Skip to main content
Log in

Qualitätsmanagement der postoperativen Schmerztherapie

Quality management during postoperative pain therapy

  • Originalia
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die postoperative Schmerzfreiheit stellt ein zentrales Qualitätsmerkmal einer chirurgischen Behandlung dar. Mit der folgenden Untersuchung sollte der Effekt eines Qualitätsmanagements auf postoperative Schmerzen in einer allgemein- und viszeralchirurgischen Klinik beurteilt werden, mit der Zielsetzung, die perioperative Schmerztherapie zu optimieren.

Methode

In einer prospektiven Studie wurden von 2000–2002 insgesamt 700 Patienten stichprobenartig nach ihren postoperativen Schmerzen mit dem Messinstrument einer visuellen Analogskala befragt.

Ergebnisse

Durch die im Rahmen von Implementierungsstrategien mehrfach durchgeführten Fortbildungen des Personals entsprechend den Leitlinien zur Akutschmerztherapie und die Festlegung von Interventionsgrenzen konnte das durchschnittliche Schmerzniveau im Jahr 2001 um etwa 15% und im Jahr 2002 um über 30% gegenüber der Ausgangsumfrage statistisch signifikant gesenkt werden. Während im Jahr 2000 am 1. postoperativen Tag 12% der Patienten Ruheschmerzen >3 und Belastungsschmerzen >5 VAS-Einheiten angaben, reduzierte sich dieser Anteil im Jahr 2001 auf 6% und im Jahr 2002 auf 3%.

Schlussfolgerungen

Insgesamt konnte an unserer Klinik durch einfache Qualitätssicherungsmaßnahmen eine signifikante Reduzierung der postoperativen Schmerzen erzielt werden.

Abstract

Background

A main target of surgical treatment is to minimize postoperative pain. The aim of this study was to evaluate the benefit of quality management on postoperative pain and to improve pain therapy.

Methods

In a prospective study, postoperative pain was recorded in a total of 700 patients in a general and visceral surgical ward in 2000, 2001, and 2002. Pain was measured on a ten-point visual analogue scale (0 no pain, 10 most severe pain).

Results

Applying the principles of quality management (plan, do, check, act), we analyzed the reasons for high pain scores in detail. After study of the results in 2000, additional recommendations and guidelines for perioperative pain therapy were provided to all the physicians, and the mean visual analogue pain scores decreased by 15% in 2001 and more than 30% in 2002. At baseline, 12% of patients had pain above the threshold of 3 at rest and 5 in motion. These scores could be reduced to 6% and 3% in the two successive years, respectively.

Conclusion

A simple pain management system in a general surgical ward led to considerable improvement in postoperative pain scores as assessed by visual analogue scale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Gross PA, Greenfield S, Cretin S et al. (2001) Optimal methods for guideline implementation: conclusions from Leeds Castle meeting. Med Care [8 Suppl 2] 39: 85

  2. Gross T, Pretto M, Aeschbach A, Marsch S (2002) Schmerzmanagement auf chirurgischen Bettenstationen. Qualität und Optimierbarkeit frühpostoperativer Schmerzbetreuung. Chirurg 73: 818

    Article  Google Scholar 

  3. Kremer O, Eypasch E (2001) Präventive und präemptive Konzepte im Akutkrankenhaus. Kongressbd Dtsch Ges Chir Kongr 118: 794

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Lempa M, Koch G, Neugebauer E, Köhler L, Troidl H (2000) Wieviel Schmerz ist erträglich? Zielvorstellungen chirurgischer Patienten für die Schmerztherapie. Chirurg 71: 1263

    Article  Google Scholar 

  5. McAnena OJ, Austin O, O’Connell PR et al. (1992) Laparoscopic vs. open appendectomy: a prospective evaluation. Br J Surg 79: 818

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Neugebauer E, Wulf H (verantwortlich für Konsensusbericht) (1999) AWMF-Leitlinie Nr. 041/001: Leitlinien zur Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Grundlagen der Chirurgie G 84. Beilage Mitteilungen Dtsch Ges Chir 2

  7. Neugebauer E, Dietrich A, Lefering R, Bouillon B (1996) Qualitätssicherung und -management in der Chirurgie. In: Härung R, Zilch H (Hrsg) Chirurgie mit Repetitorium, 4. Aufl. deGruyter, Berlin

  8. Neugebauer E, Hempel K, Sauerland S, Lempa M, Koch G (1998) Situation der perioperativen Schmerztherapie in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen anonymen Umfrage von 1000 chirurgischen Kliniken. Chirurg 69: 461

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Neugebauer E, Sauerland S, Keck V, Simanski C, Witte J (2003) Leitlinien Akutschmerztherapie und ihre Umsetzung in der Chirurgie: eine deutschlandweite Kliniksumfrage. Chirurg 74: 235

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Riedel HH, Semm K (1980) Das postpelviskopische (laparoskopische) Schmerzsyndrom. Geburtshilfe Frauenheilkd 40: 635

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Troidl H, Neugebauer E (1990) Akuter Schmerz in der Chirurgie. Chirurg 61: 485

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Ure BM, Neugebauer E, Troidl H (1994) Endoskopische Chirurgie—eine Möglichkeit zur postoperativen Schmerzreduktion? Chirurg BDC 33: 97

    Google Scholar 

  13. Ure BM, Troidl H, Spangenberger W et al. (1994) Pain after laparoscopic cholecystectomy. Intensity and localization of pain and analysis of predictors in preoperative symptoms and intraoperative events. Surg Endosc 8: 90

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1996) Therapie tumorbedingter Schmerzen. Kilian, Marburg

  15. Wulf H, Neugebauer E, Maier C (Hrsg) (1997) Die Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen: Empfehlungen einer interdisziplinären Expertenkommission. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Mein besonderer Dank gilt allen Schwestern und Pflegern unserer Klinik für die bereitwillige und zuverlässige Erhebung der Daten.

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Geissler.

Additional information

In Memoriam an Herrn Professor Dr. Jens Witte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geissler, B., Neugebauer, E., Angster, R. et al. Qualitätsmanagement der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg 75, 687–693 (2004). https://doi.org/10.1007/s00104-003-0810-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-003-0810-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation