Skip to main content
Log in

Phthiriasis, die geheimnisvolle Läusekrankheit der Antike

Fakt oder Fiktion?

Phthiriasis, the mysterious lousy disease of antiquity

Fact or fiction?

  • Dermatologie in Kunst und Geschichte
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert existieren Berichte über eine gelegentlich tödlich verlaufende Form der sog. „Läusekrankheit“ (Phthiriasis). Sie entstellt den Körper der Betroffenen durch extrem juckende, vesikulöse oder knotige Hautveränderungen, aus denen spontan oder nach Inzision Massen von Insekten strömen. An der Läusekrankheit sollen verschiedene prominente Personen der Antike und der frühen Neuzeit gestorben sein. Die Glaubwürdigkeit solcher Berichte ist sowohl von althistorischer, als auch von medizinischer Seite infrage gestellt worden. Unsere interdisziplinäre Untersuchung verschiedener Beschreibungen der Phthiriasis von der Antike bis zur Moderne liefert jedoch starke Anhaltspunkte dafür, dass es tatsächlich eine tödlich verlaufende Form der Phthiriasis gegeben hat. Die Läusekrankheit wurde – anders als ihr Name zum Ausdruck bringt – vermutlich von einer speziellen Spezies von Milben verursacht, ähnlich den Milben, die als Ursache subepidermaler Zysten bei manchen Vogelarten beschrieben sind.

Abstract

The lousy disease (phthiriasis) and its potentially deadly consequences is well attested from antiquity until the 19th century. Intensely itching, vesicular or tumorous skin lesions defile the body and release swarms of insects spontaneously or after incision. Several well-known persons from antiquity and the early modern period are supposed to have died of the lousy disease. Both classicists and physicians have questioned the credibility of said accounts. By means of our interdisciplinary approach based on an analysis of different descriptions of the lousy disease from antiquity to the 19th century, this paper will present strong arguments for the existence of a potentially lethal form of phthiriasis. In contrast to its name, the lousy disease was most likely caused by a species of mites, similar to the one causing cystic subepidermal tumors in birds.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Oudemans AC (1940) Über Läusesucht und über ihren Erzeuger, Harpyrynchus Tabescentium (Bertold 1845). Z Parasitenkunde 11:145–198

    Article  Google Scholar 

  2. Bondeson J (1998) Phthiriasis. The riddle of the Lousy disease. J R Soc Med 91:328–334

    PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Plutarch Sulla 36–38

  4. Schamp J (1991) La Mort en Fleurs. Considérations sur la maladie <pédiculaire> de Sulla. L’Antiquité Classique 60:139–170

    Article  Google Scholar 

  5. Nestlé W (1936) Legenden vom Tod der Gottesverächter. Archiv für Religionswissenschaften 33:246–269

    Google Scholar 

  6. Stuppy K (1968) Die Phthiriasis im Altertum. Zur Geschichte des Lausbefalls und der sogenannten Läusesucht. Diss. Mainz

  7. Aristoteles historia animalium 5.31, 556b–557a

  8. Antigonos Karystos Historiarum memorabilium collectanea 144, Nr. 95, Beckmann, Leipzig 1791

  9. Plinius naturalis historiae 11.114 und 20.24

  10. Celsus 6.6.15

  11. Dioskurides 1.77

  12. Galen 12.462 (Kühn)

  13. Serenus 5.56–70

  14. Caelius Aurelianus 4.2.14–18

  15. Pausanias 1.20.7

  16. Diogenes Laertius 1.118

  17. Aelian Fragment 53 (Hercher)

  18. Aelian Varia Historia 4.28

  19. Eckert A (2012) Das kulturelle Gedächtnis von Römern und Griechen und die antike Erinnerung an Lucius Cornelius Sulla. Diss. Universität Halle-Wittenberg

  20. Steinacher R (2003) Von Würmern bei lebendigem Leib zerfressen … und die Läusesucht Phtheiriasis. Ein antikes Strafmotiv. Tyche 18:145–166

    Google Scholar 

  21. Keaveney A, Madden JA (1982) Phtiriasis and its victims. Symbolae Osloensis 57:87–99

    Article  Google Scholar 

  22. Spalding MG, Mertins JW, Reetz MJ, Keacher KL, Avery ML, Greiner EC (2010) Mite-filled cyst on a Brown headed Cowbird (Molothtrus ater) in Florida, USA. J Wildl Dis 46(4):1279–1283

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Geer K von (1782) Abhandlung zur Geschichte der Insekten aus dem Französischen übersetzt von J.A.E. Goeze. Carl Müllers Buch- und Kunsthandlung, Leipzig

  24. Willan R (1798) Description and treatment of cutaneous diseases. Order I. Papulous eruptions on the skin. J. Johnson, London

  25. Levell NJ (2008) Robert Willan (1757–1812). In: Löser C, Plewig G (Hrsg) Pantheon der Dermatologie. Springer Medizin Verlag Heidelberg, S1091–S1095

    Google Scholar 

  26. Willan R (1799) Die Hautkrankheiten und ihre Behandlung. Erster Band. Aus dem Englischen übersetzt und mit einigen Anmerkungen und einem Anhange begleitet von Friedrich Gotthelf Friese, Johann Friedrich Korn, Breslau

  27. Kirby W, Spence W (1815) An introduction to entomology. 2nd ed. Bd. 1, S 81–100, Longman, London 1816

    Google Scholar 

  28. Trabert W (1993) Der Dermatozoenwahn. Untersuchungen zur Häufigkeit, Klassifikation und Prognose. Habilitationschrift, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg

  29. Alibert JL (1825) Description des maladies de la peau. 2ème édition, tome seconde. Auguste Wahlen, primeur-libraire, Bruxelles

    Google Scholar 

  30. Bieber T (2008) Jean-Louis Alibert (1768–1837). In: Löser C, Plewig G (Hrsg) Pantheon der Dermatologie. Springer Medizin Verlag Heidelberg, S11–S24

    Google Scholar 

  31. Dietrich L (1850) Die Kartoffelkrankheit, oder endliche Enthüllung des wahren Wesens, der Ursachen u. sicheren Vermeidung derselben. Verlag Adolph Büchting, Nordhausen

    Google Scholar 

  32. Husemann T (1856) Ein Beitrag zur Lehre der sogenannten Phtiriasis. Z Gesellschaft Aerzte Wien 12:497–533

    Google Scholar 

  33. Gaulke Dr (1866) Über die Läusesucht. Wiener Med Wochenschr 16:380–382, 398–400

    Google Scholar 

  34. Hebra F (1865) Über die sogenannte Läusesucht (Phthiriasis) Wiener Medizinische Presse 6:745–748, 777–780, 801–805, 849–853, 876–877

  35. Hebra F (1866) Noch ein Wort ueber die sogenannte Läusesucht (Phthiriasis). Wiener Med Wochenschr 16:425–427, 441–445, 457–460

  36. Fritsch P, Kinzl KH (1970) „Phtheiriasis“. Hautarzt 21(3):127–130

    CAS  Google Scholar 

  37. Fain A, Bochkov AV, Miranov SV (1999) A contribution to the systematics of the mite family Harpirhynchidae (Acari: Cheyletoidae). Acarologica, Bd. XL, Fasc. 1, S37–54

  38. Literák I, Chytil J, Trnka A, Fain A, Tukac V (2005) Subalar cutaneous cysts with Harpirhynchus nidulans in bearded tits and hawfinches in Central Europe. Avian Pathology 34(1):26–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F.A. Bahmer und A. Eckert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to F.A. Bahmer or A. Eckert.

Additional information

Professor Dr. med. Dr. med. h.c. mult. Gerd Plewig (München) zum 75. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bahmer, F., Eckert, A. Phthiriasis, die geheimnisvolle Läusekrankheit der Antike. Hautarzt 66, 143–148 (2015). https://doi.org/10.1007/s00105-014-3515-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-014-3515-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation