Skip to main content
Log in

Helicobacter-pylori-Infektion und Ulcuskrankheit

  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Our understanding of ulcer pathogenesis has dramatically changed since the discovery of Heliobacter pylori. Peptic ulcer is now recognized as a chronic gastric infectious disease. H. pylori can be considered the pacemaker, with other known risk factors ultimately contributing to the ulcer formation. Treatment of H. pylori in peptic ulcer disease cures the acute lesion and prevents relapse and complications. In clinical management a positive diagnosis of H. pylori is required and other potential causes for ulcer formation must be excluded before starting treatment. The standard treatment in H. pylori positive ulcer consists of PPI in standard dose and two antibiotics either clarithromycin 2 × 500 mg and amoxycillin 2 × 1 g or metronidazole 2 × 400 mg and clarithromycin 2 × 250 mg (or 500 mg) for 7 days. The simultaneous presence of H. pylori and NSAID intake requires distinct management. Following bleeding complication a PPI needs to be given beyond 7 days until ulcer healing is endoscopically confirmed.

Zusammenfassung.

Im Verständnis um die Entstehung der Ulcuskrankheit hat sich ein radikaler Wandel vollzogen. Die peptische Ulcuskrankheit ist heute am häufigsten nosologisch als eine chronische gastrale Infektionskrankheit einzuordnen. Trotz dieser Erkenntnis bleibt die Pathogenese des Ulcusleidens multifaktoriell, in dem die chronische Entzündung die Rolle des Wegbereiters spielt mit grundlegendem Eingriff auch in die gastrale Physiologie; aber letztlich bedarf es noch der zusätzlichen Einwirkung lange bekannter genetischer und exogener Risikofaktoren bis zur Ausprägung der Ulcusläsion. Die Behandlung der Helicobacter-pylori-Infektion bei Patienten mit Ulcus führt nicht nur zur Heilung der akuten Läsion, sondern verhindert in der Regel auch das Rezidiv und somit Komplikationen der Ulcuskrankheit. Dies ist als bahnbrechender Fortschritt in der Behandlung dieser Erkrankung zu werten. Bei der Ulcuskrankheit muß in jedem Falle ein Nachweis der Helicobacter-pylori-Infektion geführt werden; bei positivem Befund, nach Ausschluß anderer möglicher Ursachen, wird eine antibiotische Therapie eingeleitet. Der Therapiestandard bei Helicobacter-pylori-positivem Ulcus sieht heute den Einsatz eines Protonenpumpenhemmers (Omeprazol, Lanzoprazol, Pantoprazol) 2 mal täglich vor in Standarddosierung über 7 Tage gemeinsam mit 2 Antibiotica, die sich entweder aus Amoxycillin (2 × 1 g) und Clarithromycin (2 × 500 mg) oder Metronidazol (2 × 400 mg) und Clarithromycin (2 × 250 bzw. 500 mg) zusammensetzen. Patienten mit Ulcera, bei denen neben einer Helicobacter-pylori-Infektion die Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatica (NSAR) vorliegt, bedürfen einer differenzierten Behandlung. Bei Ulcuskomplikationen (wie Blutung) muß nach Helicobacter-pylori-Eradikation bis zum Nachweis der Abheilung des Ulcus die Behandlung mit einem Protonenpumpenhemmer weitergeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Malfertheiner, P., Blum, A. Helicobacter-pylori-Infektion und Ulcuskrankheit. Chirurg 69, 239–248 (1998). https://doi.org/10.1007/s001040050405

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001040050405

Navigation