Skip to main content
Log in

Abfallentsorgung in Krankenhäusern

Darstellung der Ist-Situation in Nordrhein-Westfalen

Waste management in hospitals

Current situation in the state of North Rhine-Westphalia

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In 20 Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden der innerbetriebliche Umgang mit Abfällen und die Übergabe des Abfalls an die Entsorger ermittelt. Dabei zeigten sich Defizite bei Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen, bei der betriebsärztlichen Betreuung, der persönlichen Schutzausrüstung und bei den Pausenräumen für das Abfallsammelpersonal. Auch die Qualifikation der Abfallbeauftragten und ihr Zeitkontingent, die korrekte Deklarierung der Abfälle, die Schulung des Abfalltransportpersonals, die Reinigung von Mehrwegbehältern und Transportwagen, die Lagerung der Abfälle an den Sammelstellen und der Einsatz von Kanülenabwurfbehältern waren teilweise zu beanstanden. Es werden Konsequenzen und Empfehlungen abgeleitet, so bezüglich der Unternehmerpflichten (zum Beispiel Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen erstellen), der Abfallbeauftragten (zum Beispiel schriftlich bestellen, Qualifikation erwerben, ausreichendes Zeitkontingent, regelmäßige Abfallbegehungen), des Transportpersonals (zum Beispiel Schulungen), des Arbeitsschutzes (zum Beispiel Schutzausrüstung, Pausenräume mit Waschplätzen), der betriebsärztlichen Betreuung, der Transportwagen im Haus (zum Beispiel regelmäßige Reinigung), der Einwegsammelbehälter (zum Beispiel Kennzeichnung am Ort der Sammlung), der Mehrwegsammelbehälter (zum Beispiel Reinigung) und der Presscontainer (zum Beispiel größere Wartungsöffnungen).

Abstract

In 20 hospitals in North Rhine-Westphalia in-plant handling wastes and the delivery of the waste to the disposer were examined. Deficits were seen regarding risk assessment and operating instructions, support by company doctors, personal protection equipment, and break areas for the waste collecting personnel. Also the qualification of the waste management officer and his/her time contingent, correct declaration of the wastes, the training of the waste collecting personnel, the cleaning of multi-use containers and transportation vehicles, storage of the wastes at the collecting points, and the use of sharp collecting boxes were to be partly criticized. Consequences and recommendations are given, concerning the company’s obligations (e.g., provide risk assessment, operating instructions), waste management officer (e.g., qualification, enough time contingent, regular inspections), waste collecting personnel (e.g., training courses), industrial safety (e.g., protection equipment, break area wash places), company doctors, transportation vehicles in the house (e.g., regular cleaning), one-way collectors (e.g., labelling at the site of the collection), multi-use collectors (e.g., cleaning), and compressing containers (e.g., larger maintenance openings).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1

Literatur

  1. Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (2002) Richtlinie über die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. Über: http//:www.bmu.de

  2. TRBA 250 (2008) Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Ausgabe November 2003, zuletzt geändert und ergänzt GMPI Nr. 4 vom 24.2.2008

  3. Ferreira JA, Tambellini AT, Pessoa da Silva CL, Guimaraes MAAM (1999) Hepatitis B morbidity in municipal and hospital waste collection workers in the city of Rio de Janeiro. Infect Control Hosp Epidemiol 20:591–592

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Anglim AM, Collmer JE, Loving TJ et al (1995) An outbreak of needlestick injuries in hospital employees due to needles piercing infectious waste containers. Infect Control Hosp Epidemiol 16:570–576

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Liss GM, Crimi C, Jaczek KH et al (1990) Improper office disposal of needles and other sharps: an occupational hazard outside of health care institutions. Can J Public Health 81:417–420

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Prüss A, Giroult E, Rushbrook P (1999) Safe management of wastes from health-care activities. World Health Organization, Genf

  7. Johnson KR, Braden CR, Cairns KL (2000) Transmission of mycobacterium tuberculosis from medical waste. JAMA 284:1683–1688

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Blenkharn JI, Odd C (2008) Sharps injuries in healthcare waste handlers. Ann Occup Hyg 52:281–286

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Poulsen OM, Breum NO, Ebbehoj N et al (1995) Collection of domestic waste. Review of occupational health problems and theri possible causes. Sci Total Environ 170:1–19

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infect Dis 6:130

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (2007) Abfallentsorgung – Informationen zur sicheren Entsorgung von Abfällen im Gesundheitsdienst. Eigenverlag, Hamburg

  12. VDI 2160 (2007) Abfallsammlung in Gebäuden und auf Grundstücken. Anforderungen an Behälter, Standplätze und Transportwege. (Entwurf)

  13. Adams D, Elliott TS (2006) Impact of safety needle devices on occupationally acquired needlestick injuries: a four-year prospective study. J Hosp Infect 64:50–55

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Valls V, Lozano MS, Yánez R et al (2007) Use of safety devices and the prevention of percutaneous injuries among healthcare workers. Infect Control Hosp Epidemiol 28:1352–1360

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. KrW-/AbfG 1994: Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz – KrW -/AbfG). Vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juli 2007 (BGBl. I S. 1462)

  16. Daschner F, Dettenkofer M, Frank U, Scherrer M (2006) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  17. TRBA 213 (2005) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe. Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen. http://www.baua.de

  18. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2008) Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Über http//:www.baua.de

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Popp.

Additional information

____Hinweis____

Das Projekt wurde gefördert von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Popp, W., Hansen, D., Hilgenhöner, M. et al. Abfallentsorgung in Krankenhäusern. Bundesgesundheitsbl. 52, 753–763 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0877-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0877-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation