Skip to main content

Advertisement

Log in

Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen für eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung

Men’s health report – Conclusion and challenges for sex- and gender-sensitive health reporting

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Dezember 2014 erschien der „Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland“ im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Er deckt ein breites Themenspektrum ab, von Erkrankungen und Todesursachen über das Gesundheitsverhalten bis zu männerspezifischer Prävention. Fokuskapitel widmen sich dem Einfluss von Arbeit und Lebensformen auf die Gesundheit. Auf der Grundlage methodischer Vorarbeiten zu geschlechtersensibler GBE wurde für die Berichterstellung ein mehrstufiges Verfahren angestrebt: Über eine geschlechtervergleichende Perspektive hinaus sollten innerhalb der Gruppe der Männer Unterschiede hinsichtlich Belastungen, Risiken und Ressourcen thematisiert werden und die Ergebnisse vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen eingeordnet sowie theoriegeleitet interpretiert werden.

Das Projektteam des Männergesundheitsberichtes wirft im vorliegenden Artikel einen kritischen Blick auf seine Arbeit: Welche Schritte auf dem Weg zu einer geschlechtersensiblen GBE konnten im Bericht realisiert werden? Und wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? Denn geschlechtersensible GBE kann dazu beitragen, die gesundheitliche Situation von Männern und Frauen besser zu beschreiben und damit eine solide empirische Grundlage für die Umsetzung einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung liefern.

Abstract

In December 2014, the Federal Health Reporting published the first official report on men’s health in Germany. The report covers a wide range of topics, from diseases and causes of death to health-related behaviors and male-specific prevention. Special chapters put the focus on the impact that working life and certain living arrangements may have on health. Based on preliminary methodological work on gender-sensitive health reporting, a step-wise approach was pursued. In addition to mere comparisons between men and women, differences within men were taken into account with respect to certain stressors, risks and resources. Moreover, guided by theory, findings were interpreted and discussed in the context of changing political and societal conditions. In the present article, the project team takes a critical look at its work: What steps towards sex- and gender-sensitive health reporting could be taken? And to what extent does the current approach leave room for improvement? In contributing to a better description of the health of men and women, gender-sensitive health reporting may provide a sound empirical basis for the implementation of gender-appropriate health care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015) Gleichstellungspolitik – Politik für Frauen und Männer. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/politik-fuer-frauen-und-maenner.html. Zugegriffen: 08. Januar 2016

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014) Strategie „Gender Mainstreaming“. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=192702.html. Zugegriffen: 25. Januar 2016

    Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011) Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Erster-Gleichstellungsbericht-Neue-Wege-Gleiche-Chancen,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 08. Januar 2016

    Google Scholar 

  4. Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) (2016) Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  5. Robert Koch-Institut (2006) Gesundheit in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  6. Robert Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  7. Agarwal B, Humphries J, Robeyns I (2007) Capabilities, freedom, and equality: Amartya Sen’s work from a gender perspective. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  8. Robert Koch-Institut (2005) Brustkrebs. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 25. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  9. Robert Koch-Institut (2006) Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  10. Böhm A, Kuhn J, Lange C et al (2004) Gesundheitsberichterstattung und Gender Mainstreaming. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(6):578–583

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Kolip P (2011) Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit – 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS, Wiesbaden, S 509–523

    Chapter  Google Scholar 

  12. Lange C, Lampert T (2004) Perspektiven einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung. Gesundheitswesen 66(3):158–163

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Maschewsky-Schneider U (2016) Frauen- und Geschlechterforschung in Public Health ist nicht Gendermedizin. Ein historischer Rückblick und eine disziplinäre Standortbestimmung. In: Hornberg C, Pauli A, Wrede B (Hrsg) Medizin – Gesundheit – Geschlecht. Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive. Springer VS, Wiesbaden, S 25–50

    Chapter  Google Scholar 

  14. Haase A (2003) Männergesundheitsforschung – noch ein Stiefkind? In: Jacobi GH (Hrsg) Praxis der Männergesundheit. Thieme, Stuttgart, S 16–23

    Google Scholar 

  15. Stiehler M (2004) Das Kreuz mit der Geschlechterdifferenzierung in der Gesundheitsberichterstattung. In: Österreichisches Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (BMSG) (Hrsg) Psychosoziale und ethische Aspekte der Männergesundheit. BMSG, Wien, S 15–22

    Google Scholar 

  16. Robert Koch-Institut (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  17. Gildemeister R (2008) Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“. In: Wilz S (Hrsg) Geschlechterdifferenzen, Geschlechterdifferenzierungen; Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen, Studientexte zur Soziologie. VS, Wiesbaden, S 167–193

    Google Scholar 

  18. West C, Zimmerman DH (2009) Doing gender. Faire Le Genre 28(3):34–61 (153–154)

    Google Scholar 

  19. Kuhlmann E, Kolip P (2005) Gender und Public Health. Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  20. Jahn I (2016) Methodische Probleme einer geschlechtergerechten Gesundheitsforschung. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern, S 71–86

    Google Scholar 

  21. Eckes T (2008) Geschlechtsstereotype: Von Rollen, Identität und Vorurteilen. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch der Frauen und Geschlechterforschung, Teil III. VS, Wiesbaden, S 171–182

    Chapter  Google Scholar 

  22. Pauli A, Hornberg C (2010) Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive. In: Becker R, Kortendick B (Hrsg) Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, Teil III. VS, Wiesbaden, S 24–335

    Google Scholar 

  23. Kuhlmann E (2016) Gendertheorien. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern, S 20–33

    Google Scholar 

  24. Statistisches Bundesamt (2015) Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung: Durchschnittliche Lebenserwartung im Alter von … Jahren je Person. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 10. Februar 2016

    Google Scholar 

  25. Statistisches Bundesamt (2015) Todesursachenstatistik, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 10. Februar 2016

    Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt (2015) Todesursachenstatistik, Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 10. Februar 2016

    Google Scholar 

  27. Lampert T, Horch K, List S et al (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten. GBE kompakt 1/2010. www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen: 01. Februar 2010

    Google Scholar 

  28. Statistisches Bundesamt (2016) Das Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 01. März 2016

    Google Scholar 

  29. Courtenay WH (2000) Constructions of masculinity and their influence on men’s well-being: a theory of gender and health. Soc Sci Med 50(10):1385–1401

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Meldepflichtige Arbeitsunfälle. Sonderauswertung. DGUV, Berlin

    Google Scholar 

  31. Limbourg M, Reiter K (2012) Verkehrspsychologie. Verkehrspsychologische Gender-Forschung. Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS, Wiesbaden, S 203–227

    Google Scholar 

  32. Statistisches Bundesamt (2015) Verkehr. Verkehrsunfälle 2014. Fachserie 8 Reihe 7. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  33. Hurrelmann K (2002) Autofahren als Abenteuer und Risikoverhalten? Die soziale und psychische Lebenssituation junger Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Unterreihe Mensch und Sicherheit, Bd. M 143., S 12–20

    Google Scholar 

  34. Raithel J (2003) Mutproben im Übergang vom Kindes- ins Jugendalter. Befunde zu Verbreitung, Formen und Motiven. Z Paedagog 49:657–674

    Google Scholar 

  35. Sieverding M (2010) Gesundheitspsychologie. Genderforschung in der Gesundheitspsychologie. In: Steins G (Hrsg) Handbuch Psychologie und Geschlechterforschung. VS, Wiesbaden, S 189–201

    Chapter  Google Scholar 

  36. Faltermaier T, Hübner IM (2016) Psychosoziale Gesundheitstheorie aus Geschlechterperspektive. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit Männer und Frauen im Vergleich. Hogrefe, Bern, S 45–57

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Starker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Starker, A. Rommel und A.-C. Saß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Starker, A., Rommel, A. & Saß, AC. Bericht zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland – Fazit und Herausforderungen für eine gendersensible Gesundheitsberichterstattung. Bundesgesundheitsbl 59, 979–985 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2383-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2383-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation