Skip to main content
Log in

Rechtliche Aspekte der REACH-Verordnung

Das Regelungssystem der REACH-Verordnung – neue Ansätze im EG-Chemikalienrecht

Legal aspects of the REACH regulation. The control system of the REACH regulation – new approaches in the EU chemical legislation

  • Leitthema: EU-Recht und nationales Gesundheitswesen: Chemikaliengesetzgebung
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Mit der REACH-Verordnung (REACH-VO) aus dem Jahre 2006 wird der Versuch unternommen, ein einheitliches, effizientes und innovationsförderndes Rechtssystem für Industriechemikalien einzuführen, das das bisher unübersichtliche, durch viele Einzelregelungen geprägte und in vielerlei Hinsicht als defizitär angesehene europäische Stoffrecht ablösen soll. Die REACHVO erfindet das europäische Stoffrecht nicht neu, sondern greift auf schon bestehende Regelungsansätze zurück, strukturiert diese jedoch neu und ergänzt sie, sodass ein einheitliches Regelungssystem entsteht, das in Zukunft im Wesentlichen zentral von der neu geschaffenen Europäischen Agentur für chemische Stoffe vollzogen und koordiniert werden soll. Angelehnt an das Verfahren zur Erfassung und Regulierung chemischer Neustoffe, werden Stoffinformationen in einem Registrierungsverfahren generiert und im Anschluss bewertet. Die dort erhobenen Informationen werden dann im Rahmen eines Zulassungs- und Beschränkungsverfahrens genutzt, um eine angemessene Verbreitung von und den sicheren Umgang mit chemischen Stoffen sicherzustellen. Zahlreiche Informationspflichten entlang der gesamten Lieferkette bis hin zum Verbraucher ergänzen die Verfahrensschritte der Neuregelung, die vor allem durch die Aufhebung der Unterscheidung in Neu- und Altstoffe, den Ansatz der Substitution und die Verstärkung des Grundsatzes der kontrollierten Eigenverantwortlichkeit geprägt ist.

Abstract

The REACH regulation from 2006 shall overcome the deficiencies of the previously existing inconsistent legal system of chemicals and build an efficient and innovative regulation for industrial chemicals in the EU. For this purpose, the REACH regulation is not inventing a completely new legislation for chemical substances, but refers to the existing rules, regulates and structures them in a new manner and complements them. With REACH a consistent control system for chemicals in Europe has been created, which basically is managed and coordinated by the newly established European Chemicals Agency (ECHA). In the first phases of the REACH system, information about chemicals is generated and afterwards evaluated. Then this information is used in a process of authorization and restriction, to ensure adequate proliferation and safe exposure to chemical substances. Numerous duties to furnish information complement the readjustment’s procedural steps, particularly with regard to the supply chain and down to the consumer. It is mainly affected by the abrogation of the determination between new and existing substances, the principle of substitution and is based on the idea that industry itself is best suited to ensure that the substances it manufactures and places on the market in the EU do not adversely affect human health or the environment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Rengeling H-W (2005) Europäisches Chemikalien- und Stoffrecht. DVBl:393–403

  2. Vorschlag der Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe, zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe sowie zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und der EG-Verordnung über persistente organische Schadstoffe. KOM (2003): 644 endg.

  3. von Holleben H, Scheidmann H (2004) Das europäische Chemikalienrecht im Umbruch – Der Verordnungsentwurf der Kommission vom 29.10.2003 im Überblick. StoffR:16–26

  4. Kern K (2005) Chemikalienrecht im Aufbruch – zum REACH-Verordnungsentwurf der EGKommission vom 29.10.2003. ZUR:68–75

  5. von Holleben H (2005) REACH – Stand der Beratungen. StoffR:64–70

  6. von Holleben H (2007) Gesetzliche und vertragliche Datenteilung nach REACH. In: Führ M, Wahl R, von Wilmowsky P (Hrsg) Umweltrecht und Umweltwissenschaft – Festschrift für Eckard Rehbinder. Erich Schmidt, Berlin, S 353–377

  7. Verordnung (EG) Nr.1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr.793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr.1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission. ABl. L 396 vom 30.12.2006, S.1; Berichtigung in ABl. L 136 vom 29.05.2007

  8. Lulei M, Fink D, Hanschmidt A (2007) Bewertung der REACH-Verordnung. StoffR:21–27

  9. Schulte-Brauck R (2003) Das neue europäische Chemikalienrecht. In: Rengeling H-W (Hrsg) Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik, Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Band 32. Carl Heymanns, Berlin, S 1–22

  10. Fischer K (2007) REACH – das neue europäische Chemikalienrecht. DVBl:853–916

  11. Hansmann U (2007) Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht. Dr. Kovac, Hamburg

  12. Rehbinder E (2002) Allgemeine Regelungen – Chemikalienrecht. In: Rengeling H-W (Hrsg) EUDUR II, § 61, 2. Auflage. Carl Heymanns, Köln Berlin Bonn München, S 449–519

  13. Der Rat von Sachverständigen in Umweltfragen, Umweltgutachten 2004, Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern

  14. Pache E (2007) Gefahrstoffrecht. In: Koch H-J (Hrsg) Umweltrecht § 12, 2. Aufl. Carl-Heymanns, Köln Berlin München

  15. Ginzky H (2003) Rechtsfragen zur Reform der Altstoffregulierung. NVwZ:792–797

  16. Rengeling H-W (2005) Europäisches Chemikalien- und Stoffrecht – Entwicklung zur Umgestaltung des deutschen Rechts. DVBl:393–403

  17. Ginzky H (2001) Vermarktungsbeschränkungen von gefährlichen Chemikalien. NVwZ:536–538

  18. Ginzky H (2000) Vermarktungs- oder Verwendungsbeschränkungen von Chemikalien – Verfahren, materielle Anforderungen und Reformüberlegungen. ZUR 129–132

  19. Weidemann C (2007) REACH: Grundfragen des Vollzugs, insbesondere durch die ECHA, sowie des Rechtsschutzes. StoffR:232–247

  20. Mestel A, Montfort J-P (2004) REACH – Der Anwendungsbereich des Verordnungsvorschlag. StoffR:124–130

  21. Fluck J, Fischer K, von Hahn A (2008) REACH + Stoffrecht Kommentar. Lexxion Berlin

  22. Fluck J, Campen A (2007) REACH – Rechtsfragen des Imports in die Europäische Gemeinschaft. EuZW:326–332

  23. Sudbrock C (2006) Hält der Vorschlag zum neuen europäischen Chemikalienrecht (REACH) die Vorgaben des WTO-Rechts ein? StoffR:108–114

  24. Fink D, Hanschmidt A, Lulei M (2007) REACH: Eine sorgfältige Vorbereitung ist für Unternehmen überlebenswichtig. StoffR:192–197

  25. Fischer K (2005) Verbraucherschutz im Chemikalienrecht – Managementoptionen im Rahmen der geplanten REACH-Verordnung. Lexxion Berlin

  26. Wagenknecht N (2005) Unterlagenschutz im europäischen Chemikalienrecht – zur Neugestaltung der Vorlage von Prüfnachweisen. Nomos, Baden-Baden

  27. Fluck J (2007) REACH: Die Foren zum Austausch von Stoffinformationen (SIEF) und die Zusammenarbeit mehrerer Verpflichteter bei (Vor-)Registrierung und Bewertung. StoffR:104–117

  28. Winter G (1995) Risikoanalyse und Risikoabwehr im Chemikalienrecht – Interdisziplinäre Untersuchung. Werner-Verlag, Düsseldorf

  29. Winter G (1994) Regelungsmaßstäbe im Gefahrenstoffrecht. DVBl:913–921

  30. Lahl U (2006) REACH – Bewertung der politischen Einigung. StoffR:238–242

  31. Calliess C, Lais M (2005) REACH revisited – Der Verordnungsvorschlag zur Reform des Chemikalienrechts als Beispiel einer neuen europäischen Vorsorgestrategie. Natur und Recht:290–299

  32. Herb G, Hamer J (2005) Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht, Teil 1. StoffR:198–203

  33. Herb G, Hamer J (2005) Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht, Teil 2. StoffR:262–272

  34. Calliess C (2003) Einordnung des Weißbuches zur Chemikalienpolitik in die bisherige europäische Chemie und Umweltpolitik. In: Hendler R, Marburger P, Reinhardt M, Schröder M (Hrsg) Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier, Band 68, Das Europäische Weißbuch zur Chemikalienpolitik. Erich Schmidt, Berlin, S 11–62

  35. Funke A (2008) Grundprobleme der Zulassung besonders gefährlicher Stoffe in der REACH-Verordnung. Nomos, Baden-Baden

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Pache.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pache, E. Rechtliche Aspekte der REACH-Verordnung. Bundesgesundheitsbl. 51, 1408–1416 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0714-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0714-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation