Skip to main content
Log in

Frühdiagnostik und frühzeitige Reoperation des persistierenden primären Hyperparathyreoidismus

  • Klinik und Forschung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Introduction: The persistence rate of primary hyperparathyroidism after cervical exploration was estimated and early diagnosis and reoperation were evaluated in a prospective study. Methods: Between 1 August 1987 and 31 October 1998, 370 patients underwent surgery. The postoperative course is known in 94.6 % of these patients (follow-up 1 month–10 years, median 24 months). Results: Cervical exploration was successful in 97.5 % (n = 353) of the 361 patients with the first manifestation of primary hyperparathyroidism and in all patients with recurrence or persistence of the disease after initial operation elsewhere. In persistent primary hyperparathyroidism serum calcium levels remained elevated 4 days after surgery (n = 9, 2.5 %). Localization studies, preferably with 99mTc-MIBI-scintigraphy were attempted during the first postoperative week and could be performed in 4 patients. Four patients wished the procedure to be performed later. Conclusion: Within one week after the initial intervention the diagnosis of persistent primary hyperparathyroidism can be established and localization studies as well as cervical reexploration can be carried out. An interval of 3 months from the initial operation to reexploration of the perithyroid area is recommended if the reexploration is impossible within one week. Mediastinal reoperations or surgical interventions in the neck sparing the perithyroid area may be carried out without consideration of specific intervals.

Zusammenfassung.

Einleitung: In einer prospektiven Untersuchung zur Persistenz des primären Hyperparathyreoidismus nach Halsexploration wurde das Konzept der frühzeitigen Lokalisationsdiagnostik und Reoperation evaluiert. Methoden: Vom 1.8.1987 bis 31.10.1998 wurden 370 Patienten operiert. Von 94,6 % der Patienten liegen Informationen zum Verlauf vor (Nachbeobachtung: 1 Monat – 10 Jahre, Median 24 Monate). Ergebnisse: Bei 97,5 % (n = 353) der 361 Patienten mit Erstmanifestation sowie bei allen 9 Patienten mit persistierendem bzw. rezidiviertem Hyperparathyreoidismus nach auswärtiger Voroperation waren unsere Eingriffe erfolgreich. Eine über den 4. postoperativen Tag hinaus persistierende Hypercalcämie belegte die Erkrankungspersistenz (n = 9; 2,5 %). Die von uns innerhalb der ersten postoperativen Woche angestrebte Lokalisationsdiagnostik – bevorzugt mit 99mTc-MIBI-Szintigraphie – war bei 4 Patienten möglich. Bei 4 Patienten erfolgte sie unter Berücksichtigung der Patientenwünsche zu einem späteren Zeitpunkt. Schlußfolgerung: Innerhalb einer Woche nach dem Ersteingriff sind die Diagnose des persistierenden primären Hyperparathyreoidismus, eine Lokalisationsdiagnostik sowie cervicale Reexplorationen im Bereich der Schilddrüsenloge möglich. Sind Reeingriffe im Bereich der Schilddrüsenloge nicht innerhalb der ersten Woche nach dem Primäreingriff durchführbar, sollten sie erst nach 3 Monaten erfolgen. Reexplorationen außerhalb der Schilddrüsenloge im Mediastinum bzw. der Gefäßscheide können ohne Einhaltung eines Zeitintervalls erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walgenbach, S., Junginger, T. Frühdiagnostik und frühzeitige Reoperation des persistierenden primären Hyperparathyreoidismus. Chirurg 70, 1126–1130 (1999). https://doi.org/10.1007/s001040050874

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050874

Navigation