Skip to main content
Log in

Soziale Netzwerkanalyse interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen

Eine Pilotuntersuchung

Social network analysis of interdisciplinary cooperation and networking in early prevention and intervention

A pilot study

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Kinderschutz muss aufgrund der heterogenen und komplexen Problemlagen interdisziplinär angelegt sein, da keine Disziplin allein den verschiedenen Fragestellungen gerecht werden kann. Damit diese Zusammenarbeit mit wenig Reibungsverlusten und unter maximaler Ausschöpfung potenzieller Synergieeffekte funktioniert, darf es keine Lücken im Netz der Helfer geben. Außerdem sollte jeder an der Position im Netzwerk stehen, an der er aufgrund seiner Kompetenzen und Funktionen am besten seine Rolle erfüllen kann. Einrichtungen oder Personen, die eine Verteilerfunktion haben, wie zum Beispiel Kinderärzte oder das Jugendamt, sollten an zentraler Schlüsselposition stehen. Ob und wie weit dies in den konkreten Verhältnissen vor Ort der Fall ist, kann mit einer Netzwerkanalyse festgestellt werden. Vorgestellt wird eine Pilotuntersuchung, die im Rahmen des Modellprojektes „Guter Start ins Kinderleben“ durchgeführt wurde. Anhand der exemplarisch dargestellten Vernetzungsanalyse einer Stadt konnte gezeigt werden, dass die Netzwerkanalyse ein geeignetes Instrument darstellt, um bestehende Vernetzungsstrukturen systematisch zu erfassen und Rückmeldungen zur Modifikation zu erarbeiten. Für künftige Untersuchungen wird empfohlen, zur Steigerung des Datenrücklaufs telefonische Befragungen durchzuführen.

Abstract

Child protection can only be successfully solved by interdisciplinary cooperation and networking. The individual, heterogeneous, and complex needs of families cannot be met sufficiently by one profession alone. To guarantee efficient interdisciplinary cooperation, there should not be any gaps in the network. In addition, each actor in the network should be placed at an optimal position regarding function, responsibilities, and skills. Actors that serve as allocators, such as pediatricians or youth welfare officers, should be in key player positions within the network. Furthermore, successful child protection is preventive and starts early. Social network analysis is an adequate technique to assess network structures and to plan interventions to improve networking. In addition, it is very useful to evaluate the effectiveness of interventions like round tables. We present data from our pilot project which was part of “Guter Start ins Kinderleben” (“a good start into a child’s life”). Exemplary network data from one community show that networking is already quite effective with a satisfactory mean density throughout the network. There is potential for improvement in cooperation, especially at the interface between the child welfare and health systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Das Projekt wurde in gemeinsamer Initiative der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen entwickelt und gemeinsam gefördert. Die Evaluation wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen im Rahmen des Aktionsprogramms „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ gefördert (http://www.uniklinik-ulm.de/ struktur/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie/home/forschung/guter-start-ins-kinderleben.html).

  2. Am Modellprojekt nahmen insgesamt acht Standorte aus den vier beteiligten Bundesländern teil.

  3. Das Forschungsvorhaben wurde vor Beginn der Datenerhebung von den Landesdatenschutzbeauftragten der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Thüringen geprüft. Nach mehrfachen Abstimmungsprozessen zwischen den Landesdatenschutzbeauftragten und dem Universitätsklinikum Ulm wurde ein Vorgehen gewählt und von den Landesdatenschutzbeauftragten genehmigt, das den ausfüllenden Personen absolute Anonymität gewährte. Es sollte verhindert werden, dass bei der Rückmeldung der Vernetzungsstruktur an die Kommunen im Rahmen der Runden Rückschlüssen auf die ausfüllenden Personen gezogen werden können.

Literatur

  1. Fegert JM, Ziegenhain U, Fangerau H (2010) Problematische Kinderschutzverläufe – Mediale Skandalisierung, fachliche Fehleranalyse und Strategien zur Verbesserung des Kinderschutzes. Juventa, Weinheim München

  2. Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (2005) Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe – Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In: Walper S (Hrsg) Grundlagentexte Psychologie. Juventa, Weinheim München

  3. Wissenschaftlicher Beirat des NZFH, Walper, Franzkowiak, Meysen, Papoušek (2009) Begriffsbestimmung „Frühe Hilfen“. http://www.fruehehilfen.de/wissen/fruehe-hilfen-grundlagen/begriffsbestimmung/

  4. Gold I (2008) Kinderschutz braucht starke Netze: Soziale Frühwarnsysteme, insbesondere Verzahnung von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe. In: Plume E, Adams G, Beck N et al (Hrsg) Psychisch krank, auffällig, behindert – was nun? Tagungsband anlässlich der 9. Fachtagung am 8.–9. Oktober 2007 in Würzbug. Pabst, Lengerich, S 31–40

  5. Schöllhorn A, König C, Künster AK et al (eingereicht) Lücken und Brücken. Eine qualitative Studie zu gelingenden und nicht-gelingenden Bereichen von Kooperationsbeziehungen zwischen Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens im Rahmen des Modellprojektes „Guter Start ins Kinderleben“. Eingereicht bei Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg) Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe, Hilfen Köln

  6. Ziegenhain U, Schöllhorn A, Künster AK et al (2010) Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung. Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich der Frühen Hilfen und im Kinderschutz. Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, Köln

  7. Armbruster MM, Bartels V (2005) Kooperation der verschiedenen Dienste bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexuellem Missbrauch. In: Deegener G, Koerner W (Hrsg) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 405–417

  8. Landua D, Arlt M, Sann A (2009) Ergebnisbericht (1. Teiluntersuchung) zum Projekt „Bundesweite Bestandsaufnahme zu Kooperationsformen im Bereich Früher Hilfen“.http://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Difu-Ergebnisbericht_FH_end_final.pdf

  9. Goldbeck L, Laib-Köhnemund A, Fegert JM (2005) Hilfeprozess-Koordination im Kinderschutz. Abschlussbericht. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm

  10. Goldbeck L, Laib-Köhnemund A, Fegert JM (2007) A randomized controlled trials of consensus-based child abuse case management. Child Abuse Negl 31(9):919–933

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Friedman SR, Reynolds J, Quan MA et al (2007) Measuring changes in interagency collaboration: an examination of the Bridgeport safe start initiative. Eval Program Plann 30(3):294–306

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Borgatti SP, Mehra A, Brass D, Labianca G (2009) Network analysis in the social sciences. Science 323(5916):892–895

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Stötzel M (2009) Kinderschutz in Deutschland im Licht der MPK-Beschlüsse. Was ist daraus geworden? Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 58:786–797

    PubMed  Google Scholar 

  14. Borgatti SP, Everett MG, Freeman LC (2002) UCINET 6 for windows: Software for Social Network Analysis. Analytic Technologies, Harvard, MA

  15. Freeman LC (1979) Centrality in Social Networks: conceptual clarification. Soc Networks 1:215–239

    Article  Google Scholar 

  16. Fuchs-Heinritz W, Lautmann R, Rammstedt O, Wienold H (Hrsg) (2007) Lexikon zur Soziologie, 4. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  17. AlEissa MA, Fluke JD, Gerbaka B et al (2009) A commentary on national child maltreatment surveillance systems: examples of progress. Child Abuse Negl 33:808–814

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.K. Künster.

Additional information

___Hinweis_____

Das Modellprojekt wurde in gemeinsamer Initiative der Bundesländer Baden-Württemberg (Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg), Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen), Rheinland-Pfalz (Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit, Familie und Frauen, Rheinland-Pfalz) und Thüringen (Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit) entwickelt und gemeinsam gefördert.

Die Evaluation wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Nationalen Zentrum Frühe Hilfen im Rahmen des Aktionsprogramms „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ gefördert.

__ ____

A.K. Künster und C. Knorr haben gleichberechtigt an der Erstellung des Artikels mitgewirkt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Künster, A., Knorr, C., Fegert, J. et al. Soziale Netzwerkanalyse interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung in den Frühen Hilfen. Bundesgesundheitsbl. 53, 1134–1142 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1147-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1147-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation