Skip to main content
Log in

Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen

Forschungsergebnisse

Cooperation of physicians and self-help groups. Scientific findings

  • Leitthema: Selbsthilfe
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Chronische Erkrankungen und Behinderungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Mit Blick auf die psychosozialen Belastungen bei vielen Krankheiten ist eine rein medizinische Therapie nicht ausreichend. Selbsthilfegruppen beziehen sich auf die emotionalen und lebensweltlichen Probleme und Bedürfnisse der Betroffenen und unterstützen den Prozess der Krankheitsbewältigung. Nach verbreiteter Auffassung kann die Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen die medizinische Versorgungs- und die Lebensqualität für die Betroffenen erhöhen. Ärzte und Selbsthilfegruppen können einander positiv ergänzen. Der vorliegende Beitrag stellt wissenschaftliche Ergebnisse über die Kontakte und Kooperationen zwischen niedergelassenen Ärzten, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken einerseits und Selbsthilfegruppen andererseits vor. Die Vielzahl der Kooperationsformen wird ebenso beschrieben wie die gegenseitigen Wahrnehmungen, Erwartungshaltungen, die wahrgenommene Beziehungsqualität und Kooperationserschwernisse.

Abstract

Chronic diseases and handicaps are widespread among the population. Considering the psycho-social components of many diseases, medical therapy alone is often not sufficient. Self-help groups meet emotional or other non-medical needs and support the coping process of their members. A widespread assumption is that cooperation between physicians and self-help groups promotes the quality of medical care and quality of life of the afflicted. Evidently, physicians and self-help groups can complement each other. This article presents scientific findings about mutual contacts and cooperation of office-based physicians, hospitals, rehabilitation clinics, on the one hand, and self-help groups, on the other. A variety of modes of cooperation are described as well as mutual perceptions, expectations, the perceived quality of cooperation and cooperation-limiting factors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Borgetto B, Klein M (2007) Entwicklung und Verbreitung von gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen und -organisationen in Deutschland. In: Borgetto B, Klein M (Hrsg) Rehabilitation und Selbsthilfe. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, S 19–57

  2. Stark W (2001) Selbsthilfe und PatientInnenorientierung im Gesundheitswesen – Abschied von der Spaltung zwischen Professionellen und Selbsthilfe? In: Borgetto B, v. Troschke J (Hrsg) Entwicklungsperspektiven der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe im deutschen Gesundheitswesen. DKGW, Freiburg, S 47–66

  3. Matzat J (2002) Die Selbsthilfe-Bewegung in Deutschland – Eine real existierende Form der Beteiligung im Medizin- und Gesundheitssystem. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) selbsthilfegruppenjahrbuch 2002. Focus, Gießen, S 128–131

  4. Behrendt JU, Deneke C, Itzwerth R, Trojan A (1981) Selbsthilfegruppen vor der Vereinnahmung? In: Badura B, von Ferber C (Hrsg) Selbsthilfe und Selbst organisation im Gesundheitswesen. R. Oldenbourg, München, S 91–124

  5. Trojan A (1986) Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen. Fischer-alternativ, Frankfurt/M.

  6. Röhrig P (1989) Kooperation von Ärzten mit Selbsthilfegruppen, Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes zur Effektivitätsverbesserung der ambulanten Versorgung. Brendan-Schmittmann- Stiftung des NAV, Köln

  7. Meye M, Slesina W (1990) Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen. Erprobung von Kooperationsformen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  8. Bachl A, Büchner BR, Stark W (1998) Projekt C22 „Beratungskonzepte und Dienstleistungen von Selbsthilfeinitiativen“. Schlussbericht. Bayerischer Forschungsverbund Public Health, München

  9. Stötzner K (1999) Anforderungen an die Kooperation zwischen dem System professioneller Gesundheitsversorgung und der Selbsthilfe. Forschungsbericht. SEKIS, Berlin

  10. Findeiß P, Schachl T, Stark W (2001) Projekt C2 „Modelle der Einbindung von Selbsthilfe-Initiativen in das gesundheitliche Versorgungssystem, Abschlußbericht. Bayerischer Forschungsverbund Public Health, München

  11. Rau R, Grunow-Lutter V, Geraedts M (2003) Unterstützungsbedarf gesundheitsbezogener Selbsthilfegruppen aus der Sicht der TeilnehmerInnen. Gesundheitswesen 65:526–531

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Rau R, Theiß S, Meye M (2003) Befragung niedergelassener Ärzte/innen und Psychotherapeuten/ innen zur Kooperation mit Selbsthilfegruppen im Bereich der KV Nordrhein, Kreis Wesel. Düsseldorf, unveröffentlichte Studie

  13. Trojan A, Estorff-Klee A (2003) Mit Selbsthilfegruppen zusammenarbeiten. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) selbsthilfegruppenjahrbuch 2003. Focus, Gießen, S 113–117

  14. Litschel A (2004) Nutzen der Selbsthilfe für den niedergelassenen Vertragsarzt – am Beispiel der Rheumatologen. Shaker, Aachen

  15. Trojan A, Nickel S (2004) Selbsthilfe-„Landschaft“ in Hamburg – Selbsthilfezusammenschlüsse im Spiegel der Antworten von 345 Kontaktpersonen. In: Borgetto B (Hrsg) Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsselbsthilfe. DKGW, Freiburg, S 78–95

  16. Werner S, Nickel S, Trojan A (2006) Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zum Status quo der Kooperation von Selbsthilfegruppen und Krankenhäusern. In: Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan A (Hrsg) Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 21–48

  17. Borgetto B (2002) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  18. Borgetto B (2004) Selbsthilfe und Gesundheit. H. Huber, Bern

  19. von Kardorff E, Leisenheimer C (1999) Selbsthilfe im System der Gesundheitsversorgung – Bestehende Formen der Kooperation und ihre Weiterentwicklung. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) selbsthilfegruppenjahrbuch 1999. Focus Verlag, Gießen, S 44–52

  20. Slesina W, Knerr A (2007) Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen – Formen, Nutzen, Wünsche. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

  21. Knerr A, Slesina W (2008) Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen – Vergleich einer ost- und westdeutschen Region. In: Kirch WW, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 133–155

  22. Slesina W, Knerr A (2006) Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen – für alle ein Gewinn. In: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, KOSA (Hrsg) Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen – für alle ein Gewinn. Tagungsband zum 8. Round-Table der KV Nordrhein mit Selbsthilfeorganisationen. Düsseldorf, S 11–39

  23. Fischer J, Litschel A, Meye M et al. (2004) Kooperationshandbuch – ein Leitfaden für Ärzte, Psychotherapeuten und Selbsthilfe. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  24. Scholze P (2008) Selbsthilfegruppen im Fokus. KBV stellt Umfrageergebnisse vor. Bayerisches Ärztebl 3:150–152

    Google Scholar 

  25. Slesina W, Knerr A (2008) Warum manche Ärzte mit Selbsthilfegruppen kooperieren und andere nicht. Ansatzpunkte für die Aktivierung bisher nicht kooperationsaktiver Ärzte. Universitätsdruckerei Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/S.

  26. Klein M, Borgetto B (2007) Kooperation und Vernetzung von Rehabilitationskliniken und Selbsthilfezusammenschlüssen – Ergebnisse der schriftlichen Befragungen. In: Borgetto B, Klein M (Hrsg) Rehabilitation und Selbsthilfe. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, S 59–79

  27. Bahrs O, Nave-Ahmad M (1999) Selbsthilfegruppen im interdisziplinären Qualitätszirkel. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) selbsthilfegruppenjahrbuch 1999. Focus, Gießen, S 53–59

  28. Bogenschütz A (2004) Ein Frankfurter Kooperationsmodell? Gemeinsame Fortbildungen des Qualitätszirkels Gastroenterologie Rhein-Main mit DCCV-Selbsthilfegruppen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) selbsthilfegruppenjahrbuch 2004. Focus, Gießen, S 109–116

  29. Bobzien M (2003) Kooperation von Selbsthilfekontaktstellen mit dem professionellen Versorgungssystem – den Wandel mit den Akteuren initiieren. Selbsthilfezentrum, München

  30. NAKOS – Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (2003) Kooperation von Selbsthilfekontaktstellen und Reha-Kliniken. NAKOSEXTRA, S 34

  31. Wüstenbecker M (2004) Selbsthilfe-Ressourcen verstärkt nutzen! Westfälisches Ärztebl 3:7

    Google Scholar 

  32. Kreling E (2003) Die Auswirkung finanzieller Förderung auf die inhaltliche Arbeit von Gesundheitsselbsthilfegruppen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg) selbsthilfegruppenjahrbuch 2003. Focus, Gießen, S 153–158

  33. Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, KOSA (2006) Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen – für alle ein Gewinn, 8. Round-Table der KV Nordrhein mit Selbsthilfeorganisationen. Düsseldorf, 10. Juni 2006

  34. Englert G (2006) Patientenorganisationen – Was wollen und können sie im Gesundheitssystem bewegen? Forum, Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft 21:35–40

    Google Scholar 

  35. Bobzien M (2006) Die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe und Krankenhaus unter Qualitätsgesichtspunkten fördern: Modellprojekt Qualitätssiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. In: Werner S, Bobzien M, Nickel S, Trojan A (Hrsg) Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 49–66

  36. Gaber E, Hundertmark-Mayser J (2005) Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen – Beteiligung und Informiertheit in Deutschland. Gesundheitswesen 67:620–629

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Braun J, Kettler U, Becker I (1997) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland. Aufgaben und Leistungen der Selbsthilfekontaktstellen in den neuen und alten Bundesländern. W. Kohlhammer, Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Slesina.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Slesina, W., Fink, A. Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen. Bundesgesundheitsbl. 52, 30–39 (2009). https://doi.org/10.1007/s00103-009-0745-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-0745-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation