Skip to main content

Advertisement

Log in

Seltene Krankheiten

Probleme, Stand und Entwicklung der nationalen und europäischen Forschungsförderung

Rare diseases. Funding programs in Germany and Europe

  • Leitthema: Seltene Krankheiten, Teil 2
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Seltene Erkrankungen sind über ihre Lebens zeitprävalenz definiert und eine medizinisch sehr heterogene Gruppe. Ebenso heterogen sind die Behandlungsmöglichkeiten und der Wissensstand über die einzelnen Erkrankungen sowie der jeweilige Forschungsbedarf. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über die Forschungsförderung zu seltenen Erkrankungen in Deutschland, ausgewählten europäischen Ländern und der Europäischen Union (EU) sowie einige Beispiele geförderter Netzwerke. Ziel ist es u. a., Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Förderung aufzuzeigen. Die Forschungsorganisationen verschiedener Länder und der EU (FP7) fördern die Forschung zu seltenen Erkrankungen mit thematisch offenen Programmen, deren Inhalte bottom-up von den Antragstellern gewählt werden. Während die Grundlagenforschung im Allgemeinen relativ gut etabliert ist, erfolgt die klinische Umsetzung der Erkenntnisse eher in langfristiger Perspektive. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankungen und der geringen Zahl der mit ihnen befassten Wissenschaftler leidet insbesondere die klinische Forschung an Strukturdefiziten. Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien haben daher spezifische Programme für die Erforschung seltener Erkrankungen aufgelegt, die vor allem auf die Vernetzung von Kapazitäten und die Förderung interdisziplinärer Forschungsnetze abzielen. Andere Länder fördern die Forschung zu seltenen Erkrankungen in Konkurrenz mit Projekten zu häufigeren Erkrankungen.

Abstract

Rare diseases are defined by lifetime prevalence and are a medically heterogeneous group. Treatment options and the state of knowledge about these diseases are also very heterogeneous, as well as the respective needs for research. This article provides an overview on funding programs in Germany, further examples of countries within Europe and the European Commission, and a few examples of research networks. It is one of the goals of the article to show similarities and differences between the funding programs. The funding organizations of most countries and the European Commission (FP7) fund research on rare diseases with programs in which researchers define the contents in bottom up approaches. While, in general, basic science is well estab lished, the translation of knowledge into clinical benefit for the patients is slow. Because of the low prevalence and geographic distribution of patients and researchers, research on rare diseases suffers from infrastructural deficits. While France, Germany, Italy and Spain have implemented research programs which are specific for rare diseases and aim to support networking of scarce resources and to stimulate interdisciplinary collaborations, other countries fund research on rare diseases within the context of general programs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Fördermaßnahme Nationale Netzwerke zu Seltene Erkrankungen: http://www.gesundheitsfor schung-bmbf.de/de/416.php

  2. Kompetenznetze in der Medizin: http://www. kompetenznetze-medizin.de/_html/_ns/_start_ nn.htm

  3. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2007; 50 (12), Themenheft zu seltenen Erkrankungen, Teil I

  4. Fördermaßnahme: Seltene Erkrankungen http:// www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1756. php

  5. Fördermaßnahme „Innovative Therapien auf zellulärer und molekularer Basis“. http://www. gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1450.php

  6. Fördermaßnahme „Molekulare Diagnostik“: http:// www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1302. php

  7. Fördermaßnahme des BMBF und der DFG zu klinischen Studien. http://www.gesundheits forschung-bmbf.de/de/308.php

  8. Fördermaßnahme „Nationales Genomforschungsnetz“: http://www.ngfn.de/ und http://www. gesundheitsforschung-bmbf.de/de/188.php

  9. Schulz JB (2007) Hereditäre Bewegungsstörungen GeNeMove, Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(12):1524–1530

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Gärtner J, Kohlschütter A, Gieselmann V (2007) Netzwerkprojekte für die Erforschung von Leukodystrophien, einer Gruppe seltener Erkrankungen der weißen Substanz des Nervensystems. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50(12):1531–1540

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Oberthuer A, et al. (2006) Customized oligonucleotide microarray gene expression-based classification of neuroblastoma patients outperforms current clinical risk stratification. J Clin Oncol 24(31):5070–5078

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Web page von E-RARE: http://www.e-rare.eu

  13. GIS-Institut de maladies rares: http://www. institutmaladiesrares.net/presentation.html

  14. Instituto de Salud Carlos III: http://www.isciii.es/

  15. Thematische Forschungsnetze in Spanien http:// www.isciii.es/htdocs/en/centros/enfermedades raras/enfermedadesraras_presentacion.jsp und Datenbank über seltene Erkrankungen in Spanien: SIERE (http://cisat.iiier.sciii.es/er/)

  16. Istituto Superiore di Sanità, http://www.iss.it/

  17. Web page der EU zu ERA-Nets: http://ec.europa. eu/research/fp6/index_en.cfm?p=9_eranet

  18. Zitate dieser und der vorherigen Ausgabe des BGBl

  19. Web page des ORPHANET: http://www.orphanet. de/

  20. Forschungsunion: http://www.bmbf.de/pub/hts_ fortschrittsbericht.pdf

  21. Pharmainitiative: http://www.bmbf.de/foerde rungen/10513.php

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Wetterauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wetterauer, B., Schuster, R. Seltene Krankheiten. Bundesgesundheitsbl. 51, 519–528 (2008). https://doi.org/10.1007/s00103-008-0524-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-008-0524-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation