Skip to main content
Log in

Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland

Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Fruit and vegetable intake in Germany

Results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Bisher wurden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Obst- und Gemüseverzehr von einem Großteil der Bevölkerung nicht erreicht. In der von 2008 bis 2011 durchgeführten ersten Welle der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) wurde in einer repräsentativen Stichprobe der 18- bis 79-jährigen Wohnbevölkerung (n = 7116) der Lebensmittelverzehr mit einem validierten Verzehrhäufigkeitsfragebogen ermittelt. Es wurde berechnet, wie viele Portionen Obst und Gemüse durchschnittlich pro Tag konsumiert werden und wie viele Personen die Empfehlungen von 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag erreichen. Im Mittel konsumieren Frauen 3,1 und Männer 2,4 Portionen Obst und Gemüse pro Tag. 15% der Frauen und 7% der Männer erreichen die empfohlenen 5 Portionen pro Tag. Der Obstverzehr nimmt bei Frauen wie Männern bis zum Alter von 60 bis 69 Jahren zu. Mindestens 3 Portionen Obst und Gemüse pro Tag konsumieren 39% der Frauen und 25% der Männer. Der Anteil der Männer und Frauen, die täglich mindestens 3 Portionen verzehren, nimmt mit steigendem Sozialstatus tendenziell zu. Obwohl die Verzehrhäufigkeit von Obst gegenüber früheren Erhebungen leicht angestiegen ist, ist der Anteil der Personen, der 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag konsumiert, immer noch sehr gering.

Abstract

Until now, the recommendations of the German Nutrition Society on fruit and vegetable intake have not been reached by the majority of the population. In the first wave of the“German Health Interview and Examination Survey for Adults” (DEGS1), which was conducted from 2008 to 2011, food consumption was determined with a validated food frequency questionnaire in a representative random sample of the 18-79-year-old residential population in Germany (n=7116). The number of portions of fruit and vegetables consumed on average every day and the number of persons meeting the recommended five portions of fruit and vegetables per day were calculated. On average, women consume 3.1 and men 2.4 portions of fruit and vegetables per day. 15 % of women and 7 % of men reach the recommended quantity of five portions per day. Fruit intake increases in both men and women up to the age of 60- 69 years. 39 % of women and 25 % of men consume at least three portions of fruit and vegetables every day. The proportion of men and women who consume at least three portions every day tends to increase with rising social status. Although the intake of fruit has increased slightly compared to previous surveys, the percentage of persons who consume five portions of fruit and vegetables per day is still very low. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boeing H, Bechthold A, Bub A et al (2012) Critical review: vegetables and fruit in the prevention of chronic diseases. Eur J Nutr 51:637–663

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: a global perspective. AICR, Washington DC

  3. World Health Organization (2003) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a joint WHO/FAO expert consultation. WHO, Geneva

  4. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2012) Jetzt mit 5 am Tag in die Saison starten. In: DGE aktuell – Presseinformation. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn, http://www.dge.de

  5. Mensink GBM, Burger M (2004) Was isst du? Ein Verzehrshäufigkeitsfragebogen für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:219–226

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Rabenberg M, Mensink GBM (2011) Obst- und Gemüsekonsum heute. In: GBE kompakt 2 (6). Robert Koch-Institut, Berlin

  7. Max Rubner Institut (2008) Nationale Verzehrsstudie II – Ergebnisbericht, Teil 2. Max Rubner Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe

  8. Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570

    Article  Google Scholar 

  9. Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3

    Article  Google Scholar 

  10. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780

    Article  Google Scholar 

  11. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  13. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  14. Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  15. Mensink G, Burger M, Beitz R et al (2002) Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin

  16. Truthmann J, Mensink GBM, Richter A (2011) Relative validation of the KiGGS Food Frequency Questionnaire among adolescents in Germany. Nutr J 10:133

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Haftenberger M, Heuer T, Kube F et al (2010) Relative validity of a food frequency questionnaire for national health and nutrition monitoring. Nutr J 9:36

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56

  19. Heidemann C, Scheidt-Nave C, Richter A, Mensink GBM (2011) Dietary patterns are associated with cardiometabolic risk factors in a representative study population of German adults. Br J Nutr 106:1253–1262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Mróz LW, Chapman GE, Oliffe JL, Bottorff JL (2011) Men, food, and prostate cancer: gender influences on men’s diets. Am J Mens Health 5:177–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Mensink GBM, Beitz R (2004) Food and nutrient intake in East and West Germany, eight years after the reunification – the German Nutrition Survey 1998. Eur J Clin Nutr 58:1000–1010

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Heseker H, Gedrich K, Wagner K, Karg G (2008) Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf der Basis der Agrarstatistik. In: Ernährungsbericht 2008. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn, S 20–36

  23. Buchholz U, Bernard H, Werber D et al (2011) German outbreak of Escherichia coli O104: H4 associated with sprouts. N Engl J Med 365:1763–1770

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

Download references

Finanzierung der Studie

Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G.B.M. Mensink.

Zusatzmaterial online

103_2012_1651_MO1_ESM.pdf

English version of "Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)"

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mensink, G., Truthmann, J., Rabenberg, M. et al. Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 56, 779–785 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1651-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1651-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation