Skip to main content
Log in

Wieviel Schmerz ist erträglich? Zielvorstellungen chirurgischer Patienten für die Schmerztherapie

Zielvorstellungen chirurgischer Patienten für die Schmerztherapie

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Introduction: Sufficient pain treatment is part of surgical therapy. One popular method of pain control is patient-controlled analgesia (PCA), which allows the patients to apply small doses of analgesics intravenously via a pump. Patient involvement in PCA requires an exact assessment of the patient's expectations as to the treatment of pain. Methods: In a prospective study the patient's expectations of pain therapy were observed with respect to their disease and the actual intensity of pain during activities measured with a visual analogue scale (VAS). Fifty-three patients were involved, using a pain questionnaire. Healthy nursing staff (n = 44) served as a control group. Results: Patients with benign (n = 29) or malignant (n = 24) disease showed no significant difference in the VAS scores accepted from patients as aim of successful pain therapy (25 points in the conservatively treated group and 27 points in the group of the operatively treated patients with malignant disease, 21 points in the operatively treated group with benign disease, and 18 points in the group suffering from chronic pain of benign causes). The aims for pain therapy showed no correlation with the actually felt pain intensity during movement.The control group of healthy nursing staff felt less actual pain during movement, but their expectations for sufficient pain treatment were not significantly different from the study patients (VAS 25,4 points).

Zusammenfassung.

Einleitung: Gute perioperative Analgesie ist Teil jeder chirurgischen Therapie. Dazu gehören auch Verfahren wie die patientenkontrollierte Analgesie (PCA), bei der sich Patienten mit Hilfe eine Pumpe selbst Schmerzmittel verabreichen können. Je mehr die Patienten selbst in die Gestaltung der Schmerztherapie einbezogen werden, desto mehr gewinnen ihre Zielvorstellungen für die Schmerztherapie an Bedeutung. Methoden: In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden die Zielvorstellungen von chirurgischen Patienten in Abhängigkeit von der jeweiligen Grundkrankheit und der Intensität des aktuell empfundenen Bewegungsschmerzes auf einer visuellen Analogskala (VAS) ermittelt. Es wurden 53 Patienten mit Hilfe eines speziellen Schmerzanamnesebogens befragt. Die Vergleichsgruppe bildete ein Kollektiv gesunden Pflegepersonals (n = 44). Ergebnisse: Patienten mit benigner (n = 29) und maligner (n = 24) Grundkrankheit zeigten keine signifikanten Unterschiede in den von ihnen als Ziel einer erfolgreichen Schmerztherapie angegebenen VAS-Werten (Mittelwerte: 25 VAS-Punkte in der Gruppe der konservativ, 27 Punkte in der Gruppe der operativ behandelten Tumorpatienten sowie 21 Punkte bei den operativ behandelten Patienten mit benigner Schmerzursache und 18 Punkte bei den Patienten, die an chronischen Schmerzen benigner Genese litten). Ebenso ergab sich keine Abhängigkeit der Zielvorstellungen vom momentan empfundenen Bewegungsschmerz. Während die Vergleichsgruppe der gesunden Krankenschwestern und -pfleger wesentlich weniger aktuellen Schmerz empfand, unterschieden sich die Zielvorstellungen (25 VAS-Punkte) nicht signifikant von denen der befragten Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lempa, M., Koch, G., Neugebauer, E. et al. Wieviel Schmerz ist erträglich? Zielvorstellungen chirurgischer Patienten für die Schmerztherapie. Chirurg 71, 1263–1269 (2000). https://doi.org/10.1007/s001040051213

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040051213

Navigation