Skip to main content
Log in

Patientenbeteiligung: Herausforderungen für die verbandliche Selbsthilfe und die Gemeinsame Selbstverwaltung

Patient involvement: challenges for organized self-help and joint self-government

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Einbindung der Patientenperspektive in Entscheidungsfindungsprozesse im Gesundheitswesen wird heute insbesondere in Deutschland allgemein begrüßt. Dabei stellen Selbsthilfeverbände inzwischen den weitaus größten Teil der Patientenvertretungen in verschiedenen Gremien. Kernelement der Selbsthilfe ist die gegenseitige Unterstützung chronisch kranker und behinderter Menschen sowie ihrer Angehörigen in Selbsthilfegruppen.

Die Patientenbeteiligung scheint die Selbsthilfe aber in ein unauflösliches Dilemma zu führen: Entweder müssen traditionelle Arbeitsformen der Selbsthilfe aufgegeben werden, damit sie als professionell handelnder Player in den Diskursen der Gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen auftreten kann, oder aber man bleibt dem Austausch in der Selbsthilfe im ursprünglichen Sinne treu und ist dann mit der Patientenbeteiligung schlichtweg überfordert.

Begreift man aber die Selbsthilfe und die Gemeinsame Selbstverwaltung als soziale Systeme, dann wird deutlich, dass Patientenbeteiligung diese Systeme zwar zueinander in Bezug setzt, aber nicht zu einem Dominanz-Unterordnungs-Verhältnis führt. Selbsthilfe muss zwar die Anforderungen und Inputs der Selbstverwaltung, aber auch der Systeme „Wissenschaft“ und „Recht“ verarbeiten, ist aber ihrerseits auch als Aufgabe und Chance für die Selbstverwaltung zu verstehen, deren Systemziele besser zu erreichen.

Abstract

The involvement of the patient perspective in decision-making processes in the healthcare system is commonly welcome, especially in Germany, with self-help organizations currently providing the vast majority of patient representatives in the various committees. The central plank of organized self-help is the mutual support of chronically diseased and disabled people as well as their relatives in self-help groups.

Patient involvement, however, seems to lead organized self-help to an insoluble dilemma. Either organized self-help must give up their traditional working principles in order to be capable of acting as a professional player in the discourse of the joint self-government of doctors and healthcare funds, or they will simply be unable to cope with patient involvement if they remain true to their original way of mutual exchange and communication. But if organized self-help and joint self-government are considered as social systems, it becomes clear that though patient involvement relates these systems to each other, it does not give rise to a relation of dominance and subordination. Organized self-help may have to handle the requirements and inputs of self-government as well as of the systems of science and law, but also has to be considered a challenge to and an opportunity for the self-government to help them achieve their system-related goals.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Anm. des Autors: Als etwas zu vordergründig erscheint hingegen der Ansatz von Schultz-Nieswandt et al., die Situation theaterwissenschaftlich deuten zu wollen. Vgl. [9].

  2. Vgl. das Zitat von Jänichen, zitiert in [13].

  3. Anm. des Autors: Dies trifft natürlich nicht nur das System der Selbsthilfe, sondern viele weitere soziale Systeme in der Gesellschaft [19].

  4. Anm. des Autors: Siehe hierzu „Theorien und Ansätze Sozialer Arbeit“, die mit der Frage beginnen: „Was ist Wissenschaft?“ [21].

Literatur

  1. Simon AK (2011) Beteiligungsmöglichkeiten in gesundheitspolitischen Prozessen als Herausforderung für die Selbsthilfe. GRIN, München

    Google Scholar 

  2. Danner M, Nachtigäller C, Renner A (2009) Entwicklungslinien der Gesundheitsselbsthilfe-Erfahrungen aus 40 Jahren BAG SELBSTHILFE. Bundesgesundheitsblatt 2:3–10

    Article  Google Scholar 

  3. Schultz-Nieswandt F, Köstler U, Langenhorst F, Hornik A (2017) Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe im Rahmen der Patientenbeteiligung in der Gemeinsamen Selbstverwaltung gemäß § 140 f SGB V. Dunker & Humblot, Berlin, S 109

    Google Scholar 

  4. Kofahl C, Nickel S, Werner S, Weber J, Seidel G (2016) Kooperationen und Beteiligung. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M‑L (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 133 (sowie S 148)

    Google Scholar 

  5. Schultz-Nieswandt F, Köstler U, Langenhorst F, Hornik A (2017) Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe im Rahmen der Patientenbeteiligung in der Gemeinsamen Selbstverwaltung gemäß § 140 f SGB V. Dunker & Humblot, Berlin, S 142

    Google Scholar 

  6. Forster R (2016) Neues Wissen über die partizipative Rolle der Selbsthilfe in Deutschland. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M‑L (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 257 (sowie S 270)

    Google Scholar 

  7. Borgetto B (2015) Institutionalisierung von sozialen Bewegungen. In: Danner M, Meierjürgen R (Hrsg) Gesundheitsselbsthilfe im Wandel. Nomos, Baden-Baden, S 51 (sowie S 63)

    Google Scholar 

  8. Luhmann N (2015) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 242

    Google Scholar 

  9. Schultz-Nieswandt F, Köstler U, Langenhorst F, Hornik A (2017) Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe im Rahmen der Patientenbeteiligung in der Gemeinsamen Selbstverwaltung gemäß § 140 f SGB V. Dunker & Humblot, Berlin, S 14

    Google Scholar 

  10. Luhmann N (2015) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 242

    Google Scholar 

  11. Luhmann N (2015) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 286

    Google Scholar 

  12. Luhmann N (2015) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 290

    Google Scholar 

  13. Schultz-Nieswandt F, Köstler U, Langenhorst F, Hornik A (2017) Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe im Rahmen der Patientenbeteiligung in der Gemeinsamen Selbstverwaltung gemäß § 140 f SGB V. Dunker & Humblot, Berlin, S 46

    Google Scholar 

  14. Seidel G, Weber J, Dierks M‑L (2016) Selbsthilfe in Deutschland aus der Perspektive von Stakeholdern. In: Kofahl C, Schultz-Nieswandt F, Dierks M‑L (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 225

    Google Scholar 

  15. Luhmann N (2015) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 16. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 293

    Google Scholar 

  16. Luhmann N (2015) Die Wissenschaft der Gesellschaft, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 272 (sowie S 274)

    Google Scholar 

  17. Luhmann N (2015) Die Wissenschaft der Gesellschaft, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 289

    Google Scholar 

  18. Luhmann N (2015) Die Wissenschaft der Gesellschaft, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 292

    Google Scholar 

  19. Luhmann N (2015) Die Wissenschaft der Gesellschaft, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 293

    Google Scholar 

  20. Luhmann N (2013) Das Recht der Gesellschaft, 6. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 550 (sowie S 554)

    Google Scholar 

  21. Deller U, Brahe R (2014) Soziale Arbeit. Barbara Budrich, Opladen, S 132 (sowie S 160)

    Google Scholar 

  22. Greenhalgh T, Howick J, Maskrey N (2014) Evidence based medicine: a movement in crisis? BMJ 348:g3725

    Article  Google Scholar 

  23. Härter M, Dirmaier J, Schmacke N (2015) Patientinnen und Patienten als handelnde Personen: der notwendige Abschied vom Paternalismus. In: Schmacke N (Hrsg) Der Glaube an die Globuli. Suhrkamp, Berlin, S 163–182

    Google Scholar 

  24. Schmacke N, Richter P, Stamer M (2016) Der schwierige Weg zur Partizipation. Kommunikation in der ärztlichen Praxis. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  25. Rogers CR (2007) Die nicht direktive Beratung. S. Fischer, Frankfurt am Main (Originaltitel: Counseling and Psychotherapy. Boston 1942)

    Google Scholar 

  26. Roter DL, Hall J (1992) Doctors talking with patients—patients talking with doctors: improving communication in medical visits. Auburn House, Westport

    Google Scholar 

  27. Stewart M, Brown JB, Weston WW, McWhinney IR, McWilliam CL, Freeman TR (2003) Patient-centered medicine. Transforming the clinical method, 2. Aufl. Radcliffe Medical Press, Abingdon

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Danner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Danner und N. Schmacke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Danner, M., Schmacke, N. Patientenbeteiligung: Herausforderungen für die verbandliche Selbsthilfe und die Gemeinsame Selbstverwaltung. Bundesgesundheitsbl 62, 26–31 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2858-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2858-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation