Skip to main content
Log in

Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation

Preparation for and care after medical rehabilitation using the example of psychosomatic rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Voraussetzung für eine erfolgreiche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach stationärer medizinisch-psychosomatischer Rehabilitation ist, dass die Betreuung auf die Zeit vor der stationären Behandlung, auf die medizinische Heilbehandlung selbst und auf die Nachsorge angemessen verteilt wird. Neben einer idealerweise ausreichenden psychotherapeutischen Vorbehandlung durch niedergelassene Ärzte soll die Vorbereitung auf die psychosomatische Rehabilitation vor allem Ängste nehmen und über ihre Ziele bei der beruflichen Wiedereingliederung aufklären. Die Nachsorge unterstützt vor allem den Transfer der Rehabilitationsergebnisse und die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben. Dennoch wird nur ein Teil der Versicherten vom Nachsorgeangebot erreicht. Für Rehabilitanden mit besonderen Arbeitsplatzproblemen, für Migranten oder Langzeitarbeitslose wird ein Fallmanagement vorgeschlagen, wenn das Angebot der Nachsorge nicht ausreicht.

Abstract

For successful reintegration into working life after inpatient medical and psychosomatic rehabilitation, it is necessary that treatment efforts prior to inpatient rehabilitation treatment, during the medical care itself, and after rehabilitation are distributed appropriately. Ideally, in addition to adequate psychotherapeutic treatment by established therapists/doctors, preparation for the upcoming rehabilitation should concentrate on helping patients lose their fear and also to shed light upon the objectives of a psychosomatic rehabilitation with special emphasis on vocational rehabilitation. Shortly after psychosomatic rehabilitation, aftercare supports, in particular, the transfer of the rehabilitation results and reintegration into working life. However, only a fraction of the patients are reached by this aftercare offer. For rehabilitation, patients with special job problems, migrants, or long-term unemployed persons, case management is proposed, should aftercare not be sufficient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Huber, Bern

  2. Petermann F, Koch U (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Quo Vadis? Rehabilitation 48:257–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Klose C, Matteucci-Gothe R, Linden M (2006) Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 45:359–368

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Linden M (2009) Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach ICF und SGB IX. Klin Verhaltensmed Rehabil 14:137–142

    Google Scholar 

  5. Wahlert J, Mestel R (2008) Kriterien zur Indikation psychosomatischer Rehabilitation und Abgrenzung zur kurativen Psychotherapie. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart, S 255–266

  6. Kobelt A, Pfeiffer W, Winkler M, Petermann F (2010) Erwerbsbezug in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Roderer, Regensburg, S 27–48

  7. Enge D, Kulick B, Florian L (2006) Evaluating the rehabilitation of people applying for pensions due to impairment. In: Jäckel WH, Bengel J, Herdt J (Hrsg) Research in rehabilitation. Schattauer, Stuttgart, S 73–83

  8. Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al (2010) Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Z Psychiatr Psychol Psychother 58:189–197

    Google Scholar 

  9. Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al (2010) Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund – Spezielle Herausforderungen und Ergebnisse der Behandlung. Z Psychiatr Psychol Psychother 58:181–187

    Google Scholar 

  10. Karpinski N, Lange M, Petermann F et al (2009) Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Fragebogens. Rehabilitation 48:263–269

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M et al (2003) Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Pabst, Lengerich

  12. Best M, Lange M, Karpinski N et al (2009) Psychosomatische Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung. Rehabilitation 48:283–287

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Harfst T, Koch U, Schulz H (2002) Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation. Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger. Rehabilitation 41:407–414

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Hesse B, Heuer J, Gebauer E (2008) Rehabilitation aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen: Wissen, Wertschätzung und Kooperationsmöglichkeiten – Ergebnisse des KoRB-Projektes. Rehabilitation 47:324–333

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Kobelt A (2008) Nachsorge. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C et al (Hrsg) Rehabilitation in der Psychosomatik. Schattauer, Stuttgart, S 308–329

  16. Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F (2002) Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart

  17. Schaub HA (1998) Case Management und chronifizierte biopsychosoziale Problemlagen. Gruppenpsychother Gruppendynamik 34:23–36

    Google Scholar 

  18. Kobelt A, Pfeiffer W, Winkler M et al (2009) Sind Mobbingbetroffene eine besondere Patientengruppe in der Psychosomatischen Rehabilitation? Rehabilitation 48:312–320

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Anton E, Haberkamp I, Rüddel H et al (2008) Fallbegleitung der stufenweisen Wiedereingliederung nach medizinischer Rehabilitation – Erste Ergebnisse aus dem Reha-Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein. DRV-Schriften 77:223–224

    Google Scholar 

  20. Zepf S, Marx A, Mengele U (2001) Die ambulante psychotherapeutische Versorgungslage der Erwachsenen im Saarland. Psychotherapeut 46:75–81

