Skip to main content
Log in

Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation

Current approaches in vocationally oriented medical rehabilitation

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit Veränderungen in der Arbeitswelt verbundene Anforderungen und Belastungen können zu Beeinträchtigungen der Gesundheit und Erwerbsfähigkeit von Arbeitnehmern führen. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung wird dies unter dem Schlagwort „Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ (MBOR) zunehmend berücksichtigt. Gleichwohl ist eine flächendeckende Umsetzung entsprechender diagnostischer und therapeutischer Konzepte noch nicht hinreichend realisiert. Im vorliegenden Beitrag wird zum einen das von der Rentenversicherung entwickelte Anforderungsprofil vorgestellt, das dazu beitragen soll, rehabilitative Maßnahmen für Versicherte mit beruflichen Problemlagen konzeptuell stärker auf arbeits- und berufsbezogene Anforderungen auszurichten. Zum anderen werden Möglichkeiten der Umsetzung berufsbezogener Angebote in Diagnostik (zum Beispiel Screening-Verfahren) und Therapie (zum Beispiel Arbeitsplatztraining) sowie Praxisbeispiele für entsprechende Behandlungskonzepte dargestellt; auch werden Nutzermedien (Handbuch, Homepage) vorgestellt, die es Forschern und Klinikern erlauben, sich zum aktuellen Stand in diesem Bereich zu informieren. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation werden diskutiert.

Abstract

Stressors and demands related to changes in work environment may result in impairments of employees’ health and ability to work. In the context of the German statutory pension insurance’s inpatient medical rehabilitation, these aspects are increasingly taken into account within the concept of vocationally oriented medical rehabilitation (VOMR). Nonetheless, a comprehensive implementation of diagnostic and therapeutic concepts in rehabilitative practice has not yet been realized. In this article, a profile of requirements for VOMR which has been developed by the German pension insurance is introduced that shall contribute to aligning rehabilitative measures for patients with work-related problems with occupational demands. Moreover, approaches for implementing vocationally oriented measures in diagnostics (e.g., screenings) and therapy (e.g., job training) as well as good practice examples are presented. In addition, user-oriented media (handbook, homepage) which enable researchers and clinicians to learn about the current state of research in this area are highlighted. Starting points for further development of vocational orientation in rehabilitation are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. EFL: Evaluation funktioneller Leistungen.

Literatur

  1. Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) (2010) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Bartholdt L, Schütz A (2010) Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Beltz, Weinheim

  3. Bundesverband der Unfallkassen BUK (2005) Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz – ein Handbuch. Bundesverband der Unfallkassen, München

  4. Clegg C, Axtell C, Damodaran L et al (1997) Information technology: a study of performance and the role of human and organizational factors. Ergonomics 40: 851–871

    Article  Google Scholar 

  5. Cooper CL, Quick JC, Schabracq MJ (Hrsg) (2009) International handbook of work and health psychology. Wiley, Chichester

  6. Semmer NK, Mohr G (2001) Arbeit und Gesundheit: Konzepte und Ergebnisse der arbeitspsychologischen Stressforschung. Psychol Rundschau 52:150–158

    Article  Google Scholar 

  7. Raeder S, Mutz R, Widmer N et al (2009) Clusteranalytische Bestimmung von Patchworkertypen sowie deren quantitative und qualitative Validierung. Z Arbeits Organisationspsychol 53:131–141

    Article  Google Scholar 

  8. Koch S, Hillert A (2009) Therapeutische Interventionen auf psychosozialer Ebene – Konzeption, Durchführung und Wirksamkeit psychotherapeutisch fundierter berufsbezogener Interventionen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 141–158

  9. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR (2008) ICF – Praxisleitfaden 2. Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. http://www.bar-frankfurt.de/upload/ICF2.72dpi_421.pdf

  10. Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M et al (2010) Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation, 1. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

  11. Neuderth S, Gerlich C, Vogel H (2009) Berufsbezogene Therapieangebote in deutschen Rehabilitationskliniken: aktueller Stand. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 185–198

  12. Vogel H, Neuderth S, Gerlich C, Faller H (2009) Edukative Aspekte berufsbezogener Interventionen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 175–184

  13. Hillert A, Staedtke D, Heldwein C et al (2003) Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. DRV-Schriften 40:287–290

    Google Scholar 

  14. Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:1–22

    Article  Google Scholar 

  15. Zwerenz R, Knickenberg RJ, Schattenburg L, Beutel ME (2004) Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Rehabilitation 43:10–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hillert A, Koch S, Beutel ME et al (2007) Berufliche Belastungen und Indikationsstellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 77:147–154

    Google Scholar 

  17. Bethge M, Trowitsch L (2009) Berufbezogenes funktionelles Training in der Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 136–168

  18. Bönisch A, Schildmeyer C, Ehlebracht-König I, Mau W (2008) Langzeitverlauf nach Teilnahme an einem Schulungsprogramm für Patienten mit Spondylitis ankylosans im Rahmen der stationären Rehabilitation: Ergebnisse einer kontrollierten Studie. DRV-Schriften 77:191–192

    Google Scholar 

  19. Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer Medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation 49:2–12

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C (2006) Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 45:297–335

    Article  Google Scholar 

  21. Beutel M et al (2002) Berufsbezogene Therapiegruppen für ältere Arbeitnehmer im Rahmen der tiefenpsychologisch orientierten psychosomatischen Rehabilitation. Gruppenpsychother 38:213–234

    Google Scholar 

  22. Radoschewski FM (2009) Epidemiologie gesundheitsbedingt eingeschränkter Erwerbstätigkeit. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 14–33

  23. Deutsche Rentenversicherung Bund (2007) Eckpunkte arbeitsbezogener Strategien bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de > Zielgruppen > Sozialmedizin und Forschung > Sozialmedizin > Infos für Reha-Einrichtungen >Eckpunkte (Zugegriffen im August 2010)

  24. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Positionspapier Rehabilitation, 1. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

  25. Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al (2005) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 44:287–296

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung – Somatische Indikationen, 1. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin

  27. Buschmann-Steinhage R, Streibelt M (in Vorbereitung) Anforderungen zur Durchführung der MBO-Rehabilitation aus der Perspektive der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation

  28. Hansmeier T, Schliehe F (2009) Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 34–39

  29. Löffler S, Wolf HD, Neuderth S, Vogel H (2009) Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 133–140

  30. Streibelt M (2009) Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 48:135–144

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Bürger W, Deck R (2009) SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 48:211–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Alles T, Glatz A, Schian HM (2009) FCE-Systeme. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 110–113

  33. Isernhagen SJ, Hart DL, Matheson LM (1999) Reliability of independent observer judgments of level of lift effort in a kinesiophysical functional capacity evaluation. Work 12:145–150

    PubMed  Google Scholar 

  34. Kaiser H, Kersting M, Schian HM et al (2000) Der Stellenwert des EFL-Verfahrens nach Susan Isernhagen in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Rehabilitation 39:297–306

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8

    Google Scholar 

  36. Germann G, Harth A, Wind G, Demir E (2003) Standardisierung und Validierung der deutschen Version 2.0 des „Disability of Arm, Shoulder, Hand“ (DASH)-Fragebogens zur Outcome-Messung an der oberen Extremität. Unfallchirurg 106:13–19

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Germann G, Wind G, Harth A (1999) Der DASH-Fragebogen – Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen an der oberen Extremität. Handchir Mikrochir Plast Chir 31:149–152

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Zwerenz R, Beutel ME (2006) Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur berufsbezogenen Therapiemotivation (FBTM). In: Nübling R, Muthny FA, Bengel J (Hrsg) Rehamotivation und Behandlungserwartungen. Huber, Bern, S 231–251

  39. Lukasczik M, Löffler S, Gerlich C et al (in Vorbereitung) Entwicklung einer Homepage und eines Praxishandbuchs zur arbeits- und berufsbezogenen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation als nutzerorientierte Medien für die rehabilitative Versorgungspraxis. Rehabilitation

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Röckelein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Röckelein, E., Lukasczik, M. & Neuderth, S. Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl. 54, 436–443 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1239-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1239-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation