Skip to main content

Advertisement

Log in

Rehabilitation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligter Berufsgruppen

Rehabilitation in undergraduate education and advanced professional training of the participating professional groups

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im deutschen Gesundheitssystem bietet die multiprofessionelle und koordinierte Versorgung der Rehabilitation eine besondere Unterstützung beim erfolgreichen Krankheitsmanagement. Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen und der hohen Dynamik der Angebote gibt dieser Beitrag einen Überblick über einige relevante Entwicklungen in der rehabilitationsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten, Psychologen und den Berufsgruppen der Bewegungstherapie in Deutschland. Vielfach sind diese Angebote gering und heterogen an verschiedenen Standorten. Neue Rahmenbedingungen wie der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin, die Weiterentwicklung der Musterweiterbildungsordnung für Ärzte, die anstehende Reform des Psychotherapeutengesetzes mit betonter Psychotherapieausbildung bereits im Studium lassen positive Auswirkungen auf die Kompetenz der Berufsgruppen in der Rehabilitation erwarten. Die Physiotherapieausbildung entwickelt sich weiter in Richtung der internationalen Standards mit dem Ziel der evidenzbasierten Versorgung. Für die in vielen Bereichen gute, wissenschaftlich basierte Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Sport- und Bewegungstherapie ist eine stärkere Profilbildung und Professionalisierung anzustreben.

Abstract

In the German health care system, multiprofessional and coordinated rehabilitation care provides support for successful disease management. Against a background of the conditions and strong dynamics of the provision, this article gives an overview of some of the pertinent developments in rehabilitation-related undergraduate education and advanced professional training of physicians, psychologists, and exercise therapy professions in Germany. Frequently, there are few provisions and great variation between different locations. New conditions, such as the National Competence-Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education, the National Guidelines for Graduate Medical Education, and the ongoing reform of the psychotherapists’ law emphasizing training in psychotherapy at university, allow the expectation of a positive effect on the competence of rehabilitation professionals. Education in physiotherapy is developing according to international standards aimed at improved evidence-based care. For the widely evidence-based undergraduate education and advanced professional training in sports and exercise therapy better profiling and professionalization should be sought.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schubert M, Fiala K, Grundke S et al (2012) Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehabil Kurortmed 22(5):264–270

    Article  Google Scholar 

  2. Pohontsch N, Trader J‑M, Scherer M, Deck R (2013) Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation (Stuttg) 52(5):322–328

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C et al (2004) Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Rehabilitation 43:337–347

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Mau W, Kawski S, Lay W, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Uhlmann A (2010) Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Rehabilitation 49(2):114–119

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Horn K, Gülich M, Lay W, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Mau W (2007) Problemorientiertes Lernen (POL) in der Rehabilitation am Beispiel eines Patienten mit Spondylitis ankylosans. Rehabilitation 46(3):164–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Schwarzkopf SR, Morfeld M, Gülich M, Lay W, Horn K, Mau W (2007) Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Ausbildung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation. Rehabilitation 46(2):64–73

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Morfeld M, Mau W, Jäckel W, Koch U (Hrsg) (2007) Querschnitt Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Ein fallorientiertes Lehrbuch; [Q 12], 1. Aufl. Im Querschnitt. Elsevier Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  8. Gutt S, Bergelt C, Faller H et al (2015) Entwicklung eines Prüfungsfragenpools für die rehabilitationsbezogene Lehre im Studiengang Humanmedizin. Rehabilitation 54(4):259–265

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Parthier K, Mau W (2016) „Rehabilitation in der Versorgungskette“: Entwicklung und Evaluation eines multimedialen, fallbasierten Präsenzseminars für die rehabilitationsmedizinische Lehre. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung, Aachen, 29. Februar bis 2. März 2016. Schriften, Bd. 109. DRV, Berlin, S 204–206

    Google Scholar 

  10. Schmidt S, Bergelt C, Deck R et al (2017) Aktuelle Entwicklung der rehabilitationsbezogenen Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland: Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. Rehabilitation. DOI:10.1055/s-0042-116765

  11. Nock L (2016) Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen. Quantitative Evaluation des Förderprogramms „Operation Team“ der Robert Bosch Stiftung. GMS Z Med Ausbild 33(2):Doc16

    Google Scholar 

  12. Fischer M, Bauer D, Mohn K (2015) Endlich fertig! Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkataloge Medizin (NKLM) und Zahnmedizin (NKLZ) gehen in die Erprobung. GMS Z Med Ausbild 32(3):Doc35

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Mau W, Beyer W, Ehlebracht-König I, Engel J‑M, Genth E, Lange U (2015) Treat to Participation. DGRh-Positionspapier zur nachhaltigen Verbesserung des funktionalen Gesundheitszustandes von Rheumakranken. Z Rheumatol 74(6):553–557

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Drambyan Y, Parthier K (2014) Erwerbsfähigkeit erhalten und berufliche Teilhabe sichern. Z Rheumatol 73(1):20–26

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2016) Reha-Info 1/2016. Ausgaben für Reha und Teilhabe. Rehabilitation 55:I–IV

    Google Scholar 

  16. Parthier K, Fuchs S, Klement A, Mau W (2016) Entwicklung und Evaluation eines rehabilitationsbezogenen Fortbildungsmoduls für hausärztliche Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse zur Zufriedenheit der Qualitätszirkelmoderatoren. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung, Aachen, 29. Februar bis 2. März 2016. Schriften, Bd. 109. DRV, Berlin, S 211–213

    Google Scholar 

  17. Bengel J, Mittag O (Hrsg) (2016) Grundlagen der Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  18. Worringen U, Küch D (2010) Psychologische Aufgaben in der medizinischen Rehabilitation der DRV-Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  19. Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

    Google Scholar 

  20. Härter M, Baumeister H, Bengel J (Hrsg) (2007) Psychische Störungen bei körperlicher Krankheit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  21. Reese C, Jäckel W‑H, Mittag O (2012) Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 51:142–150

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Bengel J, Gall H, Grande G et al (2013) Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“. Rehabilitation 53:124–130

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Schmucker D (2010) Kompendium der Tätigkeitsfeldbeschreibungen „Klinische Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in der Rehabilitation“ der Sektion Klinische Psychologie (BDP). Deutscher Psychologen Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  24. Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/konzepte_systemfragen/konzepte/mbor_datei.html

  25. Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) KTL. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation, 6. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (www.ktl-drv.de, Zugegriffen: 14.09.2016)

    Google Scholar 

  26. Brüggemann S, Sewöster D (2015) Bewegungstherapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung – Ein Sechs-Jahres-Vergleich. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) „Psychische Störungen – Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation“ 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. DRV-Schriften, Bd. 107, S 231–234

    Google Scholar 

  27. Böhle E (2015) Krankengymnastik. In: Stein V, Greitemann B (Hrsg) Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie. Methoden – Therapiestrategien – Behandlungsempfehlungen. Springer, Berlin, Heidelberg, S 36–53

    Google Scholar 

  28. Rütten A, Pfeifer K (Hrsg) (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. FAU, Erlangen-Nürnberg (https://www.sport.fau.de/bewegungsempfehlungen/, Zugegriffen am 19. September 2016)

    Google Scholar 

  29. MacAuley D, Baumann A, Frémont P (2016) Exercise: Not a miracle cure, just good medicine. Br J Sports Med 50(18):1107–1108

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Dean E (2009) Physical therapy in the 21st century (Part I): Toward practice informed by epidemiology and the crisis of lifestyle conditions. Physiother Theory Pract 25(5–6):330–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Dean E (2009) Physical therapy in the 21st century (Part II): Evidence-based practice within the context of evidence – informed practise. Physiother Theory Pract 25(5–6):354–368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Hay-Smith EJC, McClurg D, Frawley H, Dean SG (2016) Exercise adherence: Integrating theory, evidence and behaviour change techniques. Physiotherapy 102:7–9

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Semrau J, Hentschke Ch, Buchmann J et al (2015) Long-term effects of interprofessional biopsychosocial rehabilitation for adults with chronic non-specific low back pain: A multicentre, quasi-experimental study. PLOS ONE 10(3):e0118609. doi:10.1371/journal.pone.0118609

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  34. Mulligan H, Hale LA, Whitehead L, Baxter DG (2012) Barriers to physical activity for people with long-term neurological conditions: A review study. Adapt Phys Activity Q 29(3):243–265

    Article  Google Scholar 

  35. Brüggemann S, Pfeifer K (2015) Fachtagung Bewegungstherapie am 23. und 24. Januar 2015 in Erkner. Rehabilitation 54:205–206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. WCPT – World Confederation for Physical Therapy (2011a) Policy statement. Description of physical therapy. http://www.wcpt.org/policy/ps-descriptionPT. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  37. HVG – Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e. V. (2013) Positionspapier zur Akademisierung. http://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/dokumente/Positionspapier_des_HVG_zur_Akademisierung.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  38. AG MTG – Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (2016) Zur hochschulischen Ausbildung der Gesundheitsfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe. http://agmtg.de/_pdf/Positionspapier.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  39. Deutscher Verband für Physiotherapie ZVK e. V. (2016) Studiengänge Physiotherapie. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Studium/Studiengaenge_Physiotherapie.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  40. Deutscher Verband für Physiotherapie ZVK e. V. (2013a) Fachbeitrag zur Hochschulbefragung 2013. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Studium/PHYSIO-DEUTSCHLAND_Hochschulbefragung_2013_final.pdf

    Google Scholar 

  41. Zalpour C, von Piekartz H (2011) Studienabschlüsse in der Physiotherapie–Gedanken zum 10-jährigen Jubiläum der Akademisierung der Physiotherapie. Manuelletherapie 15(05):228–231

    Article  Google Scholar 

  42. Schämann A (2006) Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie. Der studentische Blick auf die Profession, 1. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  43. World Confederation for Physical Therapy (2011b) Entry level physical therapy education programmes. http://www.wcpt.org/education/Entry-level-physical-therapy-education-programmes. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  44. Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zur hochschulischen Qualifikation für das Gesundheitswesen. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  45. Deutscher Verband für Physiotherapie ZVK e. V. (2013b) Curriculum 2013 zur Ausbildung von Physiotherapeuten. https://www.physio-deutschland.de/fachkreise/beruf-und-bildung/ausbildung.html. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  46. Kultusministerkonferenz (2007) Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Berufsfachschulen.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  47. Kultusministerkonferenz (2000) Grundsätze für die Prüfung von Gymnastiklehrerinnen und Gymnastiklehrern. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_05_15-Pruefung-Gymnastiklehrer.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  48. Gaugner J, Woll A, Wäsche H, Sudeck G (2014) Gesundheitsorientierte Studiengänge in der Sportwissenschaft in Deutschland. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Dvs – Online-Studienführer. http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/img/gremien/kommissionen/Gesundheitsorientierte-Studiengaenge_Feb2014.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016

    Google Scholar 

  49. Huber G (2016) Zur Professionalisierung der Bewegungsförderung. Bewegungstherapie Gesundheitssport 32:128–132

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Verena Hartung, Nina Rohrbach und Stefanie Schmidt für Recherchen und redaktionelle Vorarbeiten.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Mau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Mau, J. Bengel und K. Pfeifer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mau, W., Bengel, J. & Pfeifer, K. Rehabilitation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligter Berufsgruppen. Bundesgesundheitsbl 60, 402–409 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2515-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2515-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation