Skip to main content
Log in

Die Vidierkonferenz

Qualitätsmanagementmaßnahme zur Sicherstellung der Dokumentations- und Kodierqualität

Quality management and strategic consequences of assessing documentation and coding under the German Diagnostic Related Groups system

  • Gesundheitsmanagement
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Einführung der DRG mit elektronischer Gruppierung der Behandlungsfälle mit amtlichen Kodes (ICD-10 und OPS-301) erfordert ein neues Nachdenken über die täglichen Abläufe bei der Dokumentation und Kodierung. In der hier vorgestellten Studie werden Dokumentationslücken identifiziert, die Kodierqualität überprüft und strategische Maßnahmen zur Sicherstellung einer optimalen Dokumentations- und Kodierqualität formuliert.

Material und Methoden

Durch eine wöchentliche Online-Vidierkonferenz (Teilnehmer: Stationsarzt, DRG-Beauftragter und Medizincontroller) wurde Dokumentations- und Kodierqualität prospektiv und standardisiert evaluiert.

Ergebnisse

Im Beobachtungszeitraum wurden 1.385 konsekutive Behandlungsfälle im Hinblick auf ihre primäre Dokumentations- und Kodierqualität ausgewertet. Die Hauptdiagnose war in 82,7% der Fälle richtig, in 7,1% ungenau und in 10,1% falsch oder fehlend. Erlöseffekte ergaben sich in 16% der Fälle.

Schlussfolgerung

Durch die hier vorgestellte Vidierkonferenz kann die vorgeschriebene Darstellung der Behandlungsfälle im DRG-System sinnvoll mit hoher interner und externer Dokumentations- und Datenqualität in den Arbeitsalltag eingebettet werden. Der organisierten interdisziplinären und interprofessionellen Kooperation kommt bei der Umsetzung eine besonders große Bedeutung zu.

Abstract

Introduction

The introduction of the German Diagnostic Related Groups (D-DRG) system requires redesigning administrative patient management strategies. Wrong coding leads to inaccurate grouping and endangers the reimbursement of treatment costs. This situation emphasizes the roles of documentation and coding as factors of economical success.

Purpose

The aims of this study were to assess the quantity and quality of initial documentation and coding (ICD-10 and OPS-301) and find operative strategies to improve efficiency and strategic means to ensure optimal documentation and coding quality.

Methods

In a prospective study, documentation and coding quality were evaluated in a standardized way by weekly assessment.

Results

Clinical data from 1385 inpatients were processed for initial correctness and quality of documentation and coding. Principal diagnoses were found to be accurate in 82.7% of cases, inexact in 7.1%, and wrong in 10.1%. Effects on financial returns occurred in 16%. Based on these findings, an optimized, interdisciplinary, and multiprofessional workflow on medical documentation, coding, and data control was developed.

Conclusions

Workflow incorporating regular assessment of documentation and coding quality is required by the DRG system to ensure efficient accounting of hospital services. Interdisciplinary and multiprofessional cooperation is recognized to be an important factor in establishing an efficient workflow in medical documentation and coding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Blum K, Müller U (2003) Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser. Krankenhaus 95:544–548

    Google Scholar 

  2. Blum K, Müller U (2003) Krankenhausärzte—Enormer Dokumentationsaufwand. Dtsch Ärztebl 100:1581

    Google Scholar 

  3. Clade H (2003) Strategien müssen sich ändern. Dtsch Ärztebl 100:2054–2055

    Google Scholar 

  4. Dahlgaard K, Stratmeyer P (2003) Kooperationsanforderungen an Pflege und Medizin im Krankenhaus der Zukunft. Krankenhaus 95:131–138

    Google Scholar 

  5. Drösler SE (2002) Das Right-Coding muß gelernt werden. f & w 19:466–468

  6. Feuchtinger J, Luchner-Steinhart P (2003) Beitrag der Pflege zu den DRGs. Krankenhaus Umschau 72:394–398

    Google Scholar 

  7. Flintrop J (2003) Bereitschaftsdienste im Krankenhaus: Das Ende einer Hängepartie. Dtsch Ärztebl 100:A 2409

    Google Scholar 

  8. Franz D, Engels R, Juhra C, Roeder N (2003) DRG-Evaluationsprojekt Orthopädie/Unfallchirurgie. Schüling, Münster

  9. Geisinger T, Brahimi U, Giere W, Schmidt-Matthiesen A (2001) Clinical Coder—Lösung aller Probleme? Ein Beispiel aus der Praxis. Hessisches Ärztebl 62:554–557

    Google Scholar 

  10. Görg K (2001) Universitätskliniken—Wandel um jeden Preis? Dtsch Ärztebl 98:1172–1176

    Google Scholar 

  11. Haack J (2003) Der Dokumentationsassistent macht sich rasch bezahlt und entlastet den Arzt. f & w 20:364–368

  12. Hajen L (2003) Konfliktlösung zwischen einzelwirtschaftlicher Effizienz der Krankenhäuser und Sicherstellung der stationären Versorgung. Krankenhaus 95:613–620

    Google Scholar 

  13. Hensen P, Fiori W, Irps S et al. (2002) Operatives Medizincontrolling als strategische Antwort auf die DRG-Einführung. Krankenhaus 94:890–896

    Google Scholar 

  14. EK G-DRG German Diagnosis Related Groups (2002) Definitions-Handbuch. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf

  15. Kazmierczak K, Linczak G (2002) Stiefkind medizinische Dokumentation. Krankenhaus Umschau 71:1091–1094

    Google Scholar 

  16. Knüppel D (2003) Die DRG-Einführung und ihre Folgen—Lehren aus den USA. Krankenhaus 95:387–391

    Google Scholar 

  17. Kodierrichtlinien D (2003) Deutsche Kodierrichtlinien. Baumann Fachverlag im Medienhaus Baumann, Kulmbach

  18. Lauterbach KW, Lüngen M (2000) Neues Entgeldsystem nach US-Muster. Dtsch Ärztebl 97:444–447

    Google Scholar 

  19. Linczak G, Tempka A, Haas N (2003) Entlastung der knappen Ressource Arzt. Dtsch Ärztebl 100:A 2563–2566

    Google Scholar 

  20. Mieth M, Wolkener F, Schmidt J et al. (2002) Chirurgische Leistungsdokumentation—Hilft viel wirklich viel? Chirurg 73:492–499

    Article  Google Scholar 

  21. Müller M, Prokosch HU, Roeder N (2001) DRG-Gruppierung: Technische Umsetzung im Krankenhaus. Krankenhaus 93:673–680

    Google Scholar 

  22. Rochell B, Roeder N (2001) DRG-gerechte Dokumentation. Dtsch Ärztebl 98:967–971

    Google Scholar 

  23. Roeder N, Irps S, Juhra C et al. (2002) Erlöse sichern durch Kodierqualität. Krankenhaus 94:117–127

    Google Scholar 

  24. Russo R (2003) The power of persuasion: proven strategies inspire physicians to improve documentation. J AHIMA 74:29–33

    PubMed  Google Scholar 

  25. Stein M (2003) Wer codiert? Forum Medizin Dokumentation und Medizin Informatik 5:46–49

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt Frau Bastian, Frau Tobelander und Herrn Ranft (Abteilung V der Verwaltung des Klinikums), Herrn Wissner (Pflegedienstleitung am Zentrum für operative Medizin), Frau Ziring (Qualitätsmanagement und Medizincontrolling) sowie Herrn Dipl. psych. Schunk für die Unterstützung bei der statistischen Auswertung.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schnabel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schnabel, M., Mann, D., Efe, T. et al. Die Vidierkonferenz. Chirurg 75, 1013–1020 (2004). https://doi.org/10.1007/s00104-004-0874-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-004-0874-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation