Skip to main content
Log in

Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Richtlinie und Realität 2009

Ergebnisse aus Frankfurt am Main

Requirements for the prevention of nosocomial infections. German Guideline 2009 and reality

Current data from hospitals in Frankfurt am Main, Germany

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Im Jahr 2009 wurde die neue Richtlinie der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“ publiziert – mit detaillierten Angaben zum Bedarf an Hygienefachpersonal in klinischen Einrichtungen. Die Gegenüberstellung des in den Kliniken in Frankfurt am Main gemäß der Richtlinie ermittelten Bedarfs an Hygienefachpersonal/Hygienefachkräften (HFKs) mit dem Ist-Zustand zeigte, dass dieser im Durchschnitt nur zu 27,6% erfüllt war; in den großen Kliniken (>600 Betten) zu 36%, in den mittleren und kleinen Kliniken (300 bis 600 Betten, respektive <300 Betten) zu 21,6 beziehungsweise 19,8%. Nur eines von 14 Krankenhäusern verfügte über einen fest angestellten Hygieniker. Die Forderungen der KRINKO-Richtlinie wurden in keinem Haus erfüllt. In der Gesamttendenz erreichten Häuser mit wenig Hygienefachpersonal in den verschiedenen erfassten Bereichen nicht nur eine schlechtere Bewertung des Hygienestatus, sie wiesen auch einen geringeren Händedesinfektionsmittelverbrauch pro Pflegetag auf. Derzeit gibt es in Deutschland zu wenige ausgebildete HFKs und Hygieniker, um die Anforderungen der KRINKO-Richtlinie erfüllen zu können. Vor diesem Hintergrund reagieren die Häuser mit der Einrichtung weiterer HFK-Stellen und/oder mit einer veränderten Hygienestruktur/Hygieneorganisation. Somit hat die neue KRINKO-Richtlinie in Frankfurt zwar keine Welle an Neueinstellungen von Hygienefachpersonal ausgelöst, jedoch zumindest eine intensive Beschäftigung mit Hygiene(organisations)fragen bewirkt und diesbezügliche Strukturverbesserungen angestoßen.

Abstract

In 2009, the new directive of the German Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, KRINKO) entitled Human and Organizational Requirements for the Prevention of Nosocomial Infections was published, including detailed information on the needs of hygiene professionals in hospital settings. Compared to the needs calculated according to the above policy, the current staff hygiene health professionals (HHPs) in the hospitals of Frankfurt am Main (Frankfurt/M), Germany, was on average 27.6%: 36% in the large hospitals (>600 beds), 21.6% in medium hospitals (300–600 beds), and 19.8% in small hospitals (<300 beds). Only 1 of 14 hospitals had a full-time hygienist. The demands of the KRINKO policy have not been met by any of the hospitals. Hospitals with lower percentages of hospital hygiene staff not only had a lower rating of hygienic quality, they also showed a lower usage of hand disinfection per patient–day. In Germany, there is currently a lack of trained HHPs and hygienists to meet the needs of the KRINKO policy. Therefore, the reactions of the hospitals in Frankfurt/M ranged from the establishment of additional jobs for HHPs to changes in structures and organization of hospital hygiene. Thus, the new KRINKO guideline in Frankfurt/M did not result in a wave of recruitment of health professionals, but at least resulted in organizational and structural improvements in hygiene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infektionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000

    Google Scholar 

  2. KRINKO (2009) Präambel zum Kapitel D, Hygienemanagement, der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:949–950

    Article  Google Scholar 

  3. KRINKO (2009) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:951–962

    Article  Google Scholar 

  4. Haley RW, Culver DH, White JW et al (1985) The efficacy of infection surveillance and control programs in preventing nosocomial infections in US hospitals. Am J Epidemiol 121:182–205

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Health Canada (2004) Nosocomial and occupational infection section. Development of a resource model for infection prevention and control programs in acute, longterm, and home-care settings: conference proceedings of the Infection Prevention and Control Alliance. Am J Infect Control 32:2–6

    Article  Google Scholar 

  6. Van den Broek PJ, Kluytmans JA, Ummels LC et al (2007) How many infection control staff do we need in hospitals? J Hosp Infect 65:108–111

    Article  Google Scholar 

  7. Magiorakos AP, Leens E, Drouvot V et al (2010) Pathways to clean hands: highlights of successful hand hygiene implementation strategies in Europe. Eurosurveillance 15(18): pii= 19560 und: Aktion saubere Hände www.aktion-saubere-haende.de

  8. Reichardt C, Mönch N, Hansen S et al (2009) Deutschlandweite Referenzdaten des Verbrauchs an Händedesinfektionsmittel. Hygiene Medizin 34:8–11

    Google Scholar 

  9. Heudorf U (2008) Verbesserung der Händehygiene im Krankenhaus – Was kann das Gesundheitsamt tun? Gesundheitswesen 70:415–417

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Heudorf U, Stark S (2009) Umsetzung der Händehygiene in Frankfurter Kliniken. Hygiene Medizin 34:12–18

    Google Scholar 

  11. Heudorf U et al (2010) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen: Positive Erfahrungen mit dem Konzept Hygienebeauftragte in der Pflege. Hygiene Medizin (im Druck)

  12. Dawson SJ (2003) The role of infection control link nurse. J Hosp Infect 54:251–257 (quiz 320)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Teare EL, Peacock A (1996) The development of an infection control link-nurse programme in a district general hospital. J Hosp Infect 34:267–278

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Teare EL, Peacock AJ, Dakin H et al (2001) Build your own infection control link nurse: an innovative study day. J Hosp Infect 48:312–319

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Millward S, Barnett J, Thomlinson DA (1993) Clinical infection control audit programme: evaluation of an audit tool used by infection control nurses to monitor standards and assess effective staff training. J Hosp Infect 24:219–232

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Württemberger M, Wendt C (2009) Hygienebeauftragte in der Pflege – ein Konzept für die Praxis. Hygiene Medizin 34:381–385

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Heudorf.

Additional information

___ ___

Gemeint ist: Richtlinie der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut „Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heudorf, U., Exner, M. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Richtlinie und Realität 2009. Bundesgesundheitsbl. 54, 372–377 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1228-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1228-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation