Skip to main content
Log in

Projektauswahl und Protokollerstellung im Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Project selection and protocol design in the Study Centre of the German Surgical Society

  • Klinische Studien
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) soll multizentrische randomisiert kontrollierte Studien in der Chirurgie planen, durchführen und auswerten. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Entscheidungsprozess des SDGC von einer Studienidee bis zum finalen Studienprotokoll transparent darzustellen.

Methoden

Der Prozess ist in 4 Stufen gegliedert. Studienideen können elektronisch über die Homepage des SDGC von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie eingereicht werden. Die Ideen werden innerhalb von 4 Wochen vom SDGC bezüglich methodischer Aspekte und klinischer Relevanz bewertet. Durchführbare und neuartige Ideen werden anschließend in Kooperation mit dem Einreicher in eine Studienskizze überführt. Der Vorstand des SDGC entscheidet über die Annahme oder begründete Ablehnung der Studienidee anhand definierter Kriterien. In der 4. Stufe wird das SDGC zusammen mit dem Einreicher ein Studienprotokoll erstellen. Die Ideen und Entscheidungen werden auf der Homepage einsehbar sein.

Schlussfolgerungen

Der beschriebene Prozess kann helfen, relevante Projekte auszuwählen, finanzielle Unterstützung zu erhalten und den Ablauf von der Idee zum Studienprotokoll transparent darzustellen.

Abstract

Background

The Study Centre of the German Surgical Society (SDGC) designs, conducts, and analyses multicentre randomised controlled surgical trials. The aim of this paper is to present the decision-making process and responsibilities of the SDGC from submission of a study idea to full protocol development in order to achieve transparency in trial selection.

Methods

The process is divided into four steps. Study ideas can be submitted electronically by members of the German Surgical Society using a form via the homepage of the institution. Firstly, ideas are screened by staff members within 4 weeks for methodological and clinical relevance. Feasible and novel ideas are then converted to trial outlines in cooperation with the submitting surgeon. As a third step, the Steering Committee of the SDGC decides whether to accept the project using a list of defined criteria. Finally, the SDGC draws up a full protocol together with the submitting surgeon. All ideas and decisions are accessible via the SDGC homepage.

Conclusions

The process described should help in the selection of relevant projects, acquisition of grants, and maintenance of transparency in trial selection and the protocol development process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Antes G, Dreier G, Encke A et al. (2005) Plädoyer für die Einrichtung eines öffentlichen Registers für klinische Studien. Dtsch Ärztebl 27: 1637

    Google Scholar 

  2. Good Clinical Practice (ICH April 1996) Guidance for industry E6 good clinical practice consolidated practice, http://www.fda.gov/cder/guidance/959fnl.pdf

  3. Knaebel HP, Diener MK, Wente MN et al. (2005) The Study Centre of the German Surgical Society-rationale and current status. Langenbecks Arch Surg 390: 171–177

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Knaebel HP, Diener MK, Wente MN et al. (2005) Systematic review and meta-analysis of technique for closure of the pancreatic remnant after distal pancreatectomy. Br J Surg 92: 539–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Knaebel HP, Koch M, Sauerland S et al. and the INSECT Study Group (2005) Interrupted or continuous slowly absorbable sutures – design of a multi-centre randomised trial to evaluate abdominal closure techniques INSECT-trial, BMC Surg 5: 3

    Google Scholar 

  6. Raspe H, Hüppe A, Steinmann M (2005) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethikkommissionen. Dtsch Ärztebl online, http://www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0509

  7. Rothmund M (2004) Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Mit Dtsch Ges Chir 01: 34–35

    Google Scholar 

  8. Schlag PM, Rossion I (2000) Kommission Klinische Studien in der Onkologie (KKS) der Deutschen Krebsgesellschaft. Grundlagen, Ziele und Erfahrungen. Onkologe 6(7): 670–673

    Article  Google Scholar 

  9. Seiler CM (2006) Patientenorientierte Forschung in der Chirurgie, In: Spiegel HU, Krukemeyer MG (Hrsg) Chirurgische Forschung, Georg Thieme, Stuttgart, S 205–211

  10. Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals (October 2005) International Committee of Medical Jounal Editors, http://www.ICMJE.org

  11. Young C, Horton R (2005) Putting clinical trials into context. Lancet 366(9480): 107–108

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. M. Seiler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Witte, S., Knaebel, HP., Kienle, P. et al. Projektauswahl und Protokollerstellung im Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Chirurg 77, 531–534 (2006). https://doi.org/10.1007/s00104-006-1173-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-006-1173-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation