ACE)

Welche Differenzialdiagnose zur Sarkoidose kommt am wenigsten in Betracht?

Leishmaniasis

Infektion mit Mycobacterium marinum

Necrobiosis lipoidica

Tiefe Mykose

Ekzemreaktion

Welche Aussage zur Prognose der Sarkoidose und deren klinischen Varianten ist richtig?

Die Prognose der Sarkoidose ist limitiert aufgrund der häufig im Verlauf auftretenden Lungenfibrose.

Remissionen treten typischerweise innerhalb von wenigen Wochen ein.

Das Löfgren-Syndrom hat einen besonders protrahierten Verlauf; Spontanheilung ist selten.

Die Letalität bei Sarkoidose beträgt ungefähr 5 %.

Vor allem der akute Beginn der Erkrankung ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.

Bei einer 51-jährigen Patientin stellen Sie die Diagnose einer milden kutanen Sarkoidose. Sie empfehlen folgende Therapie:

Antimalariamedikamente Chloroquin und Hydroxychloroquin

Methotrexat

Kombination aus Kortikosteroiden und Chloroquin

Kortikosteroide der Klasse I–II

Kortikosteroide der Klasse III–IV

Bei der Therapie der Sarkoidose ist zu beachten, dass …

eine systemische Therapie unabhängig von der Schwere und des Organbefalls immer erfolgen sollte.

TNF-Antikörper eine Sarkoidose triggern können.

lokale Therapieformen keine ausreichende Wirkung zeigen.

zwei Drittel der Patienten kein Ansprechen zeigen.

niemals Rezidive auftreten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weidenthaler-Barth, B., Steinbrink, K., Kümmel, A. et al. Sarkoidose. Hautarzt 66, 549–563 (2015). https://doi.org/10.1007/s00105-015-3646-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-015-3646-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation