Skip to main content
Log in

Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten

Forschungsstand empirischer Studien

Morbidity and healthcare differences between insured in the statutory (“GKV”) and private health insurance (“PKV”) in Germany

Review of empirical studies

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland wurde bisher nur selten explizit untersucht, ob es zwischen GKV- und PKV-Versicherten neben den sozioökonomischen Unterschieden auch Unterschiede in der Morbidität und gesundheitlichen Versorgung gibt. Zudem sind die hierzu vorhandenen Forschungsergebnisse sehr verstreut, und ein zusammenfassender Überblick liegt bisher noch nicht vor. Die folgende Arbeit will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zugleich sollen Empfehlungen für die künftige wissenschaftliche Analyse dieser Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten abgeleitet werden.

Methoden

Zur Literatursuche wurden zunächst die Datenbanken Medline und PubMed verwendet. Da hier nur sehr wenige Studien gefunden werden konnten, erfolgte eine weiterführende Internet-Recherche bei verschiedenen deutschen Instituten, Verbänden und Stiftungen. Außerdem wurden die Quellenverzeichnisse aller eingeschlossenen Artikel nach weiteren geeigneten Publikationen durchsucht.

Ergebnisse

Insgesamt liefert die Literatursuche 18 empirische Arbeiten. Davon wurden nur vier Publikationen über die systematische Suche in den Literaturdatenbanken Medline und PubMed gefunden. Die Arbeiten weisen darauf hin, dass GKV-Versicherte zumeist kränker sind als PKV-Versicherte und häufiger zum praktischen Arzt oder zum Arzt für Allgemeinmedizin gehen. Hinweise auf eine mögliche Benachteiligung der GKV-Versicherten in der gesundheitlichen Versorgung zeigen sich bei innovativen, patentgeschützten Arzneimitteln, bei Organ-Transplantationen, bei der finanziellen Belastung durch Zuzahlungen, bei den Wartezeiten und beim Eingehen des Arztes auf den Patienten.

Schlussfolgerungen

In den meisten Studien konnte gezeigt werden, dass ein deutlicher Unterschied zwischen den GKV- und den PKV-Versicherten besteht, nicht nur beim Gesundheitszustand, sondern auch bei der gesundheitlichen Versorgung. Einige Studien weisen jedoch erhebliche methodische Schwächen auf. Benötigt werden mehr Arbeiten zu speziellen Altersgruppen (zum Beispiel Kinder), und mehr methodisch gut abgesicherte Analysen (zum Beispiel statistische Kontrolle von Faktoren wie Einkommen, feinere Unterscheidung der verschiedenen Versicherten-Gruppen). Bei allen Vergleichen zwischen GKV und PKV sind zudem systemimmanente Unterschiede zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die unterschiedliche Verfügbarkeit von Daten zur gesundheitlichen Versorgung.

Abstract

Background

It has rarely been analyzed whether there are differences in Germany concerning morbidity and healthcare between insured by statutory health insurance (Gesetzliche Krankenversicherung, GKV) and insured by private health insurance (Private Krankenversicherung, PKV). In addition, the available studies are very scattered and no review has been published yet. The study presented here aims at closing this gap and at discussing recommendations for future analyses.

Methods

By searching for publications in the Medline and PubMed databanks, only a very few studies could be identified in this manner Thus, our search was extended to include a number of German institutes and organizations working in the field of public health and health systems research. In addition, we checked all references listed in the relevant publications.

Results

A total of 18 relevant publications could be identified; however, just four of them were found via Medline and PubMed. The empirical analyses show that the GKV insured are often less healthy than the PKV insured, and that they more often go to primary care physicians. A potential disadvantage of GKV insured concerning healthcare can be seen in regard to new, innovative drugs, organ transplantations, financial burden due to co-payments, waiting times, and communication between patient and physician.

Conclusion

Most studies show that there are large differences between GKV-insured and PKV-insured, concerning health status as well as healthcare. However, due to methodological weaknesses, some of these results are difficult to interpret. More studies focusing on specific age groups (e.g., children) are needed, and the methodological standard (e.g., statistical control for other factors such as income, distinction between different subgroups of insured) must also be raised. Finally, systematic differences between GKV and PKV should be considered in all analyses comparing these two schemes, such as differences in the availability of data concerning healthcare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Eine Einführung in die aktuelle Diskussion. Hans Huber, Bern

  2. Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:836–850

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. ECuity Project (o J) http://www2.eur.nl/ecuity/ecuityi.htm

  4. Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam AJR et al (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358:2468–2481

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Halldórsson M, Kunst AE, Köhler L, Mackenbach JP (2002) Socioeconomic differences in children’s use of physician services in the Nordic countries. J Epidemiol Community Health 56:200–204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Huisman M, Kunst AE, Andersen O et al (2004) Socioeconomic inequalities in mortality among elderly people in 11 european populations. J Epidemiol Community Health 58:468–475

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Mossialos E, Thomson S (2003) Access to health care in the European Union. The impact of user charges and voluntary health insurance. In: Gulliford M, Morgan M (Hrsg) Access to health care. Routledge, London, S 143–174

  8. Gruber S, Kiesel M (2009) Wer konsultiert den Allgemeinarzt in Deutschland? Eine Analyse zum Einfluss von Versicherung und anderen sozialen Merkmalen auf die Inanspruchnahme allgemeinmedizinischer Leistungen im Alter. In: Engelhardt H (Hrsg) Bamberger Beiträge zur Soziologie. Altern in Europa. Bd 1. University of Bamberg, S 94–143

  9. Kuchinke BA, Sauerland D, Wuebker A (2009) The influence of insurance status on waiting times in German acute care hospitals: an empirical analysis of new data. Int J Qual Health Care 8:44

    Google Scholar 

  10. Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth BM (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:296–306

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Knesebeck O von dem, Bauer U, Geyer S, Mielck A (2009) Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung. Ein Plädoyer für systematische Forschung. Gesundheitswesen 71:59–62

    Article  Google Scholar 

  12. Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg) (2010) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  13. Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (2009) Der Basistarif – eine Entscheidungshilfe. http://www.pkv.de/verband/basistarif_entscheidungshilfe.pdf

  14. Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (2009) Musterbedingungen 2009 für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung. https://www.bestellungen.pkv.de/musterbedingungen-allgemeine-versicherungs-bedingungen/

  15. Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (2008) Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). http://www.pkv.de/recht/rechtsquellen/gebuehrenordnung_fuer_aerzte_goae.pdf

  16. Der gemeinsame Bundesausschuss. http://www.g-ba.de/

  17. Das fünfte Sozialgesetzbuch. http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/

  18. Kassenärztliche Bundesvereinigung. http://www.kbv.de/

  19. Wilkinson RG (2001) Kranke Gesellschaften. Soziales Gleichgewicht und Gesundheit. Springer, Wien

  20. Gulliford M (2003) Equity and access to health care. In: Gulliford M, Morgan M (Hrsg) Access to health care. Routledge, London, S 36–61

  21. Greß S (2007) Private health insurance in Germany. Consequences of a dual system. Health Care Policy 3:29–37

    Google Scholar 

  22. Hanratty B, Zhang T, Whitehead M (2007) How close have universal health systems come to achieve equity in use of curative services? A systematic review. Int J Health Serv 37:89–109

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Krobot KJ, Miller WC, Kaufman JS et al (2004) The disparity in access to new medication by type of health insurance. Lessons from Germany. Med Care 42:487–491

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A, Giesler K (2004) Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV. Gesundh Ökon Qual Manag 9:108–115

    Article  Google Scholar 

  25. Bessou H, Zeeb H, Puteanus U (2007) Hoher Anteil privat versicherter Methylphenidat-Empfänger in Köln. Ergebnisse einer Verordnungsanalyse auf der Basis von Rezeptdaten. Gesundheitswesen 69:292–296

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Wild F (2007) Die Bedeutung von Generika bei Privatversicherten im Vergleich zu GKV-Versicherten. WIP-Diskussionspapier 3/07. http://www.wip-pkv.de/projekt-und-diskussionspapiere/chronologisch/diskussionspapiere.html

  27. Wild F (2009) Die Verordnungen von Insulinen bei Privatversicherten im Vergleich zu GKV-Versicherten. Gesundh Ökon Qual Manag 14:200–203

    Article  Google Scholar 

  28. Silber S, Mühling H, Dörr R et al (1996) Wartezeiten und Tod auf der Warteliste für eine koronare Bypass-Operation. Erfahrungen in München an über 1000 Patienten. Herz 21:389–396

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Schellhorn M (2007) Vergleich der Wartezeiten von gesetzlich und privat Versicherten in der ambulanten ärztlichen Versorgung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 95–113

  30. Lüngen M, Stollenwerk B, Messner P et al (2008) Waiting times for elective treatments according to insurance status: a randomized empirical study in Germany. Int J Equity Health 7:1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Sauerland D, Kuchinke BA, Wübker A (2009) Warten gesetzlich Versicherte länger? Zum Einfluss des Versichertenstatus auf den Zugang zu medizinischen Leistungen im stationären Sektor. Gesundh Ökon Qual Manag 14:86–94

    Article  Google Scholar 

  32. Walendzik A, Greß S, Manouguian M, Wasem J (2008) Vergütungsunterschiede im ärztlichen Bereich zwischen PKV und GKV auf Basis des standardisierten Leistungsniveaus der GKV und Modelle der Vergütungsangleichung. Diskussionsbeitrag aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Nr. 165. http://www.wiwi.uni-due.de/forschung/diskussionsbeitraege/

  33. Niehaus F (2009) Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2007. WIP Diskussionspapier 8/09. http://www.wip-pkv.de/projekt-und-diskussionspapiere/chronologisch/diskussionspapiere.html

  34. Lüngen M, Potthoff P, Wendland G et al (2005) Unterschiede in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und der Morbidität zwischen Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung und Privaten Krankenversicherung. Eine Auswertung des Infratest Access Panels. Gesundheits Sozialpolitik 59:25–30

    Google Scholar 

  35. Mielck A, Helmert U (2006) Vergleich zwischen GKV- und PKV-Versicherten: Unterschiede bei Morbidität und gesundheitlicher Versorgung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Schnee M (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2006. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 32–53

  36. Kriwy P, Mielck A (2006) Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV): Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. Gesundheitswesen 68:281–288

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Zok K (2007) Warten auf den Arzttermin. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter GKV- und PKV-Versicherten. WIdO-monitor 4:1–7

  38. Mielck A, Helmert U (2007) Das Arzt-Patienten-Verhältnis in der ambulanten Versorgung: Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 114–132

  39. Lüngen M, Siegel M, Lauterbach K (2007) Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005. Forschungsberichte des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universität zu Köln. Nr. 10. http://www.cms.uk-koeln.de/igke/content/e13/e127/index_ger.html

  40. Thomas A (2007) GKV-Patienten müssen häufig länger warten. Wirtschaftliche Notwendigkeit oder unsaubere Praxis? MMW Fortschr Med 149:56–57

    Google Scholar 

  41. (o. V.) (2006) Dürfen Leistungen bei unzureichender Vergütung den GKV-Patienten abgelehnt werden, währenddessen sie Privatpatienten angeboten werden? Chirurg 248

  42. Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (2009) Zahlen zur privaten Krankenversicherung. http://www.pkv.de/zahlen/

  43. Goddard M, Smith P (2001) Equity of access to health care services. Theory and evidence from the UK. Soc Sci Med 53:1149–1162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Marckmann G (2008) Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:887–894

    Article  Google Scholar 

  45. Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2008) Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxis, 4. überarb. u. erweiterte Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart

  46. WHO (2003) The solid facts. Social determinants of health. http://www.euro.who.int/DOCUMENT/E81384.pdf

  47. Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (2006) Entwicklung und Perspektiven der Gesundheitswissenschaften in Deutschland. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. vollständig überarbeitete Aufl. Juventa, Weinheim München, S 11–49

  48. Gerlinger T (2008) Gesundheitspolitik und die Frage der sozialen Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung. In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M et al (Hrsg) Der blinder Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Hans Huber, Bern, S 39–53

  49. Homfeldt HG, Sting S (2006) Soziale Arbeit und Gesundheit. Eine Einführung. Ernst Reinhardt, München

  50. Schreyögg J, Grabka MM (2009) Copayments for ambulatory care in Germany. A natural experiment using a difference-in-difference approach. Eur J Health Econ [Online]

  51. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). http://www.iqwig.de/

  52. Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Versorgungsforschung. http://www.gkv.info/gkv/index.php?id=53

  53. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Versorgungsforschung. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/435.php

  54. Andersen RM (1995) Revisiting the behavioral model and access to medical care: Does it matter? J Health Soc Behav 36:1–10

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  55. Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme des deutschen Gesundheitswesens und mögliche Steuerungsmechanisment. Schlussbericht. http://www.rki.de/DE/Content/GBE/Auswertungsergebnisse/VersorgungsrelevanteAspekte/Inanspruchnahmen/inanspruchnahmen__node.html?__nnn=true

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Huber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, J., Mielck, A. Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten. Bundesgesundheitsbl. 53, 925–938 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-010-1119-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-010-1119-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation