Skip to main content
Log in

Prophylaxe der Narbenhernie

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Narbenhernie als häufigste postoperative Spätkomplikation mit konstanter Inzidenz und hoher sozioökonomischen Bedeutung erfordert die Überprüfung der Möglichkeiten der Prophylaxe anhand der aktuellen klinischen und experimentellen Ansätze. Eine auf die chirurgisch-technischen Faktoren reduzierte Diskussion ist dabei der Komplexität der Narbenhernienentstehung nicht angemessen. Als nachgewiesen kann gelten, dass der fortlaufende allschichtige Bauchdeckenverschluss Vorteile für die Wundheilung und zusätzlich eine signifikante Zeit- und Materialersparnis erlaubt. Kombiniert mit einem Fadenlängen-Wundlängen-Verhältnis von mindestens 4:1 ist diese Technik der Einzelknopfnaht überlegen. Ihre Vorteile beruhen auf einer besseren Biomechanik und ermöglichen eine vorteilhafte Kollagensynthese im Inzisionsbereich. Eine eindeutige Empfehlung bezüglich des Nahtmaterials kann derzeit nicht gegeben werden. Die Beeinflussbarkeit der endogenen, d. h. durch den Patienten und seine Grund- und Begleiterkrankungen bedingten Risikofaktoren ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und Finanzierbarkeit derzeit noch limitiert. Gerade auf diesem Gebiet liegt jedoch ein erhebliches – insbesondere auch therapeutisches – Potenzial. Die Nahtspannung als wesentlicher Einflussparameter ist bisher nur ungenügend evaluiert. Durch eine Kontrolle der Nahtspannung besteht die Möglichkeit, technische Variationen des Bauchdeckenverschlusses zu entwickeln, die die Narbenhernieninzidenz senken. Angesichts der Bedeutung der Wundheilungsstörungen für die Chirurgie erscheint es lohnend, die Forschungsaktivitäten gerade auf den Bereichen der Kontrolle der Nahtspannung und der Beeinflussbarkeit der Kollagensynthese zu intensivieren.

Abstract

Incisional hernia is the most frequent late complication of surgery; its incidence is constant and it has a high socio-economic impact. Possible preventive measures are analysed in this article on the basis of current clinical and experimental findings. An argument that is restricted strictly to the surgical and technical aspects does not do justice to the complexity of incisional hernia development. It has been proved that continuous mattress suturing after laparotomy is beneficial in terms of wound healing and also means significantly shorter operating times and smaller amounts of suture material are needed. Combined with a suture length-to-wound length ratio of at least 4:1, this technique is superior to single interrupted suturing as its bio-mechanical properties are better and it allows better collagen synthesis in the region of the incision. It is not possible to recommend any one particular suture material at present. The possibilities of influencing the endogenous risk factors connected with the patient and any co-morbidity is hampered by economic aspects and low efficiency, although precisely such endogenous factors have a high potential for influencing treatment in the future. Suture tension is a relevant parameter that has not yet been sufficiently fully evaluated. Better monitoring of suture tension might open up the possibility of devising new variants of laparotomy closure techniques that would reduce the incidence of incisional hernias. In view of the significance of impaired wound healing for the surgical specialties, suture tension and the search for possible ways of influencing and modulating collagen synthesis look like promising topics that would reward a more intense research effort in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Höer, J., Stumpf, M., Rosch, R. et al. Prophylaxe der Narbenhernie. Chirurg 73, 881–887 (2002). https://doi.org/10.1007/s00104-002-0539-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-002-0539-9

Navigation