Skip to main content
Log in

Adipositaschirurgie: Patientenselektion und Indikationsstellung

Bariatric surgery. Patient selection and indication

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Reduktion des Körpergewichts bei Patienten mit extremem Übergewicht (BMI >40 kg/m2) ist extrem schwierig und langfristig nahezu unmöglich, mit den derzeit zur Verfügung stehenden konservativen Behandlungsoptionen. Die operative Therapie hat sich bei diesen Patienten als eine effektive und ernstzunehmende Alternative herauskristallisiert. Vor der Entscheidung zu einer operativen Therapie sollte eine mindestens 6-monatige konservative Therapiephase in einem qualifizierten Behandlungszentrum erfolgen. Während dieser Zeit sollten die Indikation und die Kontraindikationen abgeklärt werden, um schließlich den Patienten auch über die Art des operativen Therapieverfahrens einen Vorschlag machen zu können. Eine qualifizierte postoperative Betreuung des Patienten muss ebenfalls gewährleistet sein.

Abstract

Successful reduction of body weight in patients with morbid obesity (BMI >40 kg/m2) is difficult and on a long-term basis nearly impossible with noninterventional treatment modalities. Surgical therapy is an efficient alternative for these patients. Potential surgical treatment should be carefully evaluated during a 6-month preoperative treatment phase during which indications and contraindications should be evaluated. Qualified postoperative care must be provided.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Hausmann M, Erdmann J, Schusdziarra V (2003) Richtig essen — aber wie? In: Schusdziarra V (Hrsg) Adipositas — Moderne Konzepte für ein Langzeitproblem. 2. Aufl. Uni-Med, Bremen, pp 60–79.

  2. Husemann B (2003) Chirurgische Therapie der extremen Adipositas. In: Wechsler JG (Hrsg) Adipositas-Ursachen und Therapie. Blackwell, Berlin, S 297–326

  3. Leitlinien der Deutschen Adipositas Gesellschaft zur Therapie der Adipositas (1998). Adipositas II

  4. Mason EE, Doherty C (1993) Surgery. In: Stunkard AJ, Wadden TA (eds) Obesity: Theory and Therapy. Raven Press, New York, pp 313–325

  5. Schick RR (2003) Pharmakotherapie — der Traum vom Wunder? In: Schusdziarra V (Hrsg) Adipositas — Moderne Konzepte für ein Langzeitproblem. 2. Aufl. Uni-Med, Bremen, pp 101–106

  6. Sjöström L, Narbro K, Sjöström D(1995) Costs and benefits when treating obesity. Int J Obes 19 [Suppl 6]:9–12

    Google Scholar 

  7. Vögele C (2003) Körperliche Aktivität in der Adipositas-Therapie. In: Schusdziarra V (Hrsg) Adipositas — Moderne Konzepte für in Langzeitproblem. 2. Aufl. Uni-Med, Bremen, pp 88–99

  8. WHO (1998) Obesity-Preventing and Managing the Global Epidemic. Report of a WHO Consultation on Obesity. WHO Technical Report

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Schusdziarra.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schusdziarra, V., Hausmann, M. & Erdmann, J. Adipositaschirurgie: Patientenselektion und Indikationsstellung. Chirurg 76, 653–657 (2005). https://doi.org/10.1007/s00104-005-1046-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-005-1046-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation