Skip to main content

Advertisement

Log in

Entscheidungsunterstützung durch gesundheitsökonomische Evaluation in Deutschland aus Perspektive der Wissenschaft

Decision support through economic evaluation from the perspective of science in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Seit Jahrzehnten sind ökonomische Evaluationsstudien beziehungsweise Kosten-Nutzen Analysen (KNA) ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung beim Einsatz öffentlicher Mittel. Die in den letzten Jahren geführten Debatten zum Einbezug der KNA im deutschen Gesundheitswesen nahmen jedoch kaum Bezug auf die Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen der wissenschaftlichen Forschung. Stattdessen wurden KNA – und insbesondere auch das QALY-Konzept – a priori als „ungerecht“ und „diskriminierend“ dargestellt. Heute haben sie in Deutschland – im Gegensatz zum Ausland – faktisch keine Bedeutung, wenn es um Allokations- und Preisfindungsentscheidungen solidarisch finanzierter Gesundheitsleistungen geht. Damit verzichten wir auf ein wichtiges Instrument zur Bewertung medizinischer Maßnahmen und Entscheidungsvorbereitung. Die Methoden der KNA basieren auf Werturteilen, die es offenzulegen gilt. Die unkritische Befolgung der Ergebnisse von KNA kann auch zu Verteilungen führen, die Mindeststandards der Gerechtigkeit verletzen. Hier bedarf es distributiver Vorgaben und Kriterien, die im Diskurs der wissenschaftlichen Disziplinen und der Entscheidungsträger entwickelt werden müssen. Ein genereller Verzicht auf KNA macht Entscheidungen über die Ressourcenallokation jedoch nicht einfacher, denn gerade ihr Einbezug kann zu mehr Offenheit und Transparenz im System beitragen. Entsprechend ist für Deutschland ein dualer Weg zu empfehlen: Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen der ökonomischen Evaluation sowie eine konsequente Anwendung dieser in den Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen.

Abstract

For decades, economic evaluation studies, or cost-benefit analyses (CBA), have been a tool for decision support in the use of public funds. Despite this, in the last few years, debates on the inclusion of CBAs in the German health care system have paid little attention to the findings and practical experiences of scientific research. CBAs – especially the QALY – were instead represented a priori as “unfair” and “discriminatory.” Today they have virtually no meaning when it comes to allocation and pricing decisions about publicly funded health services. Of course, CBAs are based on value judgments, which have to be communicated. They can lead to allocations that violate the minimum standards of justice. Here, distributive requirements and criteria are needed and must be developed in an interdisciplinary discourse. However, a general waiver of CBA does not make decisions about the allocation of resources easier, especially since its involvement can contribute to more openness and transparency in the system. Accordingly, for Germany a dual approach is recommended: an interdisciplinary exploration of the methodological foundations of economic evaluation and a consistent application of these in healthcare decision-making.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Dasgupta AK, Pearce DW (1972) Cost-benefit analysis, theory and practice. Macmillan, London

  2. Little IMD, Mirrless J (1969) Manual of industrial project analysis Vol II: social cost benefit analysis (OECD Paris)

  3. Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bedeutung: Stellungnahme. Berlin

  4. Schöffski O, Schulenburg JM Gvd (Hrsg) (2011) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. vollständig überarbeitete Aufl. Springer, Berlin

  5. Schulenburg JM Gvd (2010) Rationierung und Gerechtigkeit. Gesundh Ökon Qual Manag 4:158–161

    Google Scholar 

  6. IQWiG (2008) Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung, Version 1.1. http://www.iqwig.de/download/08-10-14_Methoden_Kosten-Nutzen-Bewertung_Version_1_1.pdf

  7. IQWIG (2009) Allgemeine Methoden zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten, Version 1.0 vom 12.10.2009. http://www.iqwig.de/download/Methodik_fuer_die_Bewertung_von_Verhaeltnissen_zwischen_Kosten_und_Nutzen.pdf [Zugegriffen: 15.07.2010]

  8. Greiner W, Kuhlmann A, Schwarzbach C (2010) Ökonomische Beurteilung des Effizienzgrenzenkonzeptes, Gesundh Ökon Qual Manag 15:241–250

  9. Rawls J (1973) A theory of justice, 5. Aufl. Harvard University Press, Cambridge

  10. Neumann J von, Morgenstern O (1944) Theory of games and economic behaviour. Princeton Univ. Press

  11. Lübbe W (2008) „Aus ökonomischer Sicht …“ Was ist der normative Anspruch gesundheitsökonomischer Evaluationen? Vortragsmanuskript 25.9.2008, S 10–12

  12. Nord E, Pinto JL, Richardson J et al (1999) Incorporating societal concerns for fairness in numerical valuations of health programmes. Health Econ 8:25–39

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Ubel PA, Nord E, Gold M et al (2000) Improving value measurement in cost-effectiveness analysis. Med Care 9:892–901

    Article  Google Scholar 

  14. Wagstraff A (1991) QALYs and the equity-efficiency trade-off. J Health Economics 10:21–41

    Article  Google Scholar 

  15. Bundesministerium für Gesundheit (2011) Faire Preise für Arzneimittel. Die Preisgestaltung in der GKV nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz. http://www.bmg.bund.de/service/medien.html?tx_bmgmedia_pi1[content]=7570&tx_bmgmedia_pi1[controller]=Page&cHash=9a1ca1d89c7cf63993d23064497b161a

Download references

Danksagung

Der Autor dankt zwei anonymen Gutachtern für die äußerst hilfreichen Anmerkungen zu einer früheren Fassung dieses Aufsatzes.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J.-M. Graf von der Schulenburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graf von der Schulenburg, JM. Entscheidungsunterstützung durch gesundheitsökonomische Evaluation in Deutschland aus Perspektive der Wissenschaft. Bundesgesundheitsbl. 55, 660–667 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1466-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1466-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation