Skip to main content
Log in

Neue gesetzliche Regelungen für die Palliativversorgung und ihre Implikationen für Politik und Praxis

New legal regulations for palliative care with implications for politics and practice

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Dezember 2015 wurden zwei für die Palliativversorgung bedeutsame Gesetze verabschiedet, wovon eines die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ im Strafgesetzbuch (§ 217 StGB) unter Strafe stellt und ein weiteres Gesetz die Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland zum Ziel hat. Durch Letzteres wurden weitreichende Änderungen der Sozialgesetzbücher V und XI sowie des Krankenhausfinanzierungsgesetzes vorgenommen. Schwerpunkte dieses neuen „Hospiz- und Palliativgesetzes“ (HPG) sind unter anderem: a) Eine bessere Finanzierung von Hospizleistungen, welche für den Bereich der stationären Hospize eine Steigerung der Zuschüsse durch die gesetzlichen Krankenkassen um ca. 28,5 %, und für ambulante Hospizdienste von ca. 18 %, ermöglicht; b) der Ausbau der allgemeinen ambulanten pflegerischen und medizinischen Palliativversorgung sowie die Vernetzung verschiedener Leistungserbringer; c) Erleichterungen beim Abschluss von Verträgen zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV); d) ein Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch die gesetzlichen Krankenkassen; e) stationäre Pflegeeinrichtungen können ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein individuelles und ganzheitliches Beratungsangebot in Form einer individuellen Versorgungsplanung zum Lebensende anbieten, welches durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird; f) Palliativstationen in Krankenhäusern können regelhaft außerhalb des DRG-Systems nach tagesgleichen Pflegesätzen vergütet werden; g) eine gesonderte Finanzierung und Kriterien für multiprofessionelle Palliativdienste innerhalb eines Krankenhauses.

Während durch den neuen § 217 StGB nur wenig konkrete Auswirkungen für die Hospiz- und Palliativversorgung zu erwarten sind, bietet das HPG eine gute Grundlage, um die Versorgung zu verbessern. Hierzu wird es allerdings entscheidend sein, wie die konkrete Ausgestaltung der Gesetzesänderungen durch ergänzende und konkretisierende Vereinbarungen erfolgt.

Abstract

In December 2015 two different laws were adopted. Both are of importance for palliative care. One of the laws criminalizes commercial, “business-like” assisted suicide (§ 217 German Criminal Code), the other one aims to improve hospice and palliative care in Germany. Through the latter far-reaching changes in Social Code Books V and XI, as well as of the Hospital Finance Act have been made. This new Act to Improve Hospice and Palliative Care (HPG) focuses, amongst others, on: (a) Better funding of hospice services, by raising the minimum grant for patients in inpatient hospices paid per day by the health insurance funds by about 28.5%, and for outpatient hospice services by about 18%; (b) further development of general outpatient nursing and medical palliative care, and the networking of different service providers; (c) introduction of an arbitration procedure for service provider agreements to be concluded between the health insurance funds and the teams providing specialized home palliative care (SAPV); (d) the right to individual advice and support by the health insurance funds; (e) care homes may offer their residents advance care planning programs to be funded by the statutory health insurers; (f) palliative care units in hospitals can be remunerated outside the DRG system by per diem rates; (g) separate funding and criteria for multi-professional palliative care services within a hospital.

While little concrete impact on hospice and palliative care can be expected following the new § 217 German Criminal Code, the HPG provides a good basis to improve care. For this purpose, however, which complementary and more concrete agreements are made to put the new legal regulations into practice will be crucial.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels waren diesbezüglich noch nicht alle Detailregelungen abgeschlossen, weshalb an diesen Stellen der jeweilige Stand der Diskussion als solcher kenntlich gemacht und wiedergegeben wird.

  2. Die Expertengruppe arbeitet im Rahmen einer Task Force der DGP und wird geleitet von Prof. Jürgen in der Schmitten, Prof. Georg Marckmann und Prof. Friedemann Nauck.

  3. Durch das neue Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) werden ab 2017 die Mehrleistungsabschläge durch sogenannte Fixkostendegressionsabschläge ersetzt, wodurch Erlöse durch Zusatzentgelte nicht mehr zu erhöhten Abschlägen führen sollen.

Literatur

  1. Bundesministerium der Justiz (2015) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). Bundesgesetzblatt 48(Teil 1):2114

    Google Scholar 

  2. Deutscher Bundesrat (2015) Drucksache 519/15(B). Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz – HPG). www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2015/0501-0600/519-15(B).pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 8. August 2016

    Google Scholar 

  3. Deutscher Bundestag (2012) Drucksache 17/11126. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/111/1711126.pdf. Zugegriffen: 8. August 2016

    Google Scholar 

  4. Melching H (2015) Gedanken zur aktuellen Sterbehilfediskussion aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Schmerz 29(3):261–265. doi:10.1007/s00482-015-0022-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bundesministerium der Justiz (2015) Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Bundesgesetzblatt 49(Teil 1):2177

    Google Scholar 

  6. Deutscher Bundesrat (2015) Drucksache 18/5373. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/053/1805373.pdf. Zugegriffen: 8. August 2016

    Google Scholar 

  7. Oldenburger M (2016) Neue Gesetze stärken Hospiz- und Palliativversorgung. Pfleg Palliat 29:28–31

    Google Scholar 

  8. Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L (2014) Ärztlich assistierter Suizid. Hilfe beim Sterben – keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Ärztebl 111(3):67–71 (http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/140128_ärztsuizid_online.pdf)

  9. Gemeinsamer Bundesausschuss (2016) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie). BAnz AT 18.03.2016 B3

    Google Scholar 

  10. Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP (2013) Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV). www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/20130422_Arbeitspapier_DGP_DHPV.pdf. Zugegriffen: 5. August 2016

    Google Scholar 

  11. GKV Spitzenverband (2016) Regelungen des GKV-Spitzenverbandes vom 20.06.2016 für die Information der Versicherten über die Möglichkeiten persönlicher Vorsorge für die letzte Lebensphase nach § 39b Abs. 2 Satz 2 SGB V. www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/hospiz_palliativversorgung/20160620_Hospiz_Palliativ_Beratung_nach_39_Abs_2_Satz.pdf. Zugegriffen: 2. August 2016

    Google Scholar 

  12. Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non–small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Glare P, Virim K, Jones M et al (2003) A systematic review of physicians’ survival predictions in terminally ill cancer patients. BMJ 26:195–198

    Article  Google Scholar 

  14. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2002) Übersetzung der WHO Definition. www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch-2.pdf. Zugegriffen: 8. August 2016

    Google Scholar 

  15. (2015) Palliativversorgung – Modul 2 – Strukturen und regionale Unterschiede in der Hospiz- und Palliativversorgung. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV__FCG_Versorgungsstrukturen-palliativ.pdf. Zugegriffen: 4. August 2016

  16. BAG-SAPV (2015) Wiesbadener Erklärung zum Kabinettsentwurf des Hospiz- und Palliativgesetzes. www.bag-sapv.de/wir-über-uns/aktuelles/. Zugegriffen: 4. August 2016

  17. Radbruch L, Melching H (2016) Hospiz- und Palliativgesetz – I had a dream. Z Palliativmed 17(03):111. doi:10.1055/s-0042-104998

    Article  Google Scholar 

  18. OPS 8‑98 h Spezialisierte palliativmedizinische Komplexbehandlung durch einen Palliativdienst, http://www.dgpalliativmedizin.de/images/Palliativdienste_2016-07-28.pdf. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

  19. http://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/. Zugegriffen: 26. Sept. 2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Melching.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Melching gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Melching, H. Neue gesetzliche Regelungen für die Palliativversorgung und ihre Implikationen für Politik und Praxis. Bundesgesundheitsbl 60, 4–10 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2480-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2480-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation