Skip to main content
Log in

Ethische Erwägungen zur Organtransplantation und zum Hirntodkriterium

Ethical considerations of organ transplantation

  • Leitthema: Ethik in der Medizin
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Für die moralische Beurteilung der Organtransplantation ist es nicht nur relevant, dass sie das Leben der Empfänger der Organe retten oder ihre Lebensqualität entscheidend verbessern kann. Relevant ist auch, dass durch Organtransplantationen die Integrität oder gar Würde der möglichen Spender tangiert und ihre Angehörigen belastet werden. Es gilt deshalb zu klären, wie diese Gesichtspunkte gegeneinander abzuwägen sind. Dazu werden zunächst die Begriffe der Würde sowie negativer und positiver moralischer Rechte präzisiert. In der gegenwärtigen Diskussion gilt die postmortale Organspende vielen als sehr problematisch, während sich die Lebendorganspende nicht wenigen als moralisch überlegene Option darstellt. Der vorliegende Beitrag versucht dagegen darzulegen, dass moralisch gesehen eine grundsätzliche Pflicht zur postmortalen Organspende besteht, wenn Hirntote tot sind. Außerdem wird versucht zu zeigen, dass und warum Hirntote tot sind. Sowohl die Standardargumente für als auch gegen den Hirntod gehen von den gleichen Voraussetzungen aus, die aus philosophischer Sicht jedoch problematisiert werden müssen. Im Unterschied zur postmortalen Organspende ist die Lebendorganspende nur im Ausnahmefall zulässig, vor allem weil sie eine Praxis darstellt, in der Ärzte in einer institutionalisierten Form Gesunde verletzen und gefährden, um Kranken zu helfen.

Abstract

For the moral evaluation of organ transplantations, it is not only relevant that they are potentially live-saving or significantly life-improving procedures. It is also relevant that they may have an impact on the integrity or even dignity of possible donors and are a potential strain on the donors’ relatives. In order to find out how the different impacts of organ transplantation on the parties involved are to be morally weighed against one other, the concepts of dignity and of negative and positive moral rights are clarified. Against the widely held view that the procurement of organs from brain dead donors is morally suspect while living organ donation is the morally superior option, it is argued that there is a prima facie moral duty to postmortem organ donation. On the other hand, since in the procurement of organs from living donors physicians systematically injure and endanger healthy persons, this practice can only be morally justified in well-defined exceptional cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ubel P (2001) Pricing life. Why it’s time for health care rationing. MIT Press, Cambridge, Massachusetts

  2. Sitter-Liver B (2003) Gerechte Organallokation. Zur Verteilung knapper medizinischer Güter in der Transplantationsmedizin. Academic Press Fribourg, Freiburg

  3. Steigleder K (2006) Organtransplantation. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt, S 410–434

  4. Hoff J, in der Schmitten J (1994) Kritik der „Hirntod“- Konzeption. Plädoyer für ein menschenwürdiges Todeskriterium. In: Hoff J, in der Schmitten J (Hrsg) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium. Rowohlt, Reinbeck, S 153–252

  5. Truog RD (1997) Is it time to abandon brain death? Hastings Center Report 27(1):29–37

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Shewmon DA (2001) The brain and somatic integration: insights into the standard biological rationale for equating „Brain Death“ with death. J Medicine Philosophy 26:457–478

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Lindemann G (2003) Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des Hirntodkonzepts. Universitätsverlag Konstanz, Konstanz

  8. Bergmann A (2004) Der entseelte Patient. Die moderne Medizin und der Tod. Aufbau-Verlag, Berlin

  9. Kalitzkus V (2004) Leben durch den Tod. Die zwei Seiten der Organtransplantation. Eine medizinethnologische Studie. Campus, Frankfurt

  10. Byrne PA, Cicero G, Spaemann R, Arzu Wilson M (2005) Der „Hirntod“ ist nicht der Tod! Essay von einer Tagung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, Februar 2005. Schriftenreihe der Aktion Leben e.V., Abtsteinach

  11. Geißler L (2006) Die Zukunft des Todes – Überlegungen zum „Hirntod“. Chirurgische Allgemeine 7:238–242

    Google Scholar 

  12. Waldstein W (2007) Leben retten durch Töten? Lebensforum 81:4–9

    Google Scholar 

  13. Spirigatis M (1997) Leben im Fadenkreuz. Transplantationsmedizin zwischen Machbarkeit, Menschlichkeit und Macht. Konkret Literatur, Hamburg

  14. Fuchs R, Schachtschneider KA (1999) Spenden, was uns nicht gehört. Das Transplantationsgesetz und die Verfassungsklage. Rotbuch, Hamburg

  15. Greinert R (1993) Organspende – Nie wieder. In: Greinert R, Wuttke G (Hrsg) Organspende. Kritische Ansichten zur Transplantationsmedizin. Lamuv, Göttingen

  16. Rittner C, Paul NW (2005) Ethik der Lebendorganspende. Schwabe, Basel

  17. Düwell M, Steigleder K (2003) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt

  18. Steigleder K (2006) Moral, Ethik, Medizinethik. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt, S 15–45

  19. Steigleder K (2005) Die Bedeutung von Prinzipien für die Medizinethik. In: Düwell M, Neumann JN (Hrsg) Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Mentis, Paderborn, S 53–72

  20. Gewirth A (1978) Reason and morality. University of Chicago Press, Chicago

  21. Steigleder K (1999) Grundlegung der normativen Ethik. Der Ansatz von Alan Gewirth. Karl Alber, Freiburg München

  22. Gewirth A (1992) Human dignity as the basis of rights. In: Meyer MJ, Parent WA (eds) The constitution of rights. Cornell University Press, Ithaca, NY, pp 10–28

  23. Kant I (1785) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Johann Friedrich Hartknoch, Riga

  24. Steigleder K (2002) Kants Moralphilosophie. Die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft. J.B. Metzler, Stuttgart

  25. Gewirth A (1996) The community of rights. University of Chicago Press, Chicago

  26. Stoecker R (2003) Sind hirntote Menschen wirklich tot? In: Düwell M, Steigleder K (2003) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt, S 298–305

  27. Lamont J (1998) A solution to the puzzle of when death harms its victims. Australasian J Philosophy 76:198–212

    Article  Google Scholar 

  28. Steigleder K (2006) Hirntod. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt, S 435–445

  29. Bernat J, Culver CM, Gert B (1981) On the definition and criterion of death. Annals Internal Medicine 94:389–394

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Shewmon DA (1998) Chronic „Brain Death“. Metaanalysis and conceptual consequences. Neurology 51:1538–1545

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Shewmon DA (1999) Spinal shock and „Brain Death“: Somatic pathophysiological equivalence and implications for the integrative-unity rationale. In: Spinal Cord 37:313–324

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Vastag B (2003) Living-donor transplants reexamined. Experts cite growing concerns about safety of donors. JAMA 290:181f

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Steigleder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steigleder, K. Ethische Erwägungen zur Organtransplantation und zum Hirntodkriterium. Bundesgesundheitsbl. 51, 850–856 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0605-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0605-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation