Skip to main content

Advertisement

Log in

Zuständigkeiten und Konzepte zur ärztlichen Ausbildung und Weiterbildung

Ein Plädoyer für eine Neuorientierung

Responsibilities and concepts for undergraduate and postgraduate medical education in Germany

A plea for a reorientation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die ärztliche Ausbildung findet an medizinischen Fakultäten der Universitäten statt. Die ärztliche Weiterbildung findet hingegen in nahezu allen Krankenhäusern statt und ist de facto eine ausschließliche Angelegenheit der Ärztekammern. Zwischen beiden Phasen – und deren Verantwortlichen – gibt es keine institutionalisierte Form der Zusammenarbeit. Die vielen Reformen der letzten Jahrzehnte betreffen ausschließlich die ärztliche Ausbildung, während die Weiterbildung ohne öffentliche Aufmerksamkeit abläuft.

Ziel der Arbeit

Dieses Positionspapier beschreibt die historischen Hintergründe und die Folgen der Dissoziation beider Phasen bezüglich Zielsetzung und Didaktik. Im Wesentlichen ist die Ausbildung weiterhin stark theorielastig, während die Weiterbildung nahezu theorielos verläuft. Unter Einbeziehung ausländischer Beispiele werden Vorschläge für eine stärkere Verbindung zwischen beiden Phasen vorgestellt.

Material und Methoden

Die Arbeit basiert auf historischem Material über die Aus- und Weiterbildung, Informationen über die Weiterbildung in anderen OECD-Staaten und intensiven Diskussionen unter den Autorinnen und Autoren.

Ergebnisse und Diskussion

Die Dissoziation von Ausbildung und Weiterbildung hat eine lange Vorgeschichte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Bundesländer ihre Verantwortung für die Weiterbildung abgelegt und diese den Ärztekammern überlassen. Die Autoren schlagen vor, Aus- und Weiterbildung als ein Kontinuum zu betrachten. In einer solchen Konzeption sollten die Ärztekammern einen größeren Einfluss auf die Ausbildung bekommen und – vice versa – die Fakultäten auf die Weiterbildung.

Abstract

Background

Undergraduate medical education in Germany takes place in the medical faculties of universities, whereas postgraduate medical education takes place in nearly all hospitals under the aegis of medical associations. Both phases of the medical qualification process live on their own; the communication between the two responsible bodies is negligible. Previous reforms have always tackled undergraduate education only, whereas postgraduate education takes place without public attention.

Objective

This position paper discusses the origins and consequences of the complete separation between undergraduate and postgraduate medical education in Germany with regard to responsible bodies, learning objectives, and didactical concepts. On the basis of this critical analysis, proposals are presented to narrow the gap between the two phases.

Materials and methods

This paper is based on several sources: data from historical documents, information retrieved from the internet on educational concepts in other OECD countries as well as intensive discussions among the authors.

Results and discussion

The dissociation between under- and postgraduate education has historical reasons. Over a longer period of time the German Federal States reduced their responsibility for postgraduate education in favor of medical associations. The authors propose steps towards a better integration of both sequences, towards seeing the educational process as a continuum. In such a concept, medical associations would have a greater influence on undergraduate education and – vice versa – medical faculties on the postgraduate phase.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Justiz (2002) Approbationsordnung für Ärzte. www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html. Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  2. Ärztekammer Hamburg (2005) Weiterbildungsordnung (WBO). www.aerztekammer-hamburg.org/wbo.html (Erstellt: 5. Okt. 2015). Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2015) Musterweiterbildungsordnung. www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung. Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  4. Schagen U (1993) Die ärztliche Weiterbildung. In: Habeck D, Schagen U, Wagner G (Hrsg) Reform der Ärzteausbildung – Neue Wege in den Fakultäten. Blackwell Wissenschaft, Berlin, S 401–423

    Google Scholar 

  5. Döhler M (1997) Die Regulierung von Professionsgrenzen. Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich. Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  6. Weisz G (2006) Divide and conquer. A comparative history of medical specialization. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  7. His W (1930) Noch einmal zur Prüfungsordnung. Klin Wochenschr 9:913–915

    Article  Google Scholar 

  8. Ärztliches Vereinsblatt für Deutschland, 11. Aug. 1924

  9. Teicher W (1922) Untersuchungen zur ärztlichen Spezialisierung im Spiegel des Reichsmedizinalkalenders am Beispiel Preußens im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Diss. Med., Mainz

  10. Gelsner K (1985) Der Marburger Bund. Chronik der organisierten Krankenhausärzte. Peter Lang, Frankfurt, Bern, New York

    Google Scholar 

  11. Hoppe JD (1997) Die Weiterbildungsordnung – Von der Schilderordnung zum integralen Bestandteil der Bildung im Arztberuf. Dtsch Ärztebl 94:A2483–A2491

    Google Scholar 

  12. Bundesverfassungsgericht (1972) Beschluß des Ersten Senats vom 9. Mai 1972 – 1 BvR 518/62 und 308/64

    Google Scholar 

  13. Severing HJ (1987) Von der „Bremer Richtlinie“ zur Weiterbildungsordnung. Dtsch Ärztebl 84:B1595–B1602

    Google Scholar 

  14. Freie Hansestadt Hamburg (2001) Hamburgische Ärztegesetz vom 22. Mai 1978 in der Fassung vom 18.07.2001. www.smixx.de/ra/Links_A-E/HAerzteG.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  15. Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg) (2015) Tagungsdokumentation Praxisorientierung in Aus- und Weiterbildung – Best Practice und Perspektiven am 24. Februar 2015. KBV, Berlin (S. 53 und 59–60)

    Google Scholar 

  16. Schagen U (1996) Ärztliches Ausbildungsziel und Berufsfeld. Reale Entwicklung und notwendige Änderung. Med Ausbild 13(1):28–33

    Google Scholar 

  17. Brauer L (1928) Über die Bedeutung freier Forschungsinstitute. Beitr Klin Tuberk Spezif Tuberkuloseforsch 68:671–679

    Article  Google Scholar 

  18. Kolbert-Ramm C, Ramm M (2011) Zur Studiensituation im Fach Humanmedizin – Ergebnisse des 11. Studierendensurveys. Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz. http://www.mft-online.de/files/medizinberichtgesamt.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  19. Janson K (2013) Schonungslose Diagnose: eine Befragung junger Mediziner. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Report Versorgungsforschung, Bd. 6. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 29–41

    Google Scholar 

  20. Schmid K, Gailhofer A, Krieger C et al (2013) Ausbildungszufriedenheit und Zukunftsperspektiven von Erlanger Medizinstudenten vor und nach dem Praktischen Jahr. In: Fuchs C, Kurth BM, Scriba PC (Hrsg) Perspektiven junger Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung. Report Versorgungsforschung, Bd. 6. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 43–47

    Google Scholar 

  21. ten Cate O, Scheele F (2007) Competency-based postgraduate training: Can we bridge the gap between theory and clinical practice? Acad Med 82:542–547

    Article  Google Scholar 

  22. Medizinischer Fakultätentag (2015) Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin 2015. http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2017

    Google Scholar 

  23. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017) Masterplan Medizinstudium 2020. www.bmbf.de/de/masterplan-medizinstudium-2020-4024.html. Zugegriffen: 10. Juli 2017

    Google Scholar 

  24. Bundesärztekammer (2014) Projekt „Evaluation der Weiterbildung“ in Deutschland. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aus-weiter-fortbildung/weiterbildung/evaluation-der-weiterbildung. Zugegriffen: 10. Juli 2017

    Google Scholar 

  25. Association of Faculties of Medicine of Canada (2010) The future of medical education in Canada: a collective vision for MD education. https://www.afmc.ca/future-of-medicaleducation-in-canada/medical-doctor-project/pdf/collective_vision.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2017

    Google Scholar 

  26. Association of Faculties of Medicine of Canada (2010) The future of medical education in Canada postgraduate project. http://www.afmc.ca/future-of-medical-education-in-canada/postgraduate-project/index.php;. Zugegriffen: 12. Juni 2017

    Google Scholar 

  27. Busing N, Harris K, MacLellan AM et al (2015) The future of postgraduate medical education in Canada. Acad Med 90:1258–1263

    Article  Google Scholar 

  28. The foundation programme (2017) What are foundation schools? www.foundationprogramme.nhs.uk/pages/home/deaneries-foundation-schools. Zugegriffen: 10. Juni 2017

    Google Scholar 

  29. Wallenburg I, van Exel J, Solk E et al (Hrsg) (2015) BOEG 1. Better education for obstetrics and gynecology. Dutch national competency based curriculum for obstetrics & gynaecology. www.knmg.nl/opleiding-herregistratie-carriere/cgs/regelgeving/huidige-regelgeving-per-specialismeprofiel/obstetrie-en-gynaecologie-1.htm. Zugegriffen: 10. Juli 2017 (english)

    Google Scholar 

  30. Association of American Medical Colleges (2017) Education in pediatrics across the continuum (the EPAC project). www.aamc.org/initiatives/epac/about/. Zugegriffen: 6. Juni 2017

    Google Scholar 

  31. General Medical Council (2017) Education and training. www.gmc-uk.org/education/. Zugegriffen: 5. Juni 2017

    Google Scholar 

  32. Miller A, Archer J (2010) Impact of workplace based assessment on doctors’ education and performance: a systematic review. BMJ 341:c5064

    Article  Google Scholar 

  33. Royal College of Anaesthesists (2017) Examinations. www.rcoa.ac.uk/examinations/overview zugegriffen. Zugegriffen: 10. Juli 2017

    Google Scholar 

  34. David DM, Euteneier A, Fischer MR et al (2013) Die Zukunft der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland – Positionspapier des Ausschusses Weiterbildung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Gms Z Med Ausbild 30(2):1–12

    Google Scholar 

  35. Berberat PO, Harendza S, Kadmon M (2013) GMA-Ausschuss für Weiterbildung. Anvertraubare professionelle Tätigkeiten – Sichtbarwerden von Kompetenzen in der Weiterbildung. Positionspapier des Ausschusses Weiterbildung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Gms Z Med Ausbild. https://doi.org/10.3205/zma000890

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hendrik van den Bussche.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. van den Bussche, D. Niemann, B.-P. Robra, U. Schagen, B. Schücking, N. Schmacke, C. Spies, A. Trojan und U. Koch-Gromus geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

van den Bussche, H., Niemann, D., Robra, BP. et al. Zuständigkeiten und Konzepte zur ärztlichen Ausbildung und Weiterbildung. Bundesgesundheitsbl 61, 163–169 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2675-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2675-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation