Skip to main content
Log in

Alt und immobil auf dem Land?

Mobilitätseinschränkungen älterer Menschen vor dem Hintergrund einer zunehmend problematischen Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen

Old and immobile in rural areas?

Limited mobility of the elderly in the context of increasingly problematic health care in rural regions

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der ländliche Raum ist nicht nur von starken Alterungsprozessen der Bevölkerung gekennzeichnet, sondern auch von einer Gesundheitsinfrastruktur, deren Erreichbarkeit sich voraussichtlich verschlechtern wird. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob ältere Menschen in der Lage sind, die sich vergrößernden räumlichen Distanzen zu überwinden, um bedarfsgerecht medizinisch versorgt zu werden. Demnach ist es das Ziel des vorliegenden Beitrages, die Alltagsmobilität älterer Menschen in ländlichen Räumen differenziert in den Blick zu nehmen. Die empirischen Ergebnisse basieren auf dem Datensatz der bundesweiten Befragung „Mobilität in Deutschland 2008“. Die Befunde zeigen, dass besonders ältere Frauen in ihren Mobilitätsoptionen limitiert sind. Mobilitätseingeschränkte Frauen (75 +) waren nur zu 63 % außerhäusig mobil und verfügen nur zu 37 % über einen Pkw. Die Verfügbarkeit eines privaten Pkws ist jedoch entscheidend für die außerhäusige Mobilität. Hieraus folgt, dass speziell hochaltrige, mobilitätseingeschränkte Frauen ihren Alltag unter erschwerten Bedingungen bewältigen müssen. Vor dem Hintergrund einer zunehmend problematisch werdenden medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen besteht die Herausforderung darin, eine adäquate Grundversorgung für einen großen Anteil immobiler Älterer zu gewährleisten.

Abstract

Against the background of considerable population ageing processes in rural areas, it is expected that access to the health care system in these regions will deteriorate. Within this context, the question arises as to whether elderly people have the ability to overcome increasing distances in order to receive adequate medical care. Hence the objective of this study is an in-depth analysis of the everyday mobility of elderly people living in rural areas. The empirical analysis is based on the German National Travel Survey “Mobilität in Deutschland 2008”. Findings show that older women in particular experience limitations in their mobility options. Only 63 % of mobility-impaired women (aged > 75 years) were mobile outside their homes, and only 37 % had access to a car, which can be regarded as the crucial factor for being mobile. It follows that older and mobility-impaired women have to cope with everyday life under difficult conditions. In the context of the growing problem of access to the health care system in rural areas, the challenge is to ensure adequate primary health care for a large proportion of the immobile elderly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. BMVBS, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg) (2012) Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Exklusion. Fähigkeiten und Ressourcen einer ländlichen Bevölkerung für eine angemessene Versorgung und Teilhabe am öffentlichen Leben. BMVBS-Online-Publikation 27/2012

  2. Sturm G, Walther A (2011) Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden. Aktuelle Befunde der BBSR-Umfrage. BBSR-Berichte kompakt, 5. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn

  3. Greß S, Stegmüller K (2011) Gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land – Ein Zukunftskonzept. Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Wiesbaden

  4. Schlömer C, Pütz T (2011) Bildung, Gesundheit, Pflege – Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur. BBSR-Berichte Kompakt 11:1–16

  5. KBV, Kassenärztliche Bundesvereinigung (2011) Grunddaten zur vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2011. http://www.kbv.de/publikationen/125.html (Zugegriffen: 04.04.2013)

  6. KBV, Kassenärztliche Bundesvereinigung (2012) MVZ-Survey 2011. Medizinische Versorgungszentren in ländlichen Regionen, Berlin

  7. Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlenentwicklung, 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin

  8. Gerlinger T (2011) Versorgung in ländlichen Regionen. Public Health Forum 70(19):13.e1–13.e3

    Google Scholar 

  9. Fuchs J, Busch M, Lange C, Scheidt-Nave C (2012) Prevalence and patterns of morbidity among adults in Germany. Results of the German telephone health Interview survey German Health Update (GEDA) 2009. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:576–586

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Nowossadeck S, Nowossadeck E (2011) Krankheitsspektrum und Sterblichkeit im Alter. Report Altersdaten 1–2/2011. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

  11. Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin

  12. Nowossadeck E (2010) Morbiditätsprognosen auf Basis von Bevölkerungsprognosen. Welchen Beitrag kann ein Gesundheitsmonitoring leisten? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:427–434

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Adler G, Knesebeck J-H v.d. (2011) Ärztemangel und Ärztebedarf in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:228–237

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Menning S, Nowossadeck E, Maretzke S (2010) Regionale Aspekte der demografischen Alterung. Report Altersdaten 1–2/2010. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin

  15. Pohl T, Giesel F, Oßenbrügge J (2010) Suburbia als „räumliche Falle“? – Folgen der demographischen und sozialräumlichen Entwicklung von Großstädten am Beispiel Hamburgs. Berichte zur deutschen Landeskunde 4:329–348

    Google Scholar 

  16. Giesel F, Jarass J (2013) Nahräumliche Mobilität im Alter? Mobilitätsverhalten älterer Menschen in Berliner Sozialräumen. Österr Z Verkehrswissenschaft 1–2:20–33

  17. infas, DLR (2010) Mobilität in Deutschland 2008. Basisdatensatz. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bonn. http://www.clearingstelle-verkehr.de

  18. infas, DLR (2010) Mobilität in Deutschland 2008. Ergebnisbericht: Struktur – Aufkommen – Emissionen – Trends. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Bonn

  19. Rosenbaum W (2007) Mobilität im Alltag – Alltagsmobilität. In: Schöller O, Canzler W, Knie A (Hrsg) Handbuch Verkehrspolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 549–572

  20. BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2013) Raumbeobachtung. http://www.raumbeobachtung.de

  21. Menning S, Hoffmann E (2009) Funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit. In: Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 62–78

  22. Dinkel R (1999) Demographische Entwicklung und Gesundheitszustand. Eine empirische Kalkulation der Healthy Life Expectancy für die Bundesrepublik auf der Basis von Kohortendaten. In: Häfner H (Hrsg) Gesundheit – unser höchstes Gut? Springer, Berlin, S 61–82

  23. Freedman VA, Marin LG, Schoeni RF (2002) Recent trends in disability and functioning among older adults in the United States. A systematic review. J Am Med Assoc 288(24):3137–3146

    Article  Google Scholar 

  24. Ahacic K, Parker MG, Thorslund M (2007) Aging in disguise: age, period and cohort effects in mobility and edentulousness over three decades. Eur J Ageing 4:83–91

    Article  Google Scholar 

  25. Wurm S, Schöllgen I, Tesch-Römer C (2010) Gesundheit. In: Motel-Klingebiel A, Wurm S, Tesch-Römer C (Hrsg) Altern im Wandel. Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS). W. Kohlhammer, Stuttgart, S 90–117

  26. infas, DIW (2004) Mobilität in Deutschland 2002. Ergebnisbericht. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), Bonn

  27. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2011) Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  28. Ottmann P (2010) Abbildung demographischer Prozesse in Verkehrsentstehungsmodellen mit Hilfe von Längsschnittdaten. Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Bd. 69. Eigenverlag, Karlsruhe

  29. Sundmacher L, Busse R (2012) Der Einfluss der Arztdichte auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhausreport 2012. Schwerpunkt: Regionalität. Schattauer, Stuttgart, S 183–202

  30. Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter. Dtsch Arztebl Int 106(1–2):3–9

    Google Scholar 

  31. Beneker C (2013) Verlängert. MoNi geht weiter auf Hausbesuch. Ärzte Zeitung, 12.02.2013

  32. Kalitzkus V, Schluckebier I, Wilm S (2009) AGnES, EVA, VerAH und Co – Wer kann den Hausarzt unterstützen und wie? Experten diskutieren die Zukunft der Medizinischen Fachangestellten in der hausärztlichen Versorgung. Z Allgemeinmed 85(10):403–405

    Google Scholar 

  33. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (2012) „Patientenbus“ wird medizinische Versorgung verbessern. Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. http://www.kvbb.de/presse/pressemitteilungen/newsdetail/article/patientenbus-wird-medizinische-versorgung-verbessern/1/ (Zugegriffen: 24.04.2013)

  34. Bartmann FJ, Blettner M, Heuschmann PU (Hrsg) (2012) Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung. Anwendungsspektrum, Chancen, Risiken. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  35. Bartmann FJ, Blettner M, Heuschmann PU (2012) Einführung. In: Bartmann FJ, Blettner M, Heuschmann PU (Hrsg) (2012) Telemedizinische Methoden in der Patientenversorgung. Anwendungsspektrum, Chancen, Risiken. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. F. Giesel, K. Köhler und E. Nowossadeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Giesel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Giesel, F., Köhler, K. & Nowossadeck, E. Alt und immobil auf dem Land?. Bundesgesundheitsbl. 56, 1418–1424 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1832-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1832-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation