Skip to main content
Log in

Belassene Fremdkörper aus Sicht der OP-Schwester

Retained foreign bodies from the view of the OR nurse

  • Leitthema: Belassene Fremdkörper
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sicherheit der Patienten im Operationssaal hat eine hohe Priorität für das OP-Team und aller an der Betreuung beteiligten Personen. Zählkontrollen tragen dazu bei, potenzielle Risiken für die Patienten zu minimieren und insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die Patienten die OP-Abteilung nicht mit unbewusst zurückgelassenen Materialien verlassen. Im Rahmen einer Umfrage bei OP-Pflegepersonal gaben 64% der Befragten an, schon einmal an einer Operation beteiligt gewesen zu sein, bei der durch die korrekt durchgeführte Zählkontrolle ein unbeabsichtigtes Zurücklassen eines Fremdkörpers verhindert wurde. Darüber hinaus waren Stärken und potenzielle Schwächen zum Themenkomplex der Zählkontrolle erkennbar. Die Ergebnisse der Umfrage und die Entwürfe für einen Standard zur Zählkontrolle und Richtlinien für die Durchführung werden zur Diskussion gestellt. Im Rahmen des Risiko-Managements kann eine Empfehlung zur Ist-Analyse der praktizierten Maßnahmen in jeder OP-Abteilung ausgesprochen werden, um eventuelle Risiken erkennen zu können.

Abstract

Patient safety in the operating room is of high priority for the surgical team and for all healthcare workers involved. Counting procedures contribute to minimizing potential risks for the patients, especially in preventing them from leaving the operating room with retained, unintended foreign bodies. A total of 64% of operating room nurses involved in a survey are reported as having been involved in a surgical procedure in which the correct count prevented foreign bodies from being left in the patient. In addition, the strengths and potential weak points of the counting procedures could be identified. The results of the survey and drafts for a standard counting control as well as procedural recommendations are presented for discussion. A recommendation can be provided for each surgical department in order to check their own counting methods for avoiding potential risks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2a, b
Abb. 3
Abb. 4a, b
Abb. 5a, b
Abb. 6a, b
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Association of periOperative Registered Nurses (2000) Recommended practices for sponge, sharp, and instrument counts. In: AORN J 70(6): 1083–1089

  2. Berg U (2003) Anforderungen an die OP-Dokumentation. Schwester Pfleger 42(6/03): 464–450

    Google Scholar 

  3. Böhme H (1996) Das Recht des Krankenpflegepersonals, Teil 2: Haftungsrecht. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 183–196, S 250–254

  4. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1996) Leitfaden zur Einführung von Qualitätssicherung pflegerischer Arbeit im OP. Nomos, Baden-Baden, S 49

  5. Höfert R (1998) Spannungsfeld Recht. Thieme, Stuttgart New York, S 67 und 71

  6. Hüfner K, Kalthoff M, Müthing M et al. (1996) Zählkontrolle von Ver- und Gebrauchsgütern. In: Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung im Operationsdienst (Hrsg) Lernzielkatalog für den praktischen Unterricht, Teil 2: Prä-, intra- und postoperative Pflege. DBfK, Eschborn, S 171–173

  7. Informationsdienst der Sozietät Dr. Eick im Medizinrecht (2002) Zählkontrollen im OP. In: Med-Info aktuell 3/2002: 17–19 (http://www.dr-eick.de/aktuelles/pdf/med_info_02_3.pdf)

  8. Kalmar P (2001) Maßnahmen zur Vermeidung des unbeabsichtigten Zurücklassens von Gegenständen im Operationsgebiet. Dtsch Ges Chir Mitteilungen 4/01: 269–270

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Ebbeke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ebbeke, P. Belassene Fremdkörper aus Sicht der OP-Schwester. Chirurg 78, 13–21 (2007). https://doi.org/10.1007/s00104-006-1272-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-006-1272-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation