Skip to main content
Log in

Das Osteoidosteom – ein diagnostisches und therapeutisches Problem?

Osteoid osteoma: a diagnostic and therapeutic problem?

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Abstract.

Introduction: The aim of the following article is to summarize our experience in the treatment of osteiod osteomas, with special emphasis on diagnostic and therapeutic pitfalls. Patients and methods: A consecutive series of 14 patients with osteoid osteomas was treated surgically between 1985 and 1996. All tumors but one were located in the lower limb. The main symptom was pain, being worse at night and being responsive to oral salicylates (10/14 patients). As reported in other studies, the duration of symptoms was unacceptably long (mean 24 months). The classical pathognomonic symptoms were misinterpreted in many cases, leading to frustrating conservative and even operative therapies. Results: Open biopsy prior to surgical excision is not indicated because of the typical clinical and roentgenographic imaging of these lesions. Surgical excision of the nidus is the treatment of choice and gives immediate pain relief. If the characteristic morphology is not evident in plain roentgenograms, conventional tomograms, radionuclide scans and computerized tomography are reliable tools. All patients were free of disease at a mean of 6.6 years after operation. Conclusion: In symptomatic patients with osteoid osteomas the excision of the nidus is the established diagnostic/therapeutic modality. Minimally invasive procedures seem to be alternatives to classical surgery.

Zusammenfassung.

Einleitung: Es soll in diesem Beitrag die in der Diagnostik und Behandlung von Osteoidosteomen gemachte Erfahrung weitergegeben und besonders auf diagnostische und therapeutische Irrwege eingegangen werden. Patienten und Methode: Zwischen 1985 und 1996 wurden 14 Osteoidosteome operativ behandelt. Alle bis auf einen Tumor waren an der unteren Extremität lokalisiert. Führendes Symptom waren nicht belastungsabhängige spontane Schmerzen, die vor allem nachts auftraten und gut auf Acetylsalicylsäure ansprachen (10/14 Patienten). Die Anamnesen in unserem Krankengut waren, wie auch in anderen publizierten Kollektiven inakzeptabel lang (im Mittel 24 Monate). Oft wurde eine geradezu klassische pathognomonische Symptomatik verkannt, was zu frustranen konservativen oder sogar operativen Therapieversuchen führte. Ergebnisse: Bei eindeutiger Klinik und Röntgenmorphologie erfolgte als gleichzeitig diagnostisch-therapeutische Maßnahme die gezielte Excision des Nidus, wodurch eine sofortige postoperative Beschwerdefreiheit erreicht wurde. Bei nicht typischer Röntgenmorphologie in den Standardaufnahmen wurden frühzeitig eine Knochenszintigraphie, konventionelle Tomogramme oder eine computertomographische Untersuchung durchgeführt. Alle Patienten waren im Mittel 6,6 Jahre nach der Operation beschwerdefrei. Rezidive sind nicht aufgetreten. Schlussfolgerung: Bei nicht belastungsabhängigen spontanen Schmerzen, die vor allem nachts auftreten und gut auf Acetylsalicylsäure ansprechen, sollte an das seltene Osteoidosteom gedacht werden. Bei eindeutiger Klinik und Röntgenmorphologie erfolgt als gleichzeitig diagnostisch-therapeutische Maßnahme die gezielte Excision des Nidus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Assenmacher, S., Voggenreiter, G., Klaes, W. et al. Das Osteoidosteom – ein diagnostisches und therapeutisches Problem?. Chirurg 71, 319–325 (2000). https://doi.org/10.1007/s001040051057

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040051057

Navigation