    Article  Google Scholar 

  21. Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsebeck HW et al (1998) Ärztliche und nichtärztliche ambulante psychotherapeutische Versorgung im Raum Hannover. Ein fach-, schulen- und geschlechtsbezogener Vergleich. Nervenarzt 69:776–781

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Schmidt J (1991) Evaluation einer psychosomatischen Klinik. Verlag für akademische Schriften, Frankfurt

  23. Gönner S, Bischoff C, Husen E et al (2003) Effekte ambulanter prä- und poststationärer Maßnahmen auf die Wirksamkeit stationärer psychosomatischer Rehabilitation. DRV-Schriften 40:497–498

    Google Scholar 

  24. Husen E, Ehrhardt M, Bischoff C (2000) Ambulante Maßnahmen zur Nachbereitung stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Effekte auf die Patientenurteile über die Behandlung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 52:10–15

    Google Scholar 

  25. Husen E, Bischoff C (1998) Ambulante Maßnahmen zur Vor- und Nachbereitung stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Effekte auf die Patientenurteile über die Behandlung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 44:24–31

    Google Scholar 

  26. Kobelt A, Schmid-Ott G (2010) Results of long-term follow-up study of inpatient psychotherapy followed by systematic outpatient psychotherapeutic aftercare. Psychol Health Med 15:94–104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H et al (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psych Med 49:387–391

    CAS  Google Scholar 

  28. Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E, Petermann F (2010) Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut 55:43–48

    Article  Google Scholar 

  29. Streibelt M (2010) Steuerung besonderer beruflicher Problemlagen als Voraussetzung effektiv durchgeführter medizinischer Rehabilitationsleistungen. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 86:5–14

    Google Scholar 

  30. Zielke M (1995) Arbeitsbelastungen und Krankheitsverläufe bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 32:271–281

    Google Scholar 

  31. Badura B (2010) Wege aus der Krise. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Springer, Berlin, S 3–12

  32. Oppolzer A (2010) Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Springer, Berlin, S 13–22

  33. Koch S, Hillert A (2009) Therapeutische Interventionen auf psychosozialer Ebene – Konzeption, Durchführung und Wirksamkeit psychotherapeutisch fundierter berufsbezogener Interventionen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Arzteverlag, Köln, S 141–158

  34. Bürger W (2010) Begleitende Nachsorge bei stufenweiser Wiedereingliederungen nach medizinscher Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé (Hrsg) Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Jacobs, Lage, S 101–118

  35. Kobelt A, Nickel L, Grosch E et al (2004) Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychother Psych Med 54:58–64

    Article  Google Scholar 

  36. Golkaramnay V, Bauer S, Haug S et al (2007) The exploration of the effectiveness of group therapy through an internet chat as aftercare: a controlled naturalistic study. Psychother Psychosom 76:219–225

    PubMed  Google Scholar 

  37. Bischoff C, Schmädeke S, Bencetic D et al (2010) „Elektronisches Coaching“: Akzeptanz einer therapeutischen Hausaufgabe bei Patienten in und nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Roderer, Regensburg, S 71–90

  38. Kobelt A, Miede J (2010) Strategische Überlegungen zum Schnittstellenmanagement am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T (Hrsg) Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Jacobs, Lage, S 27–45

  39. Lange M, Petermann F (2010) Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 58:207–217

    Google Scholar 

  40. Cacciola J, Camilleri A, Carise D et al (2008) Extending residential care through telefone counseling: initial results from the betty ford center focused continuing care protocol. Addict Behav 33:1208–1216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Braun E, Baidusi A, Alroy G, Azzam Z (2009) Telephone follow-up improves patients satisfaction following hospital discharge. Eur J Intern Med 20:221–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Ludman E, Simon G, Grothaus l et al (2007) A pilot study of telefone care management and structured disease self-management groups for chronic depression. Psychiatr Serv 8:1065–1072

    Article  Google Scholar 

  43. Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al (2009) Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions. A randomized controlled study. Clin J Pain 5:356–364

    Google Scholar 

  44. Peskett M, Gibb P (2009) Developing and setting up a patient and relatives intensive care support group. Nurs Crit Care 1:4–10

    Article  Google Scholar 

  45. Kolbasovsky A (2009) Reducing 30-day inpatient psychiatric recidivism and associated costs through intensive case management. Prof Case Manag 2:96–105

    Google Scholar 

  46. Van Horn ER (2009) Loss and depression after traumatic injury. The importance of case management in the recovery process. Prof Case Manag 2:66–73

    Google Scholar 

  47. Pomerantz JI, Toney SD, Hill ZJ (2010) Care coaching: an alternative approach to managing comorbid depression. Prof Case Manag 3:145–152

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kobelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kobelt, A., Winkler, M. & Petermann, F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl. 54, 451–457 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1244-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1244-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation