Skip to main content
Log in

Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in verschiedenen politischen Systemen

  • Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft (DSTDG)
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten ist von politischen und sozialen Bedingungen abhängig. Die Zunahme der Geschlechtskrankheiten am Ende des 19. Jahrhunderts erforderte neue Strategien. In der Folge der Gründung einer internationalen Föderation entstand 1902 eine deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Im Kaiserreich und in der Zeit des Nationalsozialismus beherrschten autoritäre Strukturen die Bemühungen zur Prophylaxe von Geschlechtskrankheiten. Das Individuum sollte seinen Lebensstil der gesamten Gesellschaft unterordnen. In der Weimarer Republik standen sozialreformerische Aspekte im Vordergrund. Das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von 1927 hatte liberale Forderungen verwirklicht.

Abstract

The fight against venereal diseases (VD) has often been influenced by the prevailing political and social conditions. At the end of 19th century the increase of VD demanded new strategies. In 1902 the German Society for the Control of VD was founded in Berlin. It was then followed by the foundation of the International Society against VD in Brussels in 1899. In the German empire and during the Nazi regime, authoritarian structures dominated the strategies against VD. The individual had to submit the interests of the society. Sociopolitical aspects influenced the discussions in the fight against VD during the Weimar republic. In 1927 the new laws to control VD met liberal demands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.
Abb. 4.
Abb. 5.
Abb. 6.
Abb. 7.
Abb. 8.

Literatur

  1. Borelli S, Vogt H J, Kreis M (1992) Geschichte der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Blackwell Wissenschaft, Berlin

  2. Scholz A (1972) Eugen Galewsky (1864 bis 1935). Dermatol Monatsschr 158:53–68

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Lazardzig J (2002) Inszenierung wissenschaftlicher Tatsachen in der Syphilisaufklärung. Hautarzt 53:268–276

    Article  Google Scholar 

  4. Sauerteig L (1995) Moralismus versus Pragmatismus: Die Kontroverse um Schutzmittel gegen Geschlechtskrankheiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts im deutsch-englischen Vergleich. In: Dinges M, Schlich T (Hrsg) Neue Wege in der Seuchengeschichte. Franz Steiner, Stuttgart, S 207–247

  5. Wechselmann W (1911) Die Behandlung der Syphilis mit Dioxydiamidoarsenobenzol "Ehrlich-Hata". Oskar Coblentz, Berlin

  6. Scholz A (1999) Geschichte der Dermatologie in Deutschland. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 335–336

  7. Weindling P (1994) Sexually transmitted diseases between Imperial and Nazi Germany. Genotourin Med 70:284–289

    CAS  Google Scholar 

  8. Martenstein H (1935) Le traitement de la syphilis. Enquete daris cinq pays. Bull Trimestre Organisation Hyg 4:127–261

    Google Scholar 

  9. Scholz A (1995) Der Einsatz jüdischer Ärzte für die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. In: Goldenbogen N, Hahn S, Heidel CP, Scholz A (Hrsg) Hygiene und Judentum. Eigenverlag des Vereins für regionale Politik und Geschichte Dresden, Dresden, S 69–77

  10. Kongreßbericht (1922) 29. Jahresversammlung des Deutschen Vereins der Naturheilkundigen. Korrespbl Ärztl Kreis Bezver Sachsen, S 259–260

  11. Haustein H (1927) Die gegenwärtige Verbreitung und Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Ein internationaler Überblick. Ose Rundschau 2:1-7

    Google Scholar 

  12. Wobbe T (1989) Gleichheit und Differenz. Politische Strategien von Frauenrechtlerinnen um die Jahrhundertwende. Frankfurt/M New York

  13. Haustein H (1926) Fixpunkte in der Geschichte der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Dermatol Wochenschr 83:1609–1612

    Google Scholar 

  14. Spiethoff B (1936) Verantwortungsbewußtsein im Geschlechtsleben. Münch Med Wochenschr 83:1621

  15. Hollander A (1981) Geschichtliches aus vergangener Zeit: Politische Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Fortschr Med 99:927–928

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Gottron H (1938) Sexualerziehung der Jugend. Dtsch Ärztebl 68:220–225

    Google Scholar 

  17. Gottron H (1939) Die bevölkerungspolitische Bedeutung der Geschlechtskrankheiten. Ärztebl Schlesien 6:1–23

  18. Grütz O (1937) Neue Grundlegung für die Gonorrhoebehandlung. Münch Med Wochenschr 84:1201–1205

  19. Scholz A, Sebastian G (1993) Wilhelm Richters Weg vom Dermatologen zum Divisionsarzt. Dermatol Monatsschr 179:156–160

    Google Scholar 

  20. Mulzer P (1939) Die Gonorrhoe in der Allgemeinpraxis. Johann Ambrosius Barth, Leipzig

  21. Krauß H (1938) Über die naturgemäße Behandlung der Syphilis. Hippokrates 9:781–788

    Google Scholar 

  22. Zieler K, Spiethoff B (1942) Erklärung zur Frage der "naturgemäßen" Behandlung der Syphilis. Münch Med Wochenschr 89:113–114

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Scholz.

Additional information

Vortrag auf der Jubiläumstagung zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen STD-Gesellschaft, Leipzig, 19. April 2002.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scholz, A. Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in verschiedenen politischen Systemen. Hautarzt 54, 664–673 (2003). https://doi.org/10.1007/s00105-003-0548-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-003-0548-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation