Skip to main content

Advertisement

Log in

Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die „rauchfrei“-Jugendkampagne

Tobacco prevention

The “smoke-free” youth campaign

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der starke Anstieg im Rauchverhalten Jugendlicher in den Jahren 1990 bis 2001 und die Festlegung des nationalen Gesundheitszieles „Tabakkonsum reduzieren“ waren für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Anlass, verstärkt Präventionsmaßnahmen zur Förderung des Nichtrauchens im Jugendalter zu realisieren. Gegenstand dieses Beitrages sind die Angebote und Maßnahmen der BZgA im Rahmen ihrer „rauchfrei“-Jugendkampagne. Zur Förderung des Nichtrauchens im Jugendalter hat die BZgA im Jahr 2002 mit der „rauchfrei“-Jugendkampagne begonnen und diese in den Folgejahren kontinuierlich erweitert. Die systematische Kampagnendurchführung basiert auf einem zielorientierten Planungsprozess und richtet sich schwerpunktmäßig an Jugendliche unter 18 Jahren. Um bundesweite Effekte bei der Reduzierung des Rauchens in der Zielgruppe zu erreichen, sind aufeinander abgestimmte Maßnahmen im Bereich der Massenmedien (TV-/Kinospots, Anzeigen), des Internets und mittels direkter Ansprache – hauptsächlich im Setting „Schule“ – realisiert worden. Parallel zur Durchführung der „rauchfrei“-Jugendkampagne ist seit 2001 ein kontinuierlicher Rückgang im Rauchverhalten Jugendlicher zu verzeichnen. Lag der Prozentsatz rauchender Jugendlicher im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren im Jahr 2001 noch bei 28%, war bis zum Jahr 2008 ein Rückgang auf 15% festzustellen. Damit erreicht das Rauchverhalten in dieser Altersgruppe einen historischen Tiefstand.

Abstract

The sharp increase of adolescent tobacco consumption between 1990 and 2001 and the national health target “reducing tobacco consumption” were two main reasons for the increased prevention measures of the Federal Center for Health Education in promoting non-smoking among young people. This article focuses on the offers and measures of the “smoke-free” youth campaign from the Federal Center for Health Education. To promote non-smoking in adolescence, the Federal Center for Health Education started the “smoke-free” youth campaign in 2002 and has continuously expanded it through the present. The campaign is based on a goal-oriented planning process and is predominantly directed towards adolescents younger than 18 years. To achieve national effects in the target group, concerted measures ranging from mass media (television/cinema spots, advertisement), internet, and face-to-face communication – with a focus on school – were implemented. Simultaneous with the start of the “smoke-free” youth campaign in 2001, there is evidence for continuous reduction of the smoking prevalence of adolescents. The rate of smoking adolescents between 12 and 17 years decreased from 28% in 2001 to 15% in 2008, thus, reaching an all-time low.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Basierend auf der Intention-to-Treat-Analyse, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich nicht an der Nachbefragung beteiligen, pauschal als Raucherinnen beziehungsweise Raucher gezählt.

Literatur

  1. Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:154–155

    Google Scholar 

  2. Hanewinkel R (2008) Tabakpolitik. Suchttherapie 9:93–102

    Article  Google Scholar 

  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2001) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001. BZgA, Köln (http://www.bzga.de/pdf.php?id=0213c90d8a47b66830d4c0bcc12cee00, letzter Zugriff: 10. Juli 2009)

  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2002) Jugendliche Raucher – Veränderung des Rauchverhaltens und Ansätze für die Prävention. Ergebnisse der Wiederholungsbefragung „Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2001“. BZgA, Köln (pdf-Datei als Download unter http://www.bzga.de/studien)

  5. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG) (Hrsg) (2002) Gesundheitsziele.de – Forum Gesundheitsziele Deutschland. Schriftenreihe der GVG Band 37. Akademische Verlagsgesellschaft, Berlin

  6. Drogen- und Suchtrat (2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin (http://www.bmg.bund.de/cln_151/nn_1195892/SharedDocs/Downloads/DE/Neu/Tabak_Aktionsplan,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Aktionsplan.pdf, letzter Zugriff: 10. Juli 2009)

  7. Singhal A, Rogers EM (1999) Entertainment-education. A communication strategy for social change. Lawrence Erlbaum Associates, London

  8. Bonfadelli H, Friemel TH (2006) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich – Grundlagen und Anwendungen. UVK, Konstanz

  9. Wakefield M, Flay B, Nichter M, Giovino G (2003) Effects of anti-smoking advertising on youth smoking: a review. J Health Commun 8(3):229–247

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Friend K, Levy D (2002) Reductions in smoking prevalence and cigarette consumption associated with mass-media campaigns. Health Educ Res 17(1):85–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Farrelly MC, Niederdeppe J, Yarsevich J (2003) Youth tobacco prevention mass media campaigns: past, present, and future directions. Tob Control 12 (Suppl 1):i35–i47

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Bühler A, Kröger CH (2006) Expertise zur Prävention des Substanzmissbrauchs. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 29, herausgegeben durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln

  13. Hanewinkel R (2003) Inhaltliche, konzeptionelle und organisatorische Bedingungen einer erfolgreichen schulischen Prävention des Rauchens. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:677–682

    Article  Google Scholar 

  14. Tobler NS, Roona MR, Ochshorn P et al (2000) School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta-analysis. J Prim Prev 20(4):337–352

    Article  Google Scholar 

  15. Thomas R (2003) School-based programmes for preventing smoking (Cochrane Review). In: The Cochrane Library, Issue 4. John Wiley and Sons, Ltd., Chichester, UK

  16. Skara R, Sussman S (2003) A review of 25 long-term adolescent tobacco and other drug use prevention program evaluations. Prev Med 37(5):451–474

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Tossmann P (2007) Neue Wege in der Prävention des Drogenkonsums. Onlineberatung am Beispiel von drugcom.de. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 31, herausgegeben durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln

  18. Kröger C, Heppekausen K, Ebenhoch K (2002) Kommunikationsstrategien zur Rauchentwöhnung – Ein Überblick über die wissenschaftliche Literatur. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 18, herausgegeben durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln

  19. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2007) Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen der bundesweiten „rauchfrei“-Jugendkampagne zur Tabakprävention – Ziele, Konzepte und Umsetzung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln (http://www.bzga.de/?uid=0f72659b234dbbcf90e306b2e5a5c88f&id=Seite1948; letzter Zugriff: 10. Juli 2009)

  20. Prochaska JO, DiClemente CC, Norcross JC (1992) In search of how people change: applications to addictive behaviors. Am Psychol 47:1102–1114

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Kanfer FH (1986) Implications of a self-regulation model of therapy for treatment of addictive behaviors. In: Miller WR, Heather N (eds) Treating addictive behaviors. Process of change. Plenum Press, New York, pp 29–47

  22. Miller WR, Rollnick S (1999) Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg im Breisgau

  23. Tossmann P, Jonas B, Tensil M et al (2008) Rauchfrei – Ein internetbasiertes Ausstiegsprogramm für junge Raucherinnen und Raucher. Sucht 54(1):38–42

    Google Scholar 

  24. Evans-Whipp T, Beyers JM et al (2004) A review of school drug policies and their impact on youth substance use. Health Promot Int 19(2):227–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Hamilton G, Cross D et al (2003) School policy: What helps to reduce teenage smoking? Nicotine Tob Res 5:507–517

    PubMed  Google Scholar 

  26. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2009) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008 – Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. BZgA, Köln (pdf-Datei als Download unter http://www.bzga.de/studien)

  27. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2007) Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007 – Eine Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln (pdf-Datei als Download unter http://www.bzga.de/studien)

  28. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2006) Förderung des Nichtrauchens – Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln (pdf-Datei als Download unter http://www.bzga.de/studien)

  29. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2004) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2004 – Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Teilband. BZgA, Köln (pdf-Datei als Download unter http://www.bzga.de/studien)

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Lang.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, P., Strunk, M. Tabakprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bundesgesundheitsbl. 53, 125–132 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1012-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1012-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